- Suzuki DR 800 S
-
Suzuki Suzuki DR 800 BIG
DR 800 SR 42A/B und 43A/B Hersteller: Suzuki Produktionszeitraum: 1991–1999 Klasse: Enduro Motor: luft-/ölgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor Bohrung (mm): Hub (mm): Verdichtung: Hubraum (cm³): 779 Leistung (kW/PS): 37/50 Drehmoment (Nm): 59 Höchstgeschwindigkeit (km/h): 160 Kraftstoff: Benzin bleifrei 85 Oktan Kraftstoffverbrauch: 5 - 7 Liter pro 100km Getriebe: 5 Gänge Antrieb: Kettenantrieb Fahrwerk/Rahmen: Bremsen: 300 mm Scheibe vorne / 250 mm Scheibe hinten Radstand (mm): Bereifung vorne: 90/90-21 Bereifung hinten: 130/80-17 Sitzhöhe (cm): 89 Leergewicht (kg): 225 Tankvolumen (Liter): 24 Liter Vorgängermodell: Suzuki DR Big 750 S Die Suzuki DR 800 S "DR BIG" (Modellbezeichnung SR 42A/B und 43A/B) ist ein Motorrad der Kategorie Reiseenduro, das von 1991 bis 1999 vom japanischen Unternehmen Suzuki hergestellt wurde.
Anmerkung: Das B hinter der Bezeichnung deutet auf den deutschen Bestimmungsort hin, das A auf europäische Modelle. Es gibt nur kleine Unterschiede zwischen beiden, welche nur bei genauerer Betrachtung ins Auge fallen (Blinkrelais 3-polig bei den B-Modellen, 2 -polig bei den A-Modellen). Es gibt unterschiedliche Angaben zu Leistung und Geräuschentwicklung, was aber auf die strengeren deutschen Vorschriften zurückzuführen ist
Der Motor hatte mit 779 cm³ den größten Hubraum aller serienmäßigen Einzylindermotorräder und Doppelzündung. Um die bei Einzylindern typischen starken Vibrationen zu unterdrücken, ist der luft-/ölgekühlte Motor mit zwei Ausgleichswellen ausgestattet. Die Motoren benötigen kaum Wartung, Kilometerstände bis 100.000 km sind bis zur ersten Motorrevision durchaus möglich, manche Modelle der Baujahre '89-'93 sind heute mit Kilometerleistungen über 60.000 km unterwegs.
Für den Einsatz im schweren Gelände ist die Maschine aufgrund ihres hohen Gewichts und hohen Schwerpunktes nicht geeignet, sehr wohl aber für Reisen auf schlechten Straßen oder Schotter, wobei auch der sehr große Benzintank nützlich ist. Das starr an der unteren Gabelbrücke montierte zusätzliche Frontschutzblech, Entenschnabel genannt, erregte bei der Vorstellung 1988 Aufsehen und Kritik, hat sich aber inzwischen zu einem gängigen Stilmerkmal von Reiseenduros entwickelt.
Naked Bikes: GSR 600 | GSR 750 | Gladius | GSF 650 Bandit | GSF 1250 Bandit | B-King
Supersportler: GSX-R 600 | GSX-R 750 | GSX-R 1000 | Hayabusa 1300
Tourer und Sporttourer: GSX650F
Cruiser: Intruder M800 | Intruder C800 | Intruder M800 | Intruder C800C | Intruder M1500 | Intruder C1800R | Intruder M1800R | Intruder M1800R2 | Intruder C1800RT
Wikimedia Foundation.