- Suzuki GSF600
-
Suzuki Bandit S Kult
GSF 600 N/S Kult Hersteller: Suzuki Motor Corporation Produktionszeitraum: 1995–1999 Klasse: Sporttourer Motor: Viertaktmotor, luft-/ölgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, vier Ventile pro Zylinder, Keihin CVK 32 Gleichdruck-Vergaser, Transistorzündung Bohrung (mm): 62,6 Hub (mm): 48,7 Verdichtung: 11,3:1 Hubraum (cm³): 599 Leistung (kW/PS): 57 / 78 bei 10500 min-1 Drehmoment (Nm): 54 bei 9500 min-1 Kraftstoff: Normal bleifrei Kraftstoffverbrauch: ca. 5,0 -9,0 Liter/100 km (je nach Fahrweise) Getriebe: 6-Gang Antrieb: Kettenantrieb, O-Ring-Kette Fahrwerk/Rahmen: Telegabel 41 mm, Stahl-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein, Stahlrohrrahmen Bremsen: vorne 2 x Nissin Zweikolben-Schwimmsattel, 290 mm Scheiben / hinten 1 x Nissin Zweikolben Festsattel, 240 mm Scheibe Radstand (mm): 1435 Bereifung vorne: 110/70 54H 17" Bereifung hinten: 150/70 69H 17" Sitzhöhe (cm): 80,5 Leergewicht (kg): 196 Zuladung (kg): 234 Tankvolumen (Liter): 19 (4,5 Reserve) Nachfolgemodell: Bandit 650 Ähnliche Modelle: Bandit 1200 Suzuki GSF 600 N/S Pop Hersteller: Suzuki Motor Corporation Produktionszeitraum: 2000–2004 Klasse: Sporttourer Motor: Viertaktmotor, luft-/ölgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, vier Ventile pro Zylinder, Keihin CVR 32SS Gleichdruck-Vergaser, Transistorzündung Bohrung (mm): 62,6 Hub (mm): 48,7 Verdichtung: 11,3:1 Hubraum (cm³): 599 Leistung (kW/PS): 57 / 78 bei 10500 min-1 Drehmoment (Nm): 54 bei 9500 min-1 Kraftstoff: Normal bleifrei Kraftstoffverbrauch: ca. 5,0 - 9,0 Liter/100 km (je nach Fahrweise) Getriebe: 6-Gang Antrieb: Kettenantrieb, O-Ring-Kette Fahrwerk/Rahmen: Telegabel 41mm, Stahl-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein, Stahlrohrrahmen Bremsen: vorne 2 x Tokico Zweikolben- Schwimmsattel, 290 mm Scheiben / hinten 1 x Tokico Zweikolben Festsattel, 240 mm Scheibe Radstand (mm): 1435 Bereifung vorne: 120/60-ZR17 55W Bereifung hinten: 160/60-ZR17 69H Sitzhöhe (cm): 80,5 Leergewicht (kg): 208 Zuladung (kg): 234 Tankvolumen (Liter): 20 (4,5 Reserve) Nachfolgemodell: Bandit 650 Ähnliche Modelle: Bandit 1200 Die Suzuki Bandit 600 (GSF 600) ist ein Motorrad der Kategorie Naked Bike und Sporttourer des japanischen Herstellers Suzuki, das von 1995 bis 2004 hergestellt wurde.
Regulär gibt es das Motorrad mit (Sporttourer) oder ohne (Naked Bike) Halbverkleidung. Serienmäßig ist die Bandit mit einem fein verrippten luft-/ölgekühlten 600 cm3 Vierzylindermotor mit 57 KW ausgestattet. Das Leergewicht bei der Naked Version liegt bei 226 kg.
Man unterscheidet bei den 600er Bandits zwischen zwei Modellen: Von 1995 bis Baujahr 1999 und ab Baujahr 2000 bis 2004. Das neuere Modell hat die Rahmenoberzüge gerade statt wie vorher abgewinkelt. Bei den verkleideten Versionen ist der Unterschied leichter zu erkennen, da die ältere Version einen eckigen Einzelscheinwerfer und die neuere einen Doppelscheinwerfer hat. Bei dieser wurde auch ein Sekundärluftsystem (SLS-System) am Motor verbaut, sowie ein längeres Federbein.
Modellbezeichnungen
Bezeichnungen für die Baureihen in Liebhaberkreisen:
- Kult (GN77) für die Baujahre 1995 bis 1999
- Pop (WVA8) für die Baujahre 2000 bis 2004
Modellentwicklung
- 1995 (Modelljahr S): Name und Styling der Bandit wurden von der GSF 400 weitgehend übernommen. Der Motor war größtenteils baugleich mit dem der GSX 600. Farben: rot und grün.
- 1996 (Modelljahr T): Dazu zählte ebenfalls die ab November 1995 eingeführte halbverkleidete Version GSF 600 S. Neben ihrer Halbverkleidung hatte die S-Version einen Hauptständer und Beifahrergriffe. Die GSF 600 N (naked) wurde ohne wesentliche Änderungen weitergeführt. Farben: rot, grün und blau.
- 1997 (Modelljahr V): In den Sicherheitsstromkreis des elektrischen Anlassers beider Bandit-Modelle wird ein Kupplungsschalter integriert. Zudem werden einige Modelle mit einer Vergaserheizung ausgeliefert. Farben: rot, grün und schwarz.
- 1998 (Modelljahr W): Die unverkleidete Bandit N erhält Beifahrergriffe. Die halbverkleidete Bandit S wird unverändert weitergebaut. Farben: blau, schwarz und orange.
- 1999 (Modelljahr X): Beide Bandit-Modelle erhalten ein neues Federbein. Damit ist eine Einstellung der Zug- und Druckstufe möglich. Farben: blau, schwarz und rot.
- 2000 (Modelljahr Y): Beide Modellvarianten erhalten einen überarbeiteten Rahmen samt Anbauteilen. Ab sofort gibt es eine vollelektronische Instrumententafel mit LED-Lampen. Es werden neue Vergaser mit Drosselklappensensor, ein zusätzlicher Kraftstofffilter, Tokico- anstatt Nissin-Bremssättel, eine stärkere Lichtmaschine, andere Reifen und ein vergrößerter Tank (20 Liter) verbaut. Der S-Version wird zudem eine neue Halbverkleidung mit zwei Doppelscheinwerfern spendiert. Farben: blau, schwarz und rot.
- 2001 (Modelljahr K1): Beide Modelle werden ohne wesentliche Änderungen weitergebaut. Farben: blau, schwarz und rot.
- 2002 (Modelljahr K2): Die Bandits werden mit einer Tankanzeige ausgestattet. Es werden zudem verbesserte Zündboxen verbaut. Farben: rot, schwarz, blau und silber.
- 2003 (Modelljahr K3): Die Lenkkopflager beider Versionen werden von Käfig-Kugellager auf Kegelrollenlager umgerüstet. Der Lichtschalter an beiden Modellen entfällt (Dauerlichtschaltung), stattdessen wird ein Warnblickschalter integriert. Farben: gelb, schwarz, blau und silber.
- 2004 (Modelljahr K4): Es finden keine signifikanten Änderungen an den Modellen statt. Farben: schwarz, blau und silber.
Nachfolger
Anfang 2005 wurde die GSF 600 durch die Bandit 650 (K5/K6) mit ABS ersetzt. Dieses Modell wird in internen Kreisen Neo genannt und wurde bis einschließlich 2006 gebaut. Es gibt aber auch einige wenige 650er Bandits, die ohne ABS ausgeliefert wurden.
Ab 2007 wurde dann eine komplett neues Modell der Bandit 650 (AK7) präsentiert. Dieses Modell wird in internen Kreisen Evo genannt. Zu den gravierendsten Änderungen zählt der nun wassergekühlte Motor. Zudem stieg die Leistung auf 63 kW (86 PS). Optisch gibt es keine Unterschiede.
2009 folgt das neue Modell der 650er Bandit mit Einspritzung.
Naked Bikes: GSR 600 | GSF 650 Bandit | GSF 1250 Bandit | B-King
Supersportler: GSX-R 600 | GSX-R 750 | GSX-R 1000 | Hayabusa 1300
Tourer und Sporttourer: GSX650F
Cruiser: Intruder M800 | Intruder C800 | Intruder M800 | Intruder C800C | Intruder M1500 | Intruder C1800R | Intruder M1800R | Intruder M1800R2 | Intruder C1800RT
Einzylinder 2-Takter: RV 50 | RV 90 | RV 125 | GT80L | RG 80 Gamma | RG 125 Gamma
Zweizylinder 2-Takter: GT125 | GT185 | T20 | T250 | GT250 | GT250X7 | RG 250 Gamma | RGV 250 Gamma | T500 | GT500
Dreizylinder 2-Takter: GT380 | GT550 | GT750
Vierzylinder 2-Takter: RG 500 Gamma
Naked Bikes: GSF 400 Bandit | GSF 600 Bandit | GSF 1200 Bandit
Sportler: Suzuki GSX-R 1100 | TL1000
Tourer und Sporttourer: GSX 550 | GSX600F | GSX750F | Suzuki RF600R | VX 800 | SV 650 | SV 1000 | Suzuki GSX1100G | GSX 1100 F
Enduro: TS 250 X | DR 350 | DR 600
Reiseenduro: DR 650 | DR Big 750 S | DR 800 S | XF 650 Freewind | DL 1000 V-Strom
Chopper: GN 250 | GN 400 | LS 650 Savage | VS 1400 Intruder
Motorroller: AN 125 | AY 50 Katana
Wikimedia Foundation.