- Suzuki Grand Vitara
-
Suzuki Grand Vitara Hersteller: Suzuki Produktionszeitraum: seit 1998 Klasse: SUV Karosserieversionen: Steilheck, 3/5-türig Vorgängermodell: Suzuki Vitara Nachfolgemodell: keines Der Suzuki Grand Vitara ist ein Geländewagen von Suzuki. Das Modell wird in Ägypten von Suzuki Egypt S.A.E. hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
Modellhistorie
- 1988: Debüt des Vorgängers Suzuki Vitara als Dreitürer zunächst mit 1,6-Liter-Motor
- 1991: Start des Vorgängers als Fünftürers (Vitara long)
- 1998: Einführung Grand Vitara mit drei oder fünf Türen
- 1999: Einführung des Zweitürers als Cabrio oder mit Stahldach; beide mit 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner (128 PS)
- 2000: Neuer 2.0 TD mit Common-Rail-Diesel
- 2001: Grand Vitara Langversion XL-7 (4,70 m) mit 2,7-V6-Benziner (127 kW/173 PS)
- 2004: Grand Vitara XL-7 mit neuer Frontpartie
- 2005: Zweite Grand Vitara-Generation
- 2006: der Suzuki XL7 ist nun ein eigenständiges Modell auf GM-Plattform, und kein Geländewagen, sondern „nur“ ein SUV
Erste Generation (1998–2005)
1. Generation Suzuki Grand Vitara Fünftürer
Produktionszeitraum: 1998–2005 Motoren: Ottomotoren:
1,6–2,7 Liter
(69–135 kW)
Dieselmotoren:
2,0 Liter
(64–80 kW)Länge: 4140–4178 mm Breite: 1778–1781 mm Höhe: 1709–1740 mm Radstand: 2200–2479 mm Leergewicht: 1470–1735 kg Den alten Vitara gab es bereits in der langen Version bevor der Grand Vitara kam. Die Karosserie des Fahrzeuges besitzt fünf Türen. Ab 1998 wurde der Grand Vitara zu einer kompletten Modellfamilie ausgebaut und war der Nachfolger des Suzuki Vitara. Auch die kurzen Versionen wurden dann so bezeichnet. Neben den geschlossenen Versionen war das Modell auch noch mit Softtop erhältlich. Das Fahrzeug besaß einen zuschaltbaren Allradantrieb, das aktuelle Modell, der New Grand Vitara, verfügt über einen permanenten Allradantrieb, mit Geländereduktion und Mittendifferenzial - beides über einen Drehschalter elektronisch zuschaltbar. Das Topmodell der vorhergehenden Modellreihe bis Ende 2005 war der Grand Vitara XL-7 und unterschied sich durch seinen längeren Radstand und einem V6-Vollaluminium-Motor, der nur für dieses Modell erhältlich war.
Zweite Generation (seit 2005)
2. Generation Suzuki Grand Vitara Fünftürer
Produktionszeitraum: seit 2005 Motoren: Ottomotoren:
1,6–3,2 Liter
(78–171 kW)
Dieselmotoren:
1,9 Liter
(95 kW)Länge: 4050–4490 mm Breite: 1810–1880 mm Höhe: 1685–1695 mm Radstand: 2440–2640 mm Leergewicht: 1480–1816 kg Im September 2005 erschien die zweite Generation des Vitara als vollständige Neuentwicklung. Unter anderem gibt es eine neue Comfort-Plus-Ausstattung ähnlich der beim früheren Suzuki XL-7.
Diese Karosserieausführung unterscheidet sich nicht von der bei den übrigen Modellversionen. Neben zahlreichen anderen Extras beinhaltet die Comfort-Plus-Ausstattung einen Suzuki-Schriftzug auf dem Reserverad, eine Lederausstattung, Xenon-Scheinwerfer und ein Glasschiebedach sowie eine Wurzelholzoptik für das Armaturenbrett (ausschließlich für diese Ausstattungsvariante erhältlich).
Motorvarianten
- Benziner
- 1.6 mit 1586 cm³, 4-Zylinder-Reihenmotor, 16 Ventile, 2 oben liegende Nockenwellen, Multipoint-Einspritzung, 78 kW (106 PS) bei 5900/min. Höchstgeschwindigkeit 160 km/h. Abgasnorm Euro-4 (nur als Dreitürer)
- 2.0 mit 1995 cm³, 4-Zylinder-Reihenmotor, 16 Ventile, 2 oben liegende Nockenwellen, Multipoint-Einspritzung, 103 kW (140 PS) bei 6000/min. Höchstgeschwindigkeit 175 km/h (170 km/h mit Automatik). Abgasnorm Euro-4 (nur als Fünftürer)
- 2.4 mit 2393 cm³, 4-Zylinder-Reihenmotor, 16 Ventile, 2 oben liegende Nockenwellen, Multipoint- Einspritzung, 124 kW (169 PS) bei 6000/min. Höchstgeschwindigkeit 185 km/h (175 km/h mit Automatik). Abgasnorm EURO-4
- 3.2 (Sondermodell 20 Jahre) mit 3195 cm³, 6-Zylinder-V-Motor, 24 Ventile, 2 oben liegende Nockenwellen, Multipoint- Einspritzung, 171 kW (233 PS) bei 6200/min. Höchstgeschwindigkeit 200 km/h (serienmäßig mit Automatik). Abgasnorm EURO-4
- Diesel
- 1.9 DDiS mit 1870 cm³, 4-Zylinder-Reihenmotor, Common-Rail-Direkteinspritzung, 95 kW (129 PS). Höchstgeschwindigkeit 170 km/h. Abgasnorm Euro 4 / serienmäßig Rußpartikelfilter
Aktuell (Mai 2011) ist auf dem deutschen Markt der V6 entfallen und alle verbleibenden Motoren erfüllen die Euro-5-Norm.
Fahrwerk
Der New Grand Vitara (NGV) verfügt über eine verwindungssteife Fahrgastzelle, in die ein Leiterrahmen integriert ist. Die starre Hinterachse wurde durch Einzelradaufhängungen ersetzt, um mehr Komfort/Laufruhe auf der Straße zu erhalten. Durch seinen Radstand und seine Bodenfreiheit sowie der Technischen Ausstattung ist er einem Geländewagen näher als einem SUV und für den Einsatz im leichten bis mittleren Gelände gut gerüstet.
Suzuki XL7 Hill Climb Special
Eine stark modifizierte Rennversion des Suzuki Grand Vitara mit der Bezeichnung Suzuki XL7 Hill Climb Special mit 740 kW (1007 PS) Leistung gewann 2006 und 2007 das internationale Bergrennen am Pikes Peak in den USA, den Pikes Peak International Hill Climb. Fahrer war beidemal Nobuhiro Tajima.
Weblinks
Aktuelle Modelle: Alto | Alto Lapin | APV | Every Plus / Landy | Every Wagon | Grand Vitara | Jimny | Kizashi | Splash | Swift | SX4 | XL7
Eingestellte/Abgelöste Modelle: Baleno | Cappuccino | Cara | Carry | Ignis | Kei | Liana | LJ 80 | SJ/Samurai | Vitara | Vitara X-90 | Grand Vitara XL-7 | Wagon R+
Wikimedia Foundation.