Solar Turbines

Solar Turbines
Caterpillar Inc.
Unternehmensform Incorporated
ISIN US1491231015
Gründung 1925
Unternehmenssitz Peoria, Illinois,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Unternehmensleitung

James W. Owens (Chairman & CEO)

Mitarbeiter 113.000(2008)
Umsatz 41,517 Mrd. USD (2006)
Branche Maschinenbau
Produkte

Baumaschinen

Website

www.cat.com

Caterpillar Planierraupe
CAT Muldenkipper
CAT Kettenbagger 345
Die Gießerei Kiel gießt für Caterpillar

Caterpillar Inc. ist der weltgrößte Hersteller von Baumaschinen mit Hauptsitz in Peoria, Illinois (USA). Neben Baumaschinen stellt Caterpillar auch schnell- und mittelschnelllaufende Diesel- und Gasmotoren und (über die Tochterfirma Solar) Industriegasturbinen her.

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensgeschichte

Caterpillar entstand 1925 aus einem Zusammenschluss der Holt Manufacturing Company (Benjamin Holt) und der C. L. Best Tractor Company (Daniel Best) und erhielt den Namen Caterpillar Tractor Company. Benjamin Holt war 1904 der Zweite, der einen Schlepper mit einer Laufwerkskette ausrüstete und gilt somit als einer der Wegbereiter des Kettenlaufwerks, welches heute bei Kettendozern, Kettenbaggern, Panzern und anderen Kettenfahrzeugen angewandt wird.

Im Jahr 1981 kaufte Caterpillar den US-amerikanischen Gasturbinenhersteller Solar Turbines.

Im Jahr 1998 hat Caterpillar den in Kiel ansässigen Traditionshersteller MaK für mittelschnellläufige Motoren von dem Konzern Krupp übernommen. Die bis dahin bekannte Krupp MaK wurde in den Caterpillar Firmenzweig eingegliedert und in Caterpillar Motoren GmbH & Co KG umbenannt. Die bis dahin unter einem Dach ansässigen Arbeitsbereiche wurden vom Montagebetrieb losgelöst, so dass es heute drei einzelne Bereiche gibt, die an unterschiedliche Geschäftszentren berichten.

Der Motorenhersteller ist als KEC (Kiel Engine Center) bekannt. Der Marine Vertrieb von den großen Mittelschnellläufern MaK und Caterpillar Schnellläufer Motoren als CMPS (Caterpillar Marine Power Systems) und der Stationäre Sektor von den MaK Motoren unter CPGS (Caterpillar Power Generation Systems).

Wirtschaftliche Eckdaten

Die Produktion der Maschinen ist weltweit angesiedelt, zumeist dort wo die Hauptabsatzmärkte für die Produkte sind. Caterpillar beschäftigt rund 95.000 Mitarbeiter weltweit und hatte 2006 einen Jahresumsatz von 41,5 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen produziert unter anderem Muldenkipper, Bagger, Radlader, Bulldozer, Motorgrader und Baggerlader. Zum Einsatz kommen die Geräte im Erdbau, der Bauwirtschaft, vor allem aber in Minen und Tagebauen.
1999 ging man mit dem deutschen Unternehmen Claas ein Joint Venture zur gegenseitigen Vermarktung landwirtschaftlicher Maschinen ein. So wurden CAT Challenger Traktoren und Raupenschlepper in Europa als Claas-Maschinen verkauft, während Claas Lexion Mähdrescher in Nordamerika unter der Marke CAT verkauft wurden. Gemeinsam wurde in Omaha, Nebraska auch ein Mähdrescherwerk errichtet. Die fünfzigprozentigen Caterpillar-Anteile hieran wie auch am Joint Venture wurden im Jahr 2002 jedoch von Claas aufgekauft, als Caterpillar beschloss, die Produktion von Raupenschleppern für die Landwirtschaft aufzugeben und mit dem Markennamen Challenger an den AGCO-Konzern zu verkaufen. Die in Omaha von Claas für den nordamerikanischen Markt produzierten Lexion-Mähdrescher werden weiterhin als CAT Lexion über die Caterpillar-Vertriebsgesellschaften vermarktet und betreut.

Caterpillar unterhält kein eigenes Vertriebssystem. Der Vertrieb der Caterpillar-Produkte erfolgt durch autorisierte, unabhängige Vertriebsgesellschaften.

Besitzverhältnisse

5,9 % Capital Research & Management Co.
94,1 % Streubesitz

Umweltverträglichkeit

Caterpillar hat seit 2005 mehr als 500 Millionen US-Dollar in Forschung und Entwicklung der ACERT Technologie [1] investiert, um eine drastische Reduzierung der Abgasemissionen durch den Einsatz von Simulationstools und verbesserter Motorentechnik (z. B. elektronisch geregelter Einspritzung, verbessertem Verbrennungsprozess, variable Ventilsteuerung) sicherzustellen. Caterpillar ist das erste größere Unternehmen, das einen Sustainability Report [2] veröffentlichte, der die Bemühungen um die Verbesserung der Umweltverträglichkeit transparent machen soll. Damit versucht Caterpillar, der ständigen Kritik um Umweltverschmutzung und Zerstörung von Naturraum durch seine Maschinen entgegenzuwirken.

Boykottaufruf des Weltkirchenrats

Im Jahr 2007 hat der Weltkirchenrat zur Unterstützung der palästinensischen Bevölkerung zum Boykott von Firmen aufgerufen, die „an der Lieferung von Sicherheitssystemen für israelische Siedlungen verdienen“, die völkerrechtswidrig im israelisch besetzten Westjordanland errichtet wurden. Dabei wurde ausdrücklich die Firma Caterpillar genannt, weil deren Geräte für die Hauszerstörungen durch die israelische Armee verwendet werden.[3]

Einzelnachweise

  1. http://deutschland.cat.com/cda/layout?m=65125&x=8
  2. http://www.cat.com/cda/layout?m=105410&x=7
  3. Bezug auf Boykottaufruf des Weltkirchenrats, Generaldelegation Palästinas, 22. Juni 2007

Literatur

  • Eric C. Orlemann: Das Caterpillar-Jahrhundert. Heel, Königswinter 2004, ISBN 3-898-80389-9
  • Thomas Wilk: Caterpillar. 75 Jahre. Podszun, Brilon 2000, ISBN 3-861-33247-7
  • Eric C. Orlemann: Caterpillar-Chronik. Heel, Königswinter 2002, ISBN 3-893-65917-X
  • Robert N. Pripps: Das große Buch der Caterpillar. Nebel, Eggolsheim 2002, ISBN 3-895-55068-X
  • Peter A. Letourneau: Caterpillar Militär-Kettenfahrzeuge. Nebel, Eggolsheim 2002, ISBN 3-895-55066-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SOLAR — (die Sonne betreffend) bezeichnet: Dinge und Methoden, die sich auf die Sonne (lateinisch sol) beziehen, siehe auch Stern Solar Orbiter, Raumsonde der ESA SOLAR A und SOLAR B, Weltraumteleskope zur Sonnenbeobachtung Solar, ein PHP Framework Solar …   Deutsch Wikipedia

  • Solar — (die Sonne betreffend) bezeichnet: Dinge und Methoden, die sich auf die Sonne (lateinisch sol) beziehen, siehe auch Stern Solar Orbiter, Raumsonde der ESA SOLAR A und SOLAR B, Weltraumteleskope zur Sonnenbeobachtung Solar Turbines, Hersteller von …   Deutsch Wikipedia

  • Solar thermal energy — Solar thermal system for water heating in Santorini, Greece …   Wikipedia

  • Solar shingles — (or photovoltaic shingles) are photovoltaic cells designed to look like conventional asphalt shingles. There are several varieties of solar shingles, including shingle sized solid panels that take the place of a number of conventional shingles in …   Wikipedia

  • Solar Energy Generating Systems — (SEGS) is the largest solar energy generating facility in the world. It consists of nine solar power plants in California s Mojave Desert, where insolation is among the best available in the United States. FPL Energy operates and partially owns… …   Wikipedia

  • Solar Euromed — Société de haute technologie solaire thermodynamique à concentration Solar Euromed Création 2007 …   Wikipédia en Français

  • Solar Guerrilla — (or the guerrilla solar movement ) is a label applied to someone who uses an alternative energy source to illegally supply electricity back to a public utility grid [cite news | first= | last= | coauthors= | title=Guerrilla Solar | date= |… …   Wikipedia

  • Solar updraft tower — This article is about a type of power plant. For other uses, see Solar tower (disambiguation). Schematic presentation of a Solar updraft tower The solar updraft tower is a renewable energy power plant. It combines the chimney effect, the… …   Wikipedia

  • Solar power satellite — A solar power satellite, or SPS or Powersat, as originally proposed would be a satellite built in high Earth orbit that uses microwave power transmission to beam solar power to a very large antenna on Earth. Advantages of placing the solar… …   Wikipedia

  • Solar thermal collector — A solar thermal collector is a solar collector specifically intended to collect heat: that is, to absorb sunlight to provide heat. Although the term may be applied to simple solar hot water panels, it is usually used to denote more complex… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”