Stockhausen (Adelsgeschlecht)

Stockhausen (Adelsgeschlecht)
Wappen derer von Stockhausen (Westfalen)

Stockhausen ist der Name mehrerer Adelsfamilien. Stammsitz des hier behandelten westfälischen Adelsgeschlechtes ist das Gut Stockhausen, heute Ortsteil von Meschede im Hochsauerlandkreis. Weitere Güter waren das Wasserschloss Wülmersen, Lehen des Klosters Helmarshausen (seit ca. 1330) und die Trendelburg, Lehen, Amtssitz und Zollstation des Bistums Paderborn.

Zur Geschichte der Thüringer Familie mit Stammsitz in Stockhausen bei Eisenach siehe Stockhausen (Thüringer Adelsgeschlecht).

Zur Geschichte der niedersächsischen Familie mit Stammsitz in Stockhausen bei Friedland südlich von Göttingen an der Leine siehe Stockhausen (niedersächsisches Adelsgeschlecht).

Alle Familien gehören dem 14. Oktober 1962 auf der Trendelburg gegründeten Familienverband an.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Stammlinie

Im Jahre 997 wurde der Schultenhof (curtis maior) Stockhausen erstmals als Mittelpunkt von etwa 20 Höfen erwähnt. Kaiser Otto III. ächtete den Besitzer Hunold und übertrug den Hof an das Stift Meschede. Einer Sage nach wurde Hunold damals mit 20 Söhnen hingerichtet. Allein der jüngste habe das Massaker überlebt und sei später als Lehnsträger auf das Gut zurückgekehrt.

Hans von Stockhausen war im 14. Jahrhundert Besitzer von Stockhausen. Er war mit Agnes von Spiegel verheiratet und starb 1375. Zu der Zeit unterstanden dem Oberhof Stockhausen 22 Höfe, u.a. in Mülsborn, Calle, Olpe, Wennemen, Visbeck, Altenhellefeld, Wedinghausen, Westenfeld, Hellefeld und Frenkenhausen.

Arnold von Stockhausen (* um 1380) übernahm 1400 den Besitz. Er ist vermutlich identisch mit einem Arnoldus de Stockhusen, der 1405 und 1411 urkundlich erscheint und Stammvater des Geschlechts war.[1] Arnold war Richter des Freistuhls Calle und Villicus des Gutes Stockhausen als Lehen des Stifts Meschede.

Arnold II. von Stockhausen (* um 1410, † 1474) war ebenfalls Richter in Calle. 1451 heiratete er Catharina von Lehnhausen.

Arnold III. Schulte zu Stockhausen (* um 1445) war Herr von Calle und Stockhausen.

Jodokus Schulte zu Stockhausen (* 1474), sein Sohn, wurde am 20. Juli 1519 wurde mit dem Gut Stockhausen belehnt. 1519 kamen noch Hovestadt und Buckmanns Hof dazu. Er heiratete um 1500 Bela von Langenohl, mit der er vier Söhne hatte.

Ludwig I. von Stockhausen (* um 1530, † 1597), der älteste, war Schulte und Hochgerichtsschöffe. Er war verheiratet mit Elisabeth von Plettenberg zu Lenhausen, einer Enkelin von Heinrich von Plettenburg zu Lenhausen, genannt "das Verken", und hatte mit ihr sieben Kinder.

Ludwig II. von Stockhausen, (* um 1565, † 1636) wurde Rentmeister des Landdrostes des Herzogtums Westfalen Kaspar von Fürstenberg zu Bilstein und Richter zu Olpe, Drolshagen, Wenden, Calle und Remblinghausen. 1599 heiratete er in Mülheim/Möhne Elisabeth von Hanxleden. 1603 wurde er von Propst Gottfried von Fürstenberg mit dem Gut Stockhausen belehnt. Er starb in Arnsberg und hinterließ einen Sohn.

Ludwig III. von Stockhausen (*1600, † 1672) lebte 1641-1670 auf dem immer noch dem Stift Meschede lehnspflichtigen Gut Stockhausen. Er war kurfürstlicher Ritter zu Calle und Remblinghausen und hatte durch seine Frau Anna Johanna von Westphalen größere Besitzungen in Remblinghausen erhalten. Im Dreißigjährigen Krieg kam es zu großer Not, so dass er 1641-1659 die Höfe in Olpe, Frenkhausen, Westenfeld und Calle verkaufen musste. Da dieses ohne Genehmigung des Stiftes Meschede erfolgte, wurde er verklagt und seine Nachkommen mussten nach einem Urteil der juristischen Fakultät in Marburg an das Stift 500 Taler Strafe zahlen.

Friedrich von Stockhausen (* 1607, † um 1690), ein Cousin Ludwigs III., erwarb nach dessen Tode 1670 den verbliebenen Besitz mit 18 Vasallenhöfen von Ludwigs Witwe Anna. Er war bereits 1632 mit Catharina Eyckberg verheiratet und hatte mit ihr eine Tochter, Elisabeth, die 1656 Albrecht Gerhard Bischopinck geheiratet hatte. Nach erfolgter Belehnung 1679 ließ Friedrich das vernachlässigte Herrenhaus instand setzen und u.a. mit einer 1681 inschriftlich datierten Wendeltreppe versehen.

Um 1730 wurde das Gut Stockhausen in die Ritterschaftsmatrikel eingetragen, wodurch die Lehnsguteigenschaft beendet wurde.

Franz Ferdinand von Stockhausen (*1746, † 1821) war mit Lucia Pape verheiratet und führte mit ihr das Gut durch die schwere Zeit der Napoleonischen Kriege.

Franz Florenz von Stockhausen (* 1780, † 1852), sein Sohn, erbte das Gut. Durch die Stein-Hardenbergschen Reformen gingen die zugehörigen Bauernhöfe jedoch verloren, so dass er selbst wieder Landwirtschaft ausüben musste.

Julius von Stockhausen (* 1814, † 1881) bemühte sich nach Übernahme des Gutes von seinem Vater um neue wirtschaftliche Grundlagen. Er ließ die Ruhr regulieren, baute einen Staudamm und errichtete erstmals Sägemühlen an der Ruhr.

Stockhausen aus Hessen

Das hessische Geschlecht geht zurück auf den im Jahr 1422 urkundlich erwähnten Martin Stockhausen, Bürger zu Hersfeld.[2] Die sichere Stammreihe beginnt mit dem Hersfelder Bürger Hermann Stockhausen, geboren um 1490, dessen Sohn Magister Johannes Stockhausen (*1517, †1595) Pfarrer in Großen-Linden bei Gießen war. Den Reichsadelsstand erhielt Wilhelm Stockhausen am 20. August 1804. Er war fürstlich Ysenburgscher Landforstmeister und Beisitzer der Rentkammer zu Offenbach am Main.

Wappen

Das Wappen zeigt in Silber einen gekrümmten schwarzen Eichenast mit zwei abhängenden schwarzen Blättern. Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Helmdecken ein offener, rechts schwarzer und links silberner Flug.

Das Wappen der briefadeligen hessischen Stockhausen von 1804 zeigt in Gold einen natürlichen Baumstumpf mit drei gestümmelten Ästen (rechts 2, links 1) und beidseits je einem abhängenden schwarzen Weinrebenblatt. Auf dem Helm mit schwarz-goldenen Helmdecken der Baumstumpf zwischen einem offenem, goldenen Flug.

Bekannte Familienmitglieder

  • Heinrich Ludwig von Stockhausen (ca. 1720-1800), Major in der Hessisch-Kasseler Armee, verh. mit Dorothea Charlotte Ernestine von Druchtleben
  • Johann Friedrich Gustav von Stockhausen (1743-1804), Generalmajor in der preußischen Armee, 1793 mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet.
  • Christian Ludwig von Stockhausen (1746-1820), General in der preußischen Armee, 1787 mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet.
  • Baron von Stockhausen, Kammerherr Albrechts von Preußen
  • General von Stockhausen († 1866 durch Selbstmord), hessischer General im Deutsch-Österreichischen Krieg
  • Max von Stockhausen, General im 1. Weltkrieg.
  • Max von Stockhausen, (1890-1971), Regierungspräsident in Arnsberg
  • Wilhelm-Hunert von Stockhausen, 1939 - 1941 Oberstleutnant, später Oberst der Division Großdeutschland
  • Juliana von Stockhausen (1899–1998), auch Juliana Gräfin von Gatterburg, deutsche Schriftstellerin
  • Alma von Stockhausen (* 1927), deutsche Philosophin

Einzelnachweise

  1. Pfarrarchiv Calle
  2. Urkunde über die Gründung der Kapelle auf dem Frauenberg bei Hersfeld; bei Ludwig Demme, Nachrichten und Urkunden des Stifts Hersfeld 1891

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stockhausen (Thüringer Adelsgeschlecht) — Wappen der Thüringer Stockhausen (1798) Stockhausen ist der Name eines Adelsgeschlechts in Thüringen. Ihr Stammsitz ist die Ortschaft Stockhausen, heute ein Ortsteil von Eisenach. Zusammen mit den von Stockhausen in Westfalen und den Stockhausen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stockhausen — ist der Name folgender Orte: Stockhausen Illfurth, Gemeinde im Westerwaldkreis, Rheinland Pfalz Stockhausen (Eisenach), Ortsteil der kreisfreien Stadt Eisenach, Thüringen Stockhausen (Friedland), Ortsteil der Gemeinde Friedland, Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Stockhausen (thüringisches Adelsgeschlecht) — Wappen der Thüringer Stockhausen (1798) Stockhausen ist der Name mehrerer Adelsfamilien. Der Stammsitz des hier behandelten Geschlechts aus Thüringen ist die Ortschaft Stockhausen, heute ein Ortsteil von Eisenach. Zusammen mit den von Stockhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Stockhausen (westfälisches Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Stockhausen (Westfalen) Stockhausen ist der Name mehrerer Adelsfamilien. Stammsitz des hier behandelten westfälischen Adelsgeschlechtes ist das Gut Stockhausen, heute Ortsteil von Meschede im Hochsauerlandkreis. Zusammen mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Stockhausen (niedersächsisches Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Stockhausen in Niedersachsen Stockhausen ist der Name mehrerer Adelsfamilien. Stammsitz des hier behandelten niedersächsischen Adelsgeschlechtes ist Stockhausen, heute ein Ortsteil von Friedland südlich von Göttingen an der Leine …   Deutsch Wikipedia

  • Recke (Adelsgeschlecht) — Wappen der von der Recke Recke ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Mark. Die Herren von der Recke, auch von der Reck, gehören zum westfälischen Uradel. Die Angehörigen des Geschlechts sind in einem Familienverband… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Gottfried von Stockhausen — im Jahr 2000 Hans Gottfried von Stockhausen (* 12. Mai 1920 auf der Trendelburg; † 8. Januar 2010 in Remshalden Buoch) war ein deutscher Glasmaler, Maler und Zeichner. Bekannt wurde er vor allem durch …   Deutsch Wikipedia

  • Elben (Adelsgeschlecht) — Wappen Familie von Elben aus dem Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Herren von Elben waren ein 1231 erstmals dokumentiertes und 1535 in der männlichen Linie ausgestorbenes Geschlecht Edelfreier in Nordhessen. Mitglieder des Geschlechts hielten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanxleden (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Hanxleden Hanxleden (auch Hunxler oder Hangelscke) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, dessen Stammsitz Hanxleden heute ein Ortsteil von Schmallenberg im Hochsauerlandkreis ist. Im 14. und 15. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessische Ritterschaft — Die Althessische Ritterschaft ist eine bis in die Gegenwart bestehende Vereinigung des ehemaligen ritterschaftlichen hessischen Adels, dem auch die vormaligen Landesfürsten aus dem Haus Hessen angehörten. Sie ist heute ebenfalls unter der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”