- Komsomolsk (Ukraine)
-
Komsomolsk (Комсомольськ)
Wappen (extern)Basisdaten Oblast: Oblast Poltawa Rajon: Kreisfreie Stadt Höhe: 75 m Fläche: 7,73 km² Einwohner: 54.149 (1. Januar 2005) Bevölkerungsdichte: 7.005 Einwohner je km² Postleitzahlen: 39800 Vorwahl: +380 5348 Geographische Lage: 49° 1′ N, 33° 40′ O49.01666666666733.66666666666775Koordinaten: 49° 1′ 0″ N, 33° 40′ 0″ O Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 7 Dörfer Bürgermeister: Serhij Suprun Adresse: вул. Миру 24
39800 м. КомсомольськWebsite: http://www.komsomolsk.org.ua/ Statistische Informationen Komsomolsk (ukrainisch Комсомольськ) ist eine kreisfreie Stadt in der zentralukrainischen Oblast Poltawa. Sie liegt am Ufer des zum Dniprodserschynsker Stausee aufgestauten Dneprs östlich der Mündung des Flusses Psel.
Geschichte
Der Ort wurde am 29. Januar 1960 gegründet und nach der sowjetischen Jugendorganisation Komsomol benannt. Er wuchs insbesondere ab den 70er Jahren stark an, da in der Umgebung der Stadt mit dem Abbau von Eisenerzvorkommen begonnen wurde. Von 14.555 im Jahr 1970 stieg die Bevölkerungszahl zu Sowjetzeiten über 37.909 (1979) auf 51.645 Einwohner (1989) an. 1972 erhielt Komsomolsk den Status einer eigenständigen Stadt. Auch in der Transformationskrise hat die Bevölkerung weiter wachsen können. Innerhalb der Oblast Poltawa ist Komsomolsk die Stadt mit dem höchsten Anteil an ethnischen Russen (2001: 19,6 %). Ukrainer machen 78,4 % der Bevölkerung aus. Bei der Präsidentenwahl 2004 stimmte die Bevölkerung entgegen dem allgemeinen Trend in der Oblast Poltawa mehrheitlich für Wiktor Janukowytsch.
Wirtschaft und Verkehr
Der wirtschaftlicher Schwerpunkt liegt auf dem Eisenerzabbau, der mehr als 90% der industriellen Produktion ausmacht. Die Stadt verfügt über einen Flusshafen und ist über eine Eisenbahnstichstrecke mit der Eisenbahnstrecke Krementschuk - Poltawa verbunden. Die Stadt liegt abseits von größeren Durchgangsstraßen. Über die Straße T-1711 besteht eine direkte Straßenverbindung zum ca. 15 km westlich gelegenen Krementschuk.
Zur Stadt gehören auch noch die 7 angrenzenden Dörfer Dmytriwka (Дмитрівка), Basaluky (Базалуки), Boloschyne (Волошине), Kyjaschky (Кияшки), Kolhospna Hora (Колгоспна Гора), Kusmenky (Кузьменки) und Solonzi (Солонці).
Weblinks
- http://www.komsomolsk.org.ua - Städtische Webseite (Ukrainisch und Englisch)
- Offizielle Seite der Stadtverwaltung mit allgemeinen Informationen zur Stadt
- Karte der näheren Stadtumgebung
- Statistische Informationen zum Ort
Chorol | Hadjatsch | Hlobyne | Hrebinka | Karliwka | Kobeljaky | Komsomolsk | Krementschuk | Lochwyzja | Lubny | Myrhorod | Poltawa | Pyrjatyn | Sinkiw | Tscherwonosawodske
Rajon Chorol | Rajon Dykanka | Rajon Hadjatsch | Rajon Hlobyne | Rajon Hrebinka | Rajon Karliwka | Rajon Kobeljaky | Komsomolsk | Rajon Koselschtschyna | Rajon Kotelwa | Rajon Krementschuk | Krementschuk | Rajon Lochwyzja | Rajon Lubny | Lubny | Rajon Maschiwka | Rajon Myrhorod | Myrhorod | Rajon Nowi Sanschary | Rajon Orschiza | Rajon Poltawa | Poltawa | Rajon Pyrjatyn | Rajon Reschetylywka | Rajon Schyschaky | Rajon Semeniwka | Rajon Sinkiw | Tschornuchy | Tschutowe | Welyka Bahatschka
Wikimedia Foundation.