- Stundenkalender des Ramses II.
-
Der Stundenkalender des Ramses II. nennt die zugehörige Stundeneinteilung des Tages sowie der Nacht und datiert aus seinem neunten Regierungsjahr (1271 bis 1270 v. Chr.). Den Stunden-Papyrus, der sich heute im Ägyptischen Museum in Kairo befindet, fanden Archäologen im Ramesseum in Theben-West.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Monatsnamen
Alan Gardiner wie auch Richard-Anthony Parker vermuten, dass sich die Monate im Laufe der Kalendergeschichte um einen Monat verschoben, weshalb sich das Neujahrsfest als ehemaliger erster Monat Wepet-renpet unter Amenophis I. auf den zwölften Monat verlagerte.
Die den Monaten zugeordneten Namen der wichtigsten Feste stellen eine Idealform des Kalenders dar, der gemeinsam mit dem heliakischen Aufgang des Sterns Sirius als Verkörperung der Sopdet beginnt. Die Verlagerung des Jahreszeiten im altägyptischen Verwaltungskalender ist am Beispiel des Jahreskalenders von Ramses II. gut dokumentiert.
Die den Monaten zugeordneten Feste sind ebenfalls idealisiert und entsprechen nicht den damaligen Verbindungen zum altägyptischen Verwaltungskalender, da viele Zeremonien an den altägyptischen Mondkalender gekoppelt waren, der unabhängig vom üblichen Verwaltungskalender verwendet wurde.
Stundeneinteilungen
Die Einteilung der Stunden stimmt nicht mit den tatsächlichen ägyptischen Tages- und Nachtzeiten überein, da die durchschnittliche Tages- und Nachtlänge eine Schwankungsbreite von 10 h 21 min (21./22. Dezember) bis 13 h 44 min (21./22. Juni) umfasste. Unter Berücksichtigung der Morgen- und der Abenddämmerung mit jeweils zwei Stunden ergeben sich jedoch die Grenzwerte von sechs sowie 18 Stunden.
Ägyptologen wie beispielsweise Siegfried Schott, Richard-Anthony Parker, Alexandra von Lieven und Christian Leitz konnten einen direkten Bezug zur altägyptischen Stundeneinteilung herstellen, die sich aus den Einträgen auf Diagonalstern- und Schattenuhren ergab. Weitere Verbindungen sind zum Buch von der Nacht, Buch vom Tage, Nutbuch und den Stundengottheiten belegt.
Monat Jahreszeit Tagesstunden Nachtstunden Monatsname Djehuti Juli bis August 16 Stunden 8 Stunden Trunkenheit Pa-en-Ipet August bis September 14 Stunden 10 Stunden Opet-Fest Hathyr September bis Oktober 12 Stunden 12 Stunden Sokar-Fest Ka-her-ka Oktober bis November 10 Stunden 14 Stunden Osiris-Fest Ta-abet November bis Dezember 8 Stunden 16 Stunden Monat des Opfers Mecher Dezember bis Januar 6 Stunden 18 Stunden Mecher-Fest Pa-en-Amenhotep Januar bis Februar 8 Stunden 16 Stunden Großes Fest des Königs Amenophis I. Pa-en-Renenutet Februar bis März 10 Stunden 14 Stunden Renenutet-Fest Pa-en-Chonsu März bis April 12 Stunden 12 Stunden Chons-Fest Pa-en-inet April bis Mai 14 Stunden 10 Stunden Talfest Ipip Mai bis Juni 16 Stunden 8 Stunden Ipip-Fest Mesut-Re Juni bis Juli 18 Stunden 6 Stunden Neujahrsfest Literatur
- Jaroslav Černý: Catalogue des ostraca hiératiques non littéraires de Deir el-Médinéh. Inst. Français d'Archéologie Orientale, Kairo 1935
- Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren, Peeters, Leuven 1995, ISBN 90-6831-669-9
- Christian Leitz: Studien zur ägyptischen Astronomie, Harrassowitz, Wiesbaden 1991, ISBN 3-447-03157-3
- Richard-Anthony Parker: The calendars of ancient Egypt. Chicago Press, Chicago 1950
- Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten. Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950
- Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne – Das sogenannte Nutbuch. The Carsten Niebuhr Institute of Ancient Eastern Studies (u. a.), Kopenhagen 2007, ISBN 978-87-635-0406-5
Kategorien:- Ägyptischer Kalender (Altertum)
- Ramses II.
Wikimedia Foundation.