Hans Gottfried von Stockhausen

Hans Gottfried von Stockhausen
Hans Gottfried von Stockhausen im Jahr 2000

Hans Gottfried von Stockhausen (* 12. Mai 1920 auf der Trendelburg; † 8. Januar 2010 in Remshalden-Buoch) war ein deutscher Glasmaler, Maler und Zeichner. Bekannt wurde er vor allem durch seine über 500 Kirchenfenster und architekturgebundenen Arbeiten im In- und Ausland.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Stockhausen stammte aus einem weitverzweigten Adelsgeschlecht. Nach seiner Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, u. a. in Stalingrad[1], und der Gefangenschaft in einem britischen Gefangenenlager in Ägypten studierte Stockhausen von 1947 bis 1952 bei Rudolf Yelin in Stuttgart Glasmalerei und Mosaik. Als Künstler widmete er sich zunächst der architekturgebundenen Glasmalerei und wurde mit Aufträgen vor allem aus dem kirchlichen Bereich betraut. 1968 wurde er Leiter einer Klasse für allgemeine künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 1971 übernahm er den bisher von Rudolf Yelin geleiteten Lehrstuhl für Glasmalerei und Mosaik. Mehrere Jahre wirkte er als Prorektor der Hochschule.

Der Beitrag, den Stockhausen als Künstler und akademischer Lehrer zur zeitgenössischen Glasmalerei leistete, wurde seit den späten 1970er Jahren über Deutschland hinaus mit Aufmerksamkeit registriert. Das von ihm ab 1964 entwickelte freie Glasbild stellte er in den Mittelpunkt seines Hochschulunterrichts, über den er erstmals im Sommer 1974 mit einer Ausstellung an der Akademie, an der sich zehn Studierende beteiligten, Rechenschaft ablegte und die „den Wandel in Auffassung und Ausbildungsabsicht offen[legte], der sich in jüngster Zeit vollzogen hat“ (Wolfgang Kermer). Das farbige Glas wurde zum Thema, nicht allein als gegebenes Material, sondern in der Verwandlung zu einer meditativen Hintergründigkeit. Stockhausen hat nie die figürliche Darstellung, die Gegenständlichkeit verlassen oder geleugnet. Seine Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte und Pastelle zeigen es. Inhaltlich nehmen seine Bilder häufig biblische Geschichten und Motive aus der antiken Mythologie auf. Seine Bilder möchten für ihn wichtige Inhalte in eine heute verständliche Sprache umsetzen.

Er hat nicht nur alte handwerkliche Techniken zur Bearbeitung von Flachgläsern wiederbelebt, sondern auch neue, bisher unübliche Techniken bei Glasbildern entwickelt. Mit der Einrichtung eines Studioglasofens gegen Ende seiner Tätigkeit an der Stuttgarter Akademie ging ein langgehegter Wunsch in Erfüllung. Unter seinem Einfluss ist „Stuttgarter Glas“ zu einem international anerkannten Begriff geworden. Nach seiner Emeritierung 1985 übernahm er 1986 und 1990 Lehraufträge an der Pilchuck Glass School in Pilchuck/Washington (USA), und 1987 einen Lehrauftrag in Edinburgh/Schottland.

Oberer Teil des Passions- und Osterfensters in Bad Hersfeld

Werke

Bedeutende Werke Stockhausens finden sich unter anderem im Ulmer Münster, in der Wiesenkirche in Soest, in der Thomaskirche in Leipzig, im Konstanzer Münster, in der St. Johannes-Kirche in Neumarkt in der Oberpfalz, in der Stiftskirche in Wetter, in der Stadtkirche Bad Hersfeld, in der Dortmunder Stadtkirche St. Reinoldi, in der 1962 geweihten ev.-luth. Gnadenkirche zum Heiligen Kreuz Hannover-Mittelfeld (die große Christusrosette in der Ostwand über dem Altar, in den Obergarden 12 Fenster mit den Toren zum himmlischen Jerusalem und 2 Engelsfenster, im südlichen Teil der Vierung das große Fenster der Wolke der Zeugen), in der Evangelischen Stadtkirche Wolfhagen, in der Auferstehungskirche Bad Oeynhausen, in der Martinskirche in Kassel, in der Dorfkirche Werkel (Stockhausens Christus der Weltenrichter) bei Fritzlar, in der Liebfrauenkirche in Koblenz, in der Stadtkirche St. Blasis in Plochingen, in der Stadtkirche (Werktagskirche) in Pforzheim, in der St. Gallus-Kirche (Fenster der Versuchung, Tauffenster, Abendmahlsfenster und Fenster der Verheißung) in Welzheim sowie in St. Katharinen in Braunschweig. In den Ortsteilen von Wendlingen am Neckar sind in den evangelischen Kirchen insgesamt acht Fenster aus den 1950er bis 1990er Jahren zu sehen. In der Jakobskirche Bodelshofen sind eines seiner ersten (1953) und ein spätes Werk (1988) eingebaut. In der Christianskirche in Hamburg-Ottensen stammen das große Altarbild (Die Anbetung der Erlösten, 1968) und auch die Kirchenfenster im Turm mit den Themen „Auferstehung“ und „Engel“ von ihm.

Schriften

  • Glasbild. Hirmer, München 1987, ISBN 3-7774-4190-2.
  • Das Glasbild in der Architektur. Hirmer, München 2002, ISBN 3-7774-8860-7.
  • Fenster der Stuttgarter Stiftskirche. Markstein, Filderstadt 2004, ISBN 3-935129-19-X.
  • Licht und Sinnraum. In: Erik Hornung, Andreas Schweizer (Hrsg.): Die Weisheit der Schlange. Beiträge der Eranos-Tagungen 2003 und 2004. Schwabe, Basel 2005, ISBN 3-7965-2151-7.
  • Die Stiftskirche zu Wetter und ihre Glasmalereien. Hirmer, München 2007, ISBN 978-3-7774-3875-7.

Auszeichnungen

  • 1980: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • 1988: Preisträger der Stiftung der Württembergischen Hypothekenbank für Kunst und Wissenschaft
  • 2000: Preisträger des Esslinger Kulturpreises
  • 2002: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
  • 2004: Ehrensenator der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart
  • 2005: Silberne Brenz-Medaille der Evangelischen Landeskirche Württemberg

Literatur

  • Wolfgang Kermer [Hrsg.]: Arbeiten der Glaswerkstätte. Mit einem Text des Herausgebers. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste, 1974 (lose Blätter in Mappe)
  • Wolfgang Kermer: Ausstellungen von Studierenden [Ausstellung der Glaswerkstätte an der Akademie]. In: Akademie-Mitteilungen 6 / Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart / Für die Zeit vom 1. April 1974 bis 31. März 1975 / Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, Mai 1975, S. 56
  • Wolfgang Kermer (Hrsg.): Hans Gottfried von Stockhausen – Licht und Raum: Aufsätze, Vorträge, Interviews. Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Stuttgart 2004, ISBN 3-931485-66-8.
  • Birgit Hahn-Woernle: Das Frauenfenster von Hans Gottfried von Stockhausen in der Esslinger Frauenkirche. Bechtle, Esslingen am Neckar 2004, ISBN 3-7628-0574-1.
  • Frank Hofmann: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns. Die Botschaft der Bibel in den Stockhausen-Fenstern der Stiftskirche Wetter. Evangelischer Medienverband, Kassel 2004, ISBN 3-89477-908-X.
  • Stuttgarter Begegnungen: die Schenkung Wolfgang Kermer; Städtische Galerie Neunkirchen, 18. Mai – 24. Juni 2005 / [Hrsg.: Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH; Nicole Nix-Hauck. Katalog: Wolfgang Kermer]
  • Oskar Beyer: Kirchenfenster des Malers Hans Gottfried von Stockhausen. Kassel: Friedrich Lometsch, 2. erweiterte Auflage 1960.

Weblinks

 Commons: Hans Gottfried von Stockhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beyer 1960, zweite Seite des Vorworts

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stockhausen — ist der Name folgender Orte: Stockhausen Illfurth, Gemeinde im Westerwaldkreis, Rheinland Pfalz Stockhausen (Eisenach), Ortsteil der kreisfreien Stadt Eisenach, Thüringen Stockhausen (Friedland), Ortsteil der Gemeinde Friedland, Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Stockhausen (Thüringer Adelsgeschlecht) — Wappen der Thüringer Stockhausen (1798) Stockhausen ist der Name eines Adelsgeschlechts in Thüringen. Ihr Stammsitz ist die Ortschaft Stockhausen, heute ein Ortsteil von Eisenach. Zusammen mit den von Stockhausen in Westfalen und den Stockhausen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stockhausen (thüringisches Adelsgeschlecht) — Wappen der Thüringer Stockhausen (1798) Stockhausen ist der Name mehrerer Adelsfamilien. Der Stammsitz des hier behandelten Geschlechts aus Thüringen ist die Ortschaft Stockhausen, heute ein Ortsteil von Eisenach. Zusammen mit den von Stockhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Stockhausen — Stọckhausen,   1) Hans Gottfried von, Glasmaler, * Trendelburg 12. 5. 1920; schuf Glasfenster für zahlreiche Profanbauten und Kirchen, u. a. für die Münster in Konstanz und Ulm, für die Marienkirche in Lübeck sowie für die Liebfrauenkirche in… …   Universal-Lexikon

  • Christus als Weltenrichter (Stockhausen) — Christus der Weltenrichter ist zentrales Motiv der christlichen Religion und Thema eines Glasbilds des Glaskünstlers Hans Gottfried von Stockhausen in der Dorfkirche von Werkel bei Fritzlar in Nordhessen. Das Bild, 65 cm x 140 cm groß, wurde 1957 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Werner Henze — (1960) Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh) ist ein deutscher Komponist. Der im italienischen Marino (Provinz Rom) lebende Henze gehört zu den bedeutendsten deut …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Michael Koenig — (* 5. Oktober 1926 in Magdeburg) ist ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Weiber von Schorndorf — Die Schorndorfer Weiber retteten im Jahre 1688 unter der Führung von Barbara Künkelin die Stadt Schorndorf vor der Übergabe an den französischen Brigadegeneral Mélac und gingen so in die Geschichte der Stadt ein. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Glasmalern — Diese Liste führt unter der Bezeichnung Glasmaler und malerinnen Künstler auf, die das Glasmalerkunsthandwerk erlernt haben und Glasmalereien selbst ausführten die manchmal neben anderen künstlerischen Tätigkeiten auch auf Glas malten die zwar… …   Deutsch Wikipedia

  • Stockhausen (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Stockhausen (Westfalen) Stockhausen ist der Name mehrerer Adelsfamilien. Stammsitz des hier behandelten westfälischen Adelsgeschlechtes ist das Gut Stockhausen, heute Ortsteil von Meschede im Hochsauerlandkreis. Weitere Güter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”