- Hadjatsch
-
Hadjatsch (Гадяч) Basisdaten Oblast: Oblast Poltawa Rajon: Rajon Hadjatsch Höhe: 109 m Fläche: 17,78 km² Einwohner: 23.280 (1. Januar 2006 [1]) Bevölkerungsdichte: 1.309 Einwohner je km² Postleitzahlen: 37300 Vorwahl: +380 5354 Geographische Lage: 50° 22′ N, 34° 0′ O50.36666666666734109Koordinaten: 50° 22′ 0″ N, 34° 0′ 0″ O KOATUU: 5320410100 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt Bürgermeister: Tetjana Sawtschenko Adresse: вул. Л. Українки 3
37300 м. ГадячStatistische Informationen Hadjatsch (ukrainisch Гадяч, russisch Gadjatsch; polnisch Hadziacz) ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Poltawa an der Mündung des Hrun in den Psel. Hadjatsch ist Rajonzentrum des gleichnamigen Rajons. Der Name des Ortes leitet sich von dem altslawischen Wort gadiach ab und bedeutet "gut zum Leben".
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gründung erfolgte unter polnisch-litauischer Hoheit, wobei das genaue Datum nicht bekannt ist. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Hadjatsch 1634[2]. Mit dem Beginn des Aufstands der ukrainischen Kosaken unter Bohdan Chmelnyzkyj gegen Polen-Litauen 1648 wurde der Ort Teil des Kosakenstaates. 1649 bestand die von Kindrat Burljaj kommandierte Hadjatscher Hundertschaft aus 245 Kosaken. Im Frühjahr 1658 kam es in der Stadt zu Verhandlungen zwischen den polnischen Emissären S. Bieniewski und K. Jewłaszewski und den ukrainischen Kosaken unter Yurii Nemyrych und Pawlo Teteria. Hierbei wurden wesentliche Vereinbarungen getroffen, welche letztendlich im sogenannten „Vertrag von Hadjatsch“ bzw. der „Union von Hadjatsch“ durch den Kosakenrat im September 1658 im nahegelegenen Lypowa Dolyna ratifiziert wurde. Von 1663 bis 1668 wurde der Ort zur Residenz des Hetmans der linkufrigen Ukraine Iwan Brjuchowezkyj und damit zum administrativen Zentrum der Kosaken dieses Gebiets. In dieser Zeit entstanden Residenz- und Administrationsgebäude, Kirchen und neue Befestigungsanlagen.
Im Großen Nordischen Krieg war die Festung Hadjatsch 1709 von den Schweden besetzt, welche dort ein Lazarett einrichteten[3]. Ab 1713 gehörte die Stadt offiziell zu Russland und wurde 1803 Teil des Gouvernements Poltawa und Verwaltungszentrum eines Powits. 1782 wohnten in Hadjatsch 3.734 Einwohner, darunter 1.827 Männer und 1.907 Frauen[4].
Im 19. Jahrhundert konnte die Stadt in Gegensatz zu anderen nicht stark anwachsen, da zunächst kein Anschluss an das Eisenbahnnetz erfolgte. Auf Basis der ersten Russischen Volkszählung lebten 1897 in Hadjatsch 7.721 Einwohner, wobei damals Ukrainer (72,85%), Juden (24,01%) und Russen (2,6%) die größten Bevölkerungsgruppen stellten[5]. Um die Jahrhundertwende bestand die Stadt aus 60 Stein-, 950 Holz- und 102 Lehmhäusern. Es gab 16 kleinere Industriebetriebe, neun Wind- und drei Wassermühlen. An religiösen Einrichtungen gab es vier orthodoxe Kirchen und zwei jüdische Gebetshäuser. Weiterhin verfügte die Stadt über eine städtische Lehranstalt und eine städtische Bank[6].
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts musste die Bevölkerung der Stadt durch die Hungersnot[7] und im Zweiten Weltkrieg schwere Verluste erleiden. Dies betraf insbesondere die jüdische Bevölkerung, die bereits 1905 und 1919 von Pogromen betroffen gewesen war. Am 9. Januar 1942 wurde von den Deutschen im Ort eine Massenexekution durchgeführt.
Nach 1945 erlebte die Stadt eine starke Wachstumsphase. Lebten 1959 nur 11.725 Personen in Hadjatsch, so waren es 1970 14.478, 1979 18.578 und 1989 24.375 Einwohner[8]. Im Zuge der Transformationskrise ist aber die Bevölkerung seitdem um mehr als 10% zurückgegangen[9]. Die Stadt hat sich in den 1990er Jahren zu einem Wallfahrtsort für Juden aus aller Welt entwickelt, da hier der Rabbiner Chabar Scheur-Salmana begraben ist, welcher eine wichtige Rolle in der hassidischen Bewegung spielte. Es gibt auch noch eine kleine jüdische Gemeinde. Der Ort verfügt über eine Kulturhochschule, eine technische Lehranstalt, vier allgemeinbildende Mittelschulen und sechs Kindergärten. Zu den Sehenswürdigkeiten gehört eine Steinkirche (ukrainisch Всiхсвятська церква/Wsichswajatska zerkwa) aus dem Jahre 1836.
Wirtschaft und Verkehr
Der industrielle Schwerpunkt der Stadt liegt auf der Nahrungsmittel- und der Baumaterialindustrie. In der Nähe der Stadt befinden sich erschlossen Öl- und Gasfelder[10]. Hadjatsch liegt an der Straße T-1705 (Tscherwonosawodske - Hadjatsch - Ochtyrka). Sie ist über eine Stichstrecke an die Eisenbahnlinie Krementschuk-Romodan-Romny-Bachmatsch-Homel angeschlossen.
Persönlichkeiten
- Residenz des ukrainischen Hetmans und russischen Bujaren Iwan Brjuchowezkyj (?-1668)
- Sterbesort des Rabbiners Schneur Salman (1745-1812)
- Geburtsort des ukrainischen Historikers, Philosophen, Literaturwissenschaftler und Publizisten Mychajlo Drahomanow (1841-1895),
- Geburtsort der ukrainischen Schriftstellerin und Journalistin Olena Ptschilka (1849-1930)
- Wohnort (1858-1865) des ukrainischen Schriftstellers und Übersetzers Panas Myrnyj (1849-1920)
Weblinks
- Sowjetische Topographische Karte
- Historisches Foto (Datum unbekannt)
- Foto von 1946
- Traditionelles Tuch aus Hadjatsch (Ende 19./ Anfang 20. Jh.)
- Historische Briefmarken aus Hadjatsch
- Informationsseite des Verbandes ukrainischer Städte (ukrainisch)
Belege
- ↑ Tschyselnist najawnoho naselennja Ukrajiny, Kiew 2006
- ↑ Webseite des Verbands ukrainischer Städte
- ↑ Russische Brockhausenzyklopädie von 1907
- ↑ Russische Brockhausenzyklopädie von 1907
- ↑ Tschornyj, Cerhij (2001): Nazionalnyj Sklad Naselennja Ukrajiny v XX storitschtschi
- ↑ Russische Brockhausenzyklopädie von 1907
- ↑ Augenzeugenbericht aus dem Kreis Hadjatsch
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Oblast Poltava 2002
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Oblast Poltava 2002
- ↑ Ukrainischer Schulatlas
Chorol | Hadjatsch | Hlobyne | Hrebinka | Karliwka | Kobeljaky | Komsomolsk | Krementschuk | Lochwyzja | Lubny | Myrhorod | Poltawa | Pyrjatyn | Sinkiw | Tscherwonosawodske
Siedlungen städtischen Typs
Artemiwka | Bilyky | Dykanka | Hoholewe | Hradysk | Koselschtschyna | Komyschnja | Kotelwa | Maschiwka | Nowa Haleschtschyna | Nowi Sanschary | Nowoorschyzke | Opischnja | Orschyzja | Reschetyliwka | Romodan | Schyschaky | Semeniwka | Tschornuchy | Tschutowe | Welyka Bahatschka
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vertrag von Hadjatsch — Die Rzeczpospolita als Republik Dreier Nationen (Polen, Litauen, Kosakennation). Eid des polnischen … Deutsch Wikipedia
Alter Rebbe — Salman im Jahre 1798 Rabbiner Schne ur Salman von Liadi (hebräisch שניאור זלמן מליאדי; * 15. September 1745greg. in Ljosna; † … Deutsch Wikipedia
Komsomolsk (Ukraine) — Komsomolsk (Комсомольськ) Wappen (extern) … Deutsch Wikipedia
Krementschug — Krementschuk (Кременчук) … Deutsch Wikipedia
Poltava — Poltawa (Полтава) … Deutsch Wikipedia
Schne'ur Salman — Salman im Jahre 1798 Rabbiner Schne ur Salman von Liadi (hebräisch שניאור זלמן מליאדי; * 15. September 1745greg. in Ljosna; † … Deutsch Wikipedia
Shneur Zalman — Salman im Jahre 1798 Rabbiner Schne ur Salman von Liadi (hebräisch שניאור זלמן מליאדי; * 15. September 1745greg. in Ljosna; † … Deutsch Wikipedia
Aleksij I. — Alexei Michailowitsch, 1645–1676 Zar von Russland Alexei Michailowitsch, der Sanftmütigste (russisch Алексей Михайлович; * 19. März 1629 in Moskau; † 29. Januar 1676 in Moskau) war von 1645 bis 1676 Zar und Großfürst von … Deutsch Wikipedia
Aleksij I. (Russland) — Alexei Michailowitsch, 1645–1676 Zar von Russland Alexei Michailowitsch, der Sanftmütigste (russisch Алексей Михайлович; * 19. März 1629 in Moskau; † 29. Januar 1676 in Moskau) war von 1645 bis 1676 Zar und Großfürst von … Deutsch Wikipedia
Alexei I. — Alexei Michailowitsch, 1645–1676 Zar von Russland Alexei Michailowitsch, der Sanftmütigste (russisch Алексей Михайлович; * 19. März 1629 in Moskau; † 29. Januar 1676 in Moskau) war von 1645 bis 1676 Zar und Großfürst von … Deutsch Wikipedia