Sneakers – Die Lautlosen

Sneakers – Die Lautlosen
Filmdaten
Deutscher Titel: Sneakers – die Lautlosen
Originaltitel: Sneakers
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1992
Länge: 126 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: Phil Alden Robinson
Drehbuch: Phil Alden Robinson
Produktion: Lawrence Lasker
Musik: James Horner
Kamera: John Lindley
Schnitt: Tom Rolf
Besetzung

Sneakers – Die Lautlosen ist ein Film von Regisseur Phil Alden Robinson, gedreht im Jahr 1992 in den USA. Der Film gehört zum Genre der Heist-Movies.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

1969

Die beiden Studenten Martin „Marty“ Brice und „Cosmo“ machen sich eines Abends einen Spaß daraus, über ein Terminal ihrer Universität in Bankcomputer einzubrechen und Geld vom Konto von Richard Nixon zum Nationalen Komitee zur Legalisierung von Marihuana zu transferieren. Per Münzwurf losen sie aus, wer Pizza holen soll. Cosmo (der die Münze wirft) betrügt, so dass nicht er, sondern Marty gehen muss. Kurz darauf wird Cosmo vom FBI verhaftet und Marty – der bereits unterwegs ist – kann fliehen.

San Francisco, heute

Martin Bishop und seine Freunde verdienen ihr Geld, indem sie in Banken und große Firmen einbrechen. Gegen gutes Geld decken sie Schwachstellen in den Sicherheitssystemen auf. Dass Bishop, genau wie der Rest seiner Crew, keine weiße Weste hat, bringt ihn und sein Team in Schwierigkeiten, als zwei Agenten der NSA mit einem Spezialauftrag an ihn herantreten. Martin will zunächst ablehnen, da er nicht für Regierungen arbeiten will, aber die Agenten setzen ihn unter Druck, da sie seinen wirklichen Namen kennen: Martin „Marty“ Brice. Das Team nimmt den Auftrag an: sie sollen einen Kasten unbekannten Inhalts von einem Mathematiker stehlen.

Die Aufgabe ist relativ leicht zu lösen. Das Team feiert abends den Erfolg, als sie in dem Kasten einen Kryptochip entdecken, mit dem man sämtliche Codes knacken kann. Als Martin mit Crease, dem Ex-CIA-Mann seines Teams, am nächsten Morgen den Kasten übergibt, fällt Crease – der beim Wagen geblieben ist – eine Schlagzeile ins Auge: der Mathematiker wurde ermordet. Crease lockt Martin ins Auto zurück, bevor dieser das vereinbarte Geld für den Kasten erhalten kann. Als Crease mit dem protestierenden Marty davonrast, zeigt er ihm die Schlagzeile und überzeugt ihn davon, dass es keine NSA-Agenten sein konnten.

Marty verdächtigt als Hintermann einen alten Bekannten, den russischen Kulturattaché und Ex-KGB-Mann Gregor. Als er diesen entführt, beteuert Gregor, nichts mit der Sache zu tun zu haben. Er zeigt Marty im Dienstwagen des Konsulats Verbrecherphotos, auf denen Marty die beiden vermeintlichen Agenten erkennt. Gregor bietet Marty darauf Asyl an, ohne näher zu erklären, für wen die beiden wirklich arbeiten. In diesem Moment wird der Wagen angehalten. Einer der vermeintlichen FBI-Agenten, die den Wagen gestoppt haben, nimmt Martys Revolver an sich und erschießt damit Gregor und dessen Chauffeur. Einer der vermeintlichen NSA-Agenten schlägt Marty nieder und steckt ihn in den Kofferraum seines Wagens. Marty kommt dort während der Fahrt zu sich und kann die Fahrtgeräusche hören. Als der Kofferraum geöffnet wird, wird Marty erneut k.o. geschlagen. Er erwacht in einem noblen Büro und wird von seinem alten Freund Cosmo begrüßt, der nicht – wie Marty dachte – im Gefängnis gestorben war, sondern nun für eine offenbar mafia-artige Organisation arbeitet.

Cosmo bietet Marty eine Zusammenarbeit an, Marty erkennt aber, dass Cosmo immer noch die gleichen absurd anarchistischen Weltverbesserungsideen hat, wie früher. Cosmo will das ganze Finanzsystem weltweit zusammenbrechen lassen. Marty lehnt ab, worauf er wieder bewusstlos geschlagen und irgendwo in der Stadt abgeladen wird. Marty geht zu seiner Freundin Liz und trommelt sein Team in ihrer Wohnung zusammen. Sie nehmen Kontakt mit der echten NSA auf, die ihnen aber – ohne den Entschlüsselungschip – keinen Schutz bieten kann. Dem Team bleibt nur übrig, den Kasten zurück zu stehlen.

Mit Hilfe von Whistler, ihrem blinden Kommunikationsspezialisten, dem Marty die Geräusche der Fahrt schildert, finden sie den Standort von Cosmos Büro: eine Spielzeugfirma, die als Tarnung dient und gut abgesichert ist. Nachdem sie alle Sicherheitsvorrichtungen trickreich überwunden haben, werden sie von Cosmo entdeckt, Marty und seinem Team gelingt aber die Flucht, als Marty Cosmo ein Duplikat des Kastens ausgehändigt hat.

Zuhause angekommen, wird das Team von einer Eingreiftruppe der echten NSA erwartet. Marty deutet an, dass die NSA mit der Entwicklung des Chips andere US-Nachrichtendienste aushorchen wollte und kann sie so unter Druck setzen. Jedem Crewmitglied wird ein Wunsch erfüllt, wenn sie nichts verraten. Marty gibt aber der NSA lediglich einen nicht funktionsfähigen Chip und behält das Original: am Ende berichtet das Fernsehen vom Bankrott der Republikanischen Partei und unerklärlichen Spenden für Amnesty International, Greenpeace und der Vereinigung schwarzer Studenten in Amerika.

Kritik

„Humorvolle Einbrecherstory, deren High-Tech-Gewand alten Klischees den Anschein des Neuen verpaßt. Auch die hochkarätigen Darsteller können letztlich über diese Tatsache nicht hinwegtäuschen. “

Lexikon des Internationalen Films

Auszeichnungen

Der Film war 1993 für den Edgar Allan Poe Award in der Kategorie Bester Film nominiert.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sneakers - Die Lautlosen — Filmdaten Deutscher Titel: Sneakers – die Lautlosen Originaltitel: Sneakers Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 126 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Sneakers — steht für Sneaker, einen modischen Straßenschuh Sneaker Pimps, eine britische Band Sneakers – Die Lautlosen, einen Kinofilm (USA 1992) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • River Jude Bottom — River Phoenix am 29. März 1989 bei der Oscarverleihung. River Phoenix [ˌɹɪ.vəɹ.ˈfiː.nɪks] (* 23. August 1970 in Metolius bei Madras, Oregon; † 31. Oktober 1993 in Hollywood, Kalifornien; ge …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Robert Redford — Robert Redford Charles Robert Redford, Jr. (* 18. August 1936 in Santa Monica, Kalifornien) ist ein US amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent. Redford zählt seit den späten 1960er Jahren zu den populärsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Robert Redford, Jr. — Robert Redford Charles Robert Redford, Jr. (* 18. August 1936 in Santa Monica, Kalifornien) ist ein US amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent. Redford zählt seit den späten 1960er Jahren zu den populärsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Donal Logue — (2007) Donal Francis Logue (* 27. Februar 1966 in Ottawa, Ontario) ist ein kanadischer Schauspieler. Leben Der Vater von Logue war katholischer Priester, der aber auf die Ausübung seines Berufes verzichtete, heirate …   Deutsch Wikipedia

  • Tobolowsky — Stephen Tobolowsky (* 30. Mai 1951 in Dallas, Texas; gebürtig Stephen Harold Tobolowsky) ist ein US amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Leistungen 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Apollokritik — Nach den Verschwörungstheorien zur Mondlandung wird unter anderem dieser Raketenstart der Apollo 11 Mission als Mittel zur Irreführung der Weltbevölkerung betrachtet. Die Verschwörungstheorien zur Mondlandung gehen davon aus, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mondlandelüge — Nach den Verschwörungstheorien zur Mondlandung wird unter anderem dieser Raketenstart der Apollo 11 Mission als Mittel zur Irreführung der Weltbevölkerung betrachtet. Die Verschwörungstheorien zur Mondlandung gehen davon aus, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mondlandungsleugnung — Nach den Verschwörungstheorien zur Mondlandung wird unter anderem dieser Raketenstart der Apollo 11 Mission als Mittel zur Irreführung der Weltbevölkerung betrachtet. Die Verschwörungstheorien zur Mondlandung gehen davon aus, dass die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”