- Suzuki DR Big 750 S
-
Die Suzuki DR Big 750 S (Modellcode: SR 41 B) war ein Motorradmodell des japanischen Herstellers Suzuki. Es wurde 1987 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt und ab 1988 geliefert. Es handelte sich damals um das hubraumstärkste Einzylindermotorrad in Serienfertigung. Der starr am Tank montierte zusätzliche „Schnabel“ erregte bei der Vorstellung 1987 Aufsehen. Das Modell wurde bis 1990 gefertigt.
Die Entwicklungen begannen 1985, als man bei Suzuki beschloss, die hubraumstärkste Serienenduro herzustellen. Konstruiert wurde der Motor von Hiroshi Moritaki. Es wurden zunächst Versuche mit einem Ovalkolbentriebwerk [1]mit 6 Ventilen pro Zylinder und 680 cm³ angestellt; diese Lösung wurde jedoch wieder verworfen. Mit Erscheinen der Kawasaki KLR 650 wurde 1986 der Zielhubraum auf 730 cm³ angehoben, um einen gewissen Abstand zum Wettbewerber herstellen zu können.
Es kommt ein Einrohrrahmen mit geteilten Unterzügen zum Einsatz. Die Telegabel ist mit einer Luftunterstützung ausgerüstet. Das Hinterrad ist mit einem Zentralfederbein ausgerüstet.
Um die Vibrationen zu dämpfen, verfügt der mit CDI-Doppelzündung ausgestattet Luft-Öl-gekühlte Vierventilmotor über zwei Ausgleichswellen. Die Gemischzufuhr erfolgt durch zwei Gleichdruckvergaser von Mikuni. Alle Maschinen sind mit einem E-Starter ausgestattet. Bei der ersten Serie musste von Hand ein Dekompressionshebel zum Starten gezogen werden. Die Motorleistung wird über eine Achtscheibenkupplung in Ölbad, einem fußgeschalteten Fünfganggetriebe und einer O-Ring-Kette an das Hinterrad geleitet.
Bei den ersten Modellen SR41(B) und SR42 wurde noch ein Blechtank verbaut der 29 l, davon 6 l Reserve fasst. Der Verbrauch beträgt etwa 5,5 l Normalbenzin auf 100 km. Die daraus bedingten hohen Reichweiten machen diese Maschine zu einer Fernreiseenduro. Das hohe Gewicht des Motorrads und die kurzen Federwege machen sie für schweres Gelände untauglich. Für Schotterpisten sowie leichteres bis mittleres Gelände oder Sand sind sie aber geeignet.
Vorne haben alle Modelle eine Einscheibenbremse. Während die SR41 hinten über eine Trommelbremse verfügt wird an der SR42/43 hinten eine Scheibenbremse verbaut und der Hubraum ist auf annähernd 800 cm3 vergrößert. Dieser Motor verfügt auch über eine 1-in-2-Auspuffanlage. Die Bezeichnung dieser Variante ist Suzuki DR 800 S.
Technische Daten
- Bohrung: 105 mm
- Hub: 84 mm
- Hubraum: 727 cm³
- Verdichtung: 9,5:1
- Leistung (Deutschland): 37 kW (50 PS) bei 6.800 min-1
- Drehmoment: 55 Nm bei 5.500 min-1
- Standrohrdurchmesser: 41 mm
- Federweg vorn/hinten: 240/220 mm
- Radstand: 1.510 mm
- Lenkkopfwinkel: 61,1°
- Nachlauf: 136 mm
- Bereifung vorn/hinten: 90/90-21 / 130/80-17
- Länge: 2.290 mm
- Sitzhöhe: 890 mm
- Gewicht fahrbereit/vollgetankt: 205 kg
- Gesamtgewicht: 385 kg
- Neupreis (1987): 8.990 DM
Einzelnachweise
- ↑ Motorrad 25/1987, S. 6
Naked Bikes: GSR 600 | GSR 750 | Gladius | GSF 650 Bandit | GSF 1250 Bandit | B-King
Supersportler: GSX-R 600 | GSX-R 750 | GSX-R 1000 | Hayabusa 1300
Tourer und Sporttourer: GSX650F
Cruiser: Intruder M800 | Intruder C800 | Intruder M800 | Intruder C800C | Intruder M1500 | Intruder C1800R | Intruder M1800R | Intruder M1800R2 | Intruder C1800RT
Wikimedia Foundation.