Standschützen

Standschützen

Standschützen waren Einheiten zur Landesverteidigung von Tirol seit der frühen Neuzeit

Jeder Tiroler Gerichtsbezirk war auf Grund des Landlibells von Kaiser Maximilian I. aus dem Jahre 1511 dazu verpflichtet seit einem Dekret der Erzherzogin Claudia de’ Medici von 1632 eine Tiroler Landwehr, je nach Bedrohung eine Anzahl von freiwilligen wehrtüchtigen Männern zur Landesverteidigung zu stellen.

Im Jahr 1913 wurde ein neues Landesverteidigungsgesetz eingeführt.[1] Dies hatte zur Folge, dass alle Tiroler Schießstände zu landsturmpflichtigen Körperschaften umgeformt wurden. Von diesem Zeitpunkt an unterlag jeder eingetragene Standschütze der Landsturmpflicht, daher wurde im August dieses Jahres wurde eine Austrittssperre verhängt. Es spielte allerdings keine Rolle, ob ein Schütze nur ein eingetragenes Mitglied oder waffentauglich war. Insgesamt gab es 65.000 Standschützen auf 444 Schießständen[2] in Nord-, Ost- und Südtirol, sowie dem Trentino.

Die Standschützen galten von diesem Zeitpunkt an, lt. Haager Konvention, als reguläre Truppen.[3] Sie durften nur im eigenen Land und zur Verteidigung der Landesgrenzen eingesetzt werden. Dies wurde allerdings in den letzten Kriegsjahren nicht mehr eingehalten.

Im August des Folgejahres begann der Erste Weltkrieg. Alle Wehrpflichtigen mussten an die Front gegen Serbien und Russland. Einige eingetragene Standschützen wurden ab diesem Zeitpunkt als Wachposten für Bahn- oder Brückensicherung[3] eingesetzt. Man konnte sie an ihrer schwarzgelben Armbinde erkennen, da sie ansonsten nur Zivilkleidung trugen.

Die Aufstellung von Standschützen-Bataillonen in Tirol wurde im Januar 1915 vorgenommen. Durch den Kriegseinsatz in Serbien und Russland standen für die Bataillone allerdings nur die übrig gebliebenen untauglichen und minderjährigen Männer,unter 19 und über 45-Jährige zur Verfügung, die mitunter kaum geschult waren. Darunter fielen auch nicht mehr dienstfähige Kaiserjäger und Landesschützen. Der jüngste dieser Standschützen war 14 Jahre alt, der älteste bereits schon über 80 Jahre.[1]

Im April wurden die Standschützeneinheiten erstmals[3] inspiziert. Im Zuge dieser Inspektion wurden die Standschützen in frontdiensttauglich (zählten zu den Feldformationen) und mindertauglich (Einsatz in Wach- und Ersatzabteilungen) unterteilt.

Man erwartete die Kriegserklärung Italiens an Österreich-Ungarn. Im Zuge dessen wurden die Standschützen am 18. Mai 1915 mobilisiert. Bereits einen Tag später rückten die ersten Formationen Südtirols an die Südfront aus. Weitere drei Tage später trafen Züge, die über den Brennerpass kamen, mit Nordtiroler Standschützen an der neuen Front ein. Italien erklärte Österreich-Ungarn schließlich am 23. Mai den Krieg.

In den ersten Wochen waren die Standschützen bei der Verteidigung der Tiroler Front auf sich allein gestellt. Diese schwachen Truppen vermochten es trotz allem, die italienischen Angriffe aufzuhalten. Erst später trafen reguläre Truppen und Soldaten des deutschen Alpenkorps und österreich-ungarischer Kaiserschützen ein. Diese kannten die Standschützen, im Gegensatz zu manch anderen Offizieren, als vollwertige Soldaten an. Die österreichischen Kriegsstrategen bezeichneten die Standschützen anfangs als ungeordneter Haufen ohne Kriegserfahrung.[3] Doch durch ihren Mut, ihre hohe Treffsicherheit und ihr bergsteigerisches Können erlangten sich die Standschützen Respekt und Achtung. Besondere Einsatzgebiete waren z. B. der Ortler, der Col di Lana, in der Valsugana und der Karnischen Kamm.

Die Standschützen trugen grau/ blaue Militärblusen, Kniebundhosen, Stutzen und schweres Schuhwerk. Neben den Symbolen des Tiroler Adlers, dem Vorarlberger Wappen und dem Edelweiß der Gebirgstruppen, gab es in manchen Einheiten auch ein Standschützenabzeichen.[3] Die Truppen waren nach Talschaften in 45 Bataillone[2] gegliedert und erhielten das Recht, ihre Offiziere bis zum Hauptmann selbst zu wählen.[4] Die Standschützen trugen wesentlich zur Verteidigung des Landes bis 1918 bei.

In Anerkennung der Verdienste der Standschützen in den Jahren des Ersten Weltkrieges und auch hinsichtlich der Traditionspflege wurde durch das Österreichische Bundesheer die Kaserne in Kranebitten (Innsbruck), Standschützenkaserne, benannt.

Gestellte Formationen

Region Orte/Täler
Tirol Auer, Bozen, Brixen, Enneberg, Glurns, Gries, Gröden, Imst, Innsbruck, Kaltern, Kastelruth, Kitzbühel, Klausen, Kufstein, Lana, Landeck, Lienz, Meran, Nauders, Passeier, Prad, Rattenberg, Reutte, Sarnthein, Schlanders, Schwaz, Sillian, Silz, Sterzing, Stilfs, Taufers, Ulten, Welsberg, Welschnofen, Zillertal
Vorarlberg Bezau, Bludenz, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Rankweil
Welschtirol (Trient) Ala-Pilcante, Baselga, Bedollo, Borghetto, Borgo, Brentonico, Caldonazzo, Campitello, Carbonare, Castel Tesino, Cavalese, Cavedine, Cembra, Civezzano, Cles, Cusiano, Faedo, Fai, Folgaria, Lasino, Lavis, Levico, Lusern, Male, Mezzolombardo, Moena, Nomi, Pedemonte, Pergine, Pieve, Pozza, Riva, Aichholz, Sardagagne, Segonzano, Spormaggiore, Strigno, Tione, Trambileno, Trient, Vallarsa, Vezzano, Vigo di Non, Vigolo Vattarro

Quellen

  1. a b Das Standschützenwesen, erschienen in: Osttiroler Bote, Ausgabe vom 29. November 2007
  2. a b Österreichisches Bundesheer - Militärkommando Tirol
  3. a b c d e Ludwig Wiedemayr: Weltkriegschauplatz Osttirol – Die Gemeinden an der Karnischen Front im östlichen Pustertal, Lienz 2007
  4. Artikel Standschützen im Österreich-Lexikon von aeiou

Literatur

  • Wolfgang Joly: Standschützen, Universitätsverlag Wagner- Innsbruck, 1998

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • k.k. Standschützen — Standschützen [A. 1] waren seit dem 15. und 16. Jahrhundert bestehende Schützengilden und Schützenkompanien, die immer wieder in die kriegerischen Handlungen innerhalb der Grenzen Tirols eingriffen. Ein Standschütze war Angehöriger eines… …   Deutsch Wikipedia

  • K.k. Standschützenkompanie Levico — Standschütze Die k.k. Standschützenkompanie Strigno war Teil des letzten Aufgebots, das die Österreichisch Ungarische Armee im Mai 1915 an die durch die italienische Armee angegriffene Südgrenze der Monarchie stellen konnte. Teils aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • K.k. Standschützenkompanie Strigno — Standschütze Die k.k. Standschützenkompanie Strigno war Teil des letzten Aufgebots, das die Österreichisch Ungarische Armee im Mai 1915 an die durch die italienische Armee angegriffene Südgrenze der Monarchie stellen konnte. Teils aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • k.k. Standschützenkompanie Strigno — Standschütze Die k.k. Standschützenkompanie Strigno war Teil des letzten Aufgebots, das die Österreichisch Ungarische Armee im Mai 1915 an die durch die italienische Armee angegriffene Südgrenze der Monarchie stellen konnte. Teils aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich-Ungarns Armee im Ersten Weltkrieg — Oberster Befehlshaber, der Kaiser und König Dieser Artikel beschreibt die Österreichisch Ungarische Armee bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie ihre Aktivitäten bei den wichtigsten Kriegsereignissen, an denen sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Albin Egger-Lienz — Selbstbildnis (1926) Albin Egger Lienz (* 29. Jänner 1868 in Stribach, Gemeinde Dölsach bei Lienz (Osttirol); † 4. November 1926 in St. Justina bei Bozen (Südtirol)) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone/Folgaria — Werk Serrada unter Beschuss Auf den Hochflächen von Lafraun/Vielgreuth bzw. Lavarone/Folgaria fanden zu Beginn des Krieges zwischen Italien und Österreich Ungarn (23. Mai 1915) intensive Versuche der Italiener statt, in das Valsugana und am… …   Deutsch Wikipedia

  • Landlibell — Das Landlibell ist eine Urkunde von Kaiser Maximilian I. vom 23. Juni 1511. Es legte im Einvernehmen mit den Tiroler Landständen fest, dass die Stände zur Verteidigung des Landes Kriegsdienste zu leisten hatten. Das Landlibell bildete einen Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • World War I — This article is about the major war of 1914–1918. For other uses, see World War One (disambiguation) and Great War (disambiguation). World War I …   Wikipedia

  • Anpezo — Cortina d’Ampezzo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”