- Suzuki Carry
-
Der Suzuki Carry, später Suzuki Super-Carry, ist der Name einer K-Car-Modellreihe des japanischen Fahrzeugherstellers Suzuki Motor Corporation. Die Van-Version wird auch als Daewoo Damas und die Pritschenwagen (Automobil) Variante als Daewoo Labo gebaut.
Inhaltsverzeichnis
Erste Generation
Die ersten Suzuki Doppelkabinen-Carries vom Typ L20 wurden bereits im Oktober 1961 produziert und waren noch mit Zweizylinder-Zweitaktmotoren in Unterflurbauweise ausgestattet. Der aus dem Modell Suzilight übernommene Motor leistete zunächst 15 kW (21 PS) bei einem Hubraum von 359 cm³.[1] Im Juli 1962 folgte die Van-Version, im November 1964 ein Pritschenmodell. Die Fahrzeuge hatten einen Radstand von 185 Zentimeter und waren mit Blattfederfahrwerken ausgestattet.
Zweite Generation
Im Juli 1965 erfolgte der erste Modellwechsel, für die Van-Version erst im Januar des darauffolgenden Jahres. Der Radstand wurde um zwei Zentimeter verlängert. In der Folgezeit brachte Suzuki weitere, überarbeitete Modelle auf den Markt, die unter der Typbezeichnung L30 − bzw. L31 für den Transporter − liefen.
Dritte Generation
Die dritte Generation mit den Typbezeichnungen L50 bzw. L51 für den Transporter erschien 1972. 1975 folgten die Typen L60 und L61, die nun Motoren mit 446 cm³ (ab Mai 1976 auch mit 539 cm³) besaßen. Letztere trugen die Verkaufsbezeichnung Suzuki Carry 55 oder auch ST10. Ende des dritten Quartals 1976 folgten die Suzuki Carry Wide 550 mit vergrößerten Karosseriemaßen. 1977 folgte dann der Typ ST80 mit 797 cm³-Vierzylinder-Motor und obenliegender Nockenwelle. Diese wurden in China auch unter den Bezeichnungen Jilin JL 1010/6320/6330/6360 und auch als Kaixuan NJD 6330/6340/NJD gebaut.[2]
Vierte Generation
Suzuki 1981 Suzuki Carry ST90
Carry / Super-Carry Hersteller: Suzuki Verkaufsbezeichnung: Super-Carry Produktionszeitraum: 1981–1999 Klasse: Ausführungen: - Microvan
- Kleintransporter (geschlossen oder offen)
Karosserieversionen: Ausführungen: - Sechssitzer
- Viersitzer "Family"
- Zweisitzer (Transporter)
Motoren: Ottomotoren
0,8–1,3 Liter
(27–57 kW)Länge: 3245 mm Breite: 1395 mm Höhe: 1925 mm Radstand: 1840 mm Leergewicht: 775–815 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Im März 1979 erschien dann die vierte Generation des Carry mit nahezu unveränderter Karosserie, aber bereits mit Motoren unter den Vordersitzen. Im Herbst 1980 kam dann ein Viertaktmotor mit 543 cm³ (ST30) zum Einsatz und 1981 folgte eine Allradversion (4WD). Im selben Jahr feierte der Carry auch in Europa seine Premiere, wo er aber nur mit der 797 cm³-Motorvariante als ST90 angeboten wurde.
Unter effektiver Nutzung jedes Quadratzentimeters der kleinen Grundfläche (die Karosserie misst lediglich 3,25m x 1.93m x 1,40m [LxHxB]) bietet der Kleinstvan Platz für sechs Personen.
In Großbritannien wurde der Carry als Bedford Rascal gebaut, in Indien ab 1984 als Maruti Omni. In Pakistan lief der Carry unter der Bezeichnung Suzuki Bolan, der Pickup als Suzuki Ravi und in China als Chang'an SC 1010 / 1011 / 1014 / 6320 / 6331 sowie manche auch als Anchi MC, Changhe CH, Hanjiang SFJ, Songhuajiang HFJ und Feihu HH. Die Motorisierung dieser Lizenzbauten wich von der originalen Suzuki-Version meist ab.
Fünfte Generation
1985 wurde das Fahrzeug überarbeitet, erhielt einen neuen Namenszusatz und hieß fortan Super-Carry. Das neue Modell war in drei verschiedenen Varianten als Kastenwagen, Kleinbus und als Viersitzer mit großem Kofferraum in der Family-Variante lieferbar. Zudem wurde beim Modellwechsel das Dach um einige Zentimeter angehoben, um eine bequemere Stehhöhe zu gewährleisten. Auch diese Generation wurde im Ausland unter verschiedenen Modellbezeichnungen in mehr oder weniger abgewandelter Bauart gefertigt.
Bis 1999 bereits die siebte Generation des Carry erschien, waren im Export nur die Modelle der fünften Generation erhältlich.
Europäische Modelle
Motorisierung
Die ersten Modelle waren noch mit einem 0,8-Liter Motor ausgestattet. Das Modell Super-Carry ist lediglich mit einem Triebwerk lieferbar. Es handelt sich hierbei um einen genügsamen 1,0-Liter-Benzinmotor, der sein Gemisch von einem Vergaser erhält und mit 33 kW (45 PS) Leistung aufwartet. Die Reinigung der Abgase übernimmt hier noch ein ungeregelter Katalysator. Alle Modelle außer der Variante „Family“ (5-Gang) sind mit einem 4-Gang-Schaltgetriebe ausgerüstet. Spätere Versionen wurden serienmäßig mit 5-Gang-Schaltgetriebe und einem 1,3-Liter-Einspritzer mit geregeltem Katalysator ausgeliefert, der auch im Offroad-Modell Samurai Anwendung findet.
Otto-Reihenvierzylinder Modell Zeitraum Hubraum Gemischzufuhr Steuerung Leistung max. Drehmoment 0.8 1981–1984 797 cm³
Bohrung/Hub: 62 mm / 66 mmVergaser OHC, 2 Ventiler 27 kW (37 PS) / 5500 min-1 1.0 Kat. 1985–1992 963 cm³
Bohrung/Hub: 65,5 mm / 72 mmVergaser OHC, 2 Ventiler 33 kW (45 PS) / 5300 min-1 75 Nm / 3200 min-1 1.3 Kat 1986–2000 1324 cm³
Bohrung/Hub: 74 mm / 77 mmEinspritzer OHC 57 kW (78 PS) / 6000 min-1 Einzelnachweise
- ↑ Suzulight Carry L20/L30 - Datenblatt, (japanisch)
- ↑ Luxury Imports: Micro Vehicles History
Weblinks
-
Commons: Suzuki Carry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Suzuki International Europe
- Suzuki Händlerverband Deutschland e.V.
Automodelle von SuzukiAktuelle Modelle: Alto | Alto Lapin | APV | Every Plus / Landy | Every Wagon | Grand Vitara | Jimny | Kizashi | Splash | Swift | SX4 | XL7
Eingestellte/Abgelöste Modelle: Baleno | Cappuccino | Cara | Carry | Ignis | Kei | Liana | LJ 80 | SJ/Samurai | Vitara | Vitara X-90 | Grand Vitara XL-7 | Wagon R+
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Suzuki Carry — Suzuki Carry,Suzuki Every Otros nombres Bedford Rascal Holden Scurry GME Rascal Maruti Versa Maruti Omni Chevrolet Super Carry Suzuki Carry Futura Daewoo Labo Daewoo Damas Changan S Series Ford Pronto … Wikipedia Español
Suzuki Carry — This article incorporates information from the equivalent article on the Japanese Wikipedia. Suzuki Carry … Wikipedia
Suzuki Motor Corporation — Unternehmensform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft) Gründung … Deutsch Wikipedia
Suzuki Super-Carry — Carry Pickup Bj. 1989 Der Suzuki Carry, später Suzuki Super Carry, ist der Name einer K Car Modellreihe des japanischen Fahrzeugherstellers Suzuki Motor Corporation. Inhaltsverzeichnis 1 Erste Generation … Deutsch Wikipedia
Suzuki Super Carry — Carry Pickup Bj. 1989 Der Suzuki Carry, später Suzuki Super Carry, ist der Name einer K Car Modellreihe des japanischen Fahrzeugherstellers Suzuki Motor Corporation. Inhaltsverzeichnis 1 Erste Generation … Deutsch Wikipedia
Suzuki — Motor Corporation Rechtsform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft) ISIN JP3397200001 … Deutsch Wikipedia
Suzuki Cultus — Suzuki Swift Hersteller: Suzuki Produktionszeitraum: seit 1983 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Schrägheck 3/5 türig, Stufenheck viertürig, Cabriolet … Deutsch Wikipedia
Suzuki Escudo — Suzuki Vitara Hersteller: Suzuki Produktionszeitraum: 1988–1998 Klasse: Geländewagen … Deutsch Wikipedia
Suzuki Grand Vitara XL-7 — Suzuki Grand Vitara Hersteller: Suzuki Produktionszeitraum: seit 1998 Klasse: SUV Karosserieversionen: Steilheck, 3/5 türig Vorgängermodell: Suzuki Vitara … Deutsch Wikipedia
Suzuki SJ 410 — Suzuki SJ 410 … Deutsch Wikipedia