- Schyschaky
-
Schyschaky (Шишаки) Basisdaten Oblast: Oblast Poltawa Rajon: Rajon Schyschaky Höhe: keine Angabe Fläche: Angabe fehlt Einwohner: 5.252 (2004) Postleitzahlen: 38000 Vorwahl: +380 5352 Geographische Lage: 49° 53′ N, 34° 0′ O49.87972222222234Koordinaten: 49° 52′ 47″ N, 34° 0′ 0″ O KOATUU: 5325755100 Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs, 8 Dörfer Bürgermeister: Wassyl Mahda Adresse: вул. Комсомольська 2
38000 смт. ШишакиStatistische Informationen Schyschaky (ukrainisch Шишаки; russisch Schischaki) ist eine Siedlung städtischen Typs in der zentralukrainischen Oblast Poltawa am linken Ufer des Flusses Psel. Sie ist Rajonzentrum des gleichnamigen Rajons und gliedert sich neben der Siedlung noch in die 8 Dörfer Babytschi/Бабичі, Wyschnewe/Вишневе, Hryhoriwschtschyna/Григорівщина, Lehejdy/Легейди, Towste/Товсте, Chwoschtschowe/Хвощове, Chodosycha/Ходосиха und Tschernyschiwka/Чернишівка.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Schyschaky wurde erstmals 1399 urkundlich erwähnt. 1673 erhielt der Ort ein Wappen. Anfang des 20. Jahrhunderts lebten etwa 3.500 in dem Ort, welcher damals über 2 Kirchen, drei Schulen verfügte. In dieser Zeit fand wöchentlich ein Markt und jährlich vier Jahrmärkte statt. 1984 wohnten 5.100 Einwohner in Schyschaky.
Infrastruktur und Wirtschaft
Wirtschaftlich liegt der Schwerpunkt auf der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere auf der Käse- und Mineralwasserproduktion. Der Ort verfügt über eine Musikschule und ein Heimatkundemuseum. Die nächste Eisenbahnstation befindet sich im 12 km entfernten Dorf Jaresky.
Persönlichkeiten
- Geburtsort des ukrainischen Mathematikers Juryj Alexejewitsch Mytropolschy (1917-)
- Geburtsort des ukrainischen Agronoms und Politikers Kyrylo Osmak (1890-1960)
- Während der deutschen Besatzungszeit wurde im Jahr 1943 die russische Dichterin und Dramaturgin Wera Fjodorowna Panowa (1905-1973) in den Ort umgesiedelt, in welchem sie bis zur Befreiung des Gebietes durch die Sowjetarmee blieb.
Weblinks
Chorol | Hadjatsch | Hlobyne | Hrebinka | Karliwka | Kobeljaky | Komsomolsk | Krementschuk | Lochwyzja | Lubny | Myrhorod | Poltawa | Pyrjatyn | Sinkiw | Tscherwonosawodske
Siedlungen städtischen Typs
Artemiwka | Bilyky | Dykanka | Hoholewe | Hradysk | Koselschtschyna | Komyschnja | Kotelwa | Maschiwka | Nowa Haleschtschyna | Nowi Sanschary | Nowoorschyzke | Opischnja | Orschyzja | Reschetyliwka | Romodan | Schyschaky | Semeniwka | Tschornuchy | Tschutowe | Welyka Bahatschka
Wikimedia Foundation.