Sycow

Sycow
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.
Syców
Wappen von Syców
Syców (Polen)
DEC
Syców
Syców
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: Oleśnica
Fläche: 17,06 km²
Geographische Lage: 51° 19′ N, 17° 43′ O51.31666666666717.7166666666677Koordinaten: 51° 19′ 0″ N, 17° 43′ 0″ O
Höhe: 153 m n.p.m
Einwohner: 10.625 (30. Juni 2007[1])
Postleitzahl: 56-500
Telefonvorwahl: (+48) 62
Kfz-Kennzeichen: DOL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: E 67: Hradec KrálovéPiotrków Trybunalski
Nächster int. Flughafen: Breslau
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 13 Ortsteile
Fläche: 144,79 km²
Einwohner: 16.272 (30. Juni 2007)
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Wojciech Kociński
Adresse: ul. Mickiewicza 1
56-500 Syców
Webpräsenz: www.sycow.pl

Syców ['sɨʦuf] (deutsch Groß Wartenberg) ist eine Stadt mit über 10.000 Einwohnern im Powiat Oleśnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Syców liegt etwa 47 Kilometer nordöstlich von Breslau im Katzengebirge.

Inhaltsverzeichnis

Stadtwappen

Das Stadtwappen von Syców zeigt auf schwarzem Grund einen geharnischten, ins Horn stoßenden Reiter auf einem weißen Ross. Um die Reiterfigur schweben drei goldene Sterne. Ein älteres Wappen zeigte auch einen weißen Jagdhund, der neben dem Ross lief.

Zeittafel zur Stadtgeschichte

  • Ende des 12. Jahrhunderts: der Ort und die Gegend werden erstmalig als districtus Syczow sive Wartinbergk in einer Urkunde des Bistums Breslau erwähnt.
  • 1276: Ein Albert von Schmollen wird als castellanus in Wrathenberc bezeichnet, welches darauf hinweist, dass die Stadt schon vor diesem Datum ein wichtiger Ort an der Handelsstraße Breslau–KalischThorn war. Es bezeugt auch das Vorhandensein einer festen Burg, die außerhalb der Stadt lag.
  • 1287: Die Stadtpfarrkirche wird erwähnt.
  • 1293: Durch Erbteilungen des Herzogtums Breslau fällt Wartenberg an das Herzogtum Glogau.
  • 1320: Die Stadt kommt zum Herzogtum Oels.
  • 1369: Für dieses Jahr ist für Wartenberg das Magdeburger Stadtrecht bezeugt und auch das erste Stadtsiegel.
  • Um 1400: Die Piasten erbauen die Stadtpfarrkirche zu den hl. Aposteln Peter und Paul.
  • 1489: Nach dem Tode des letzten piastischen Herzogs von Oels wird die Herrschaft Wartenberg als erledigtes Lehen vom König Vladislav II. Jagellonicus eingezogen. Der König trennt Wartenberg vom Herzogtum Oels ab und schafft eine Freie Standesherrschaft, die bis 1517 im Besitz der Herren von Haugwitz bleibt.
  • 1529–1571: Die Standesherrschaft ist Eigentum der Freiherren von Maltzan.
  • 1571: Elisabeth von Maltzan verkauft die Standesherrschaft für 133.000 Gulden an den Freiherrn Georg von Braun (Vorfahre des Wernher von Braun). Unter Braun kommt die Stadt zur Blüte: Er fördert das Handwerk und schützt die Bauern auf seinen Gütern.
  • 1591: Georg Wilhelm von Braun verkauft die Standesherrschaft für 140.000 Taler an Abraham Burggraf von Dohna-Schlobitten. Dohna, glühender Katholik, gibt sämtliche protestantisch gewordene Kirchen in der Standesherrschaft an den katholischen Klerus zurück.
  • 1594: Burggraf Dohna beginnt unweit der alten Burg den Bau eines neuen Schlosses; die Arbeiten dauern bis 1608.
  • 1610: Zur Unterscheidung von Deutsch Wartenberg (Otyń) im Kreis Grünberg nennt man sie ab ab diesem Zeitpunkt Polnisch-Wartenberg.
  • 1734: Reichsgraf Ernst Johann von Biron, späterer Herzog von Kurland, erwirbt die Standesherrschaft, die bei seinen Nachkommen bis 1945 bleibt.
  • 1742: Wartenberg kommt mit Schlesien zu Preußen und wird zur Hauptstadt eines Kreises von zusammen 813,89 km². In der preußischen Zeit wird die Stadt zu einem wichtigen Zentrum der Leinweberei.
  • 1758: 863 Einwohner.
  • 1805: Die Stadtmauer wird abgerissen.
  • 1825: 1867 Einwohner. Viele Weber emigrieren nach Kongresspolen in die Städte Kalisz und Zgierz.
  • 1853: Das Schloss wird vergrößert und im Tudorstil umgebaut.
  • 1880: Die Stadt hat 214 Häuser und 2320 Einwohner, davon 1306 Evangelische, 887 Katholiken und 127 Juden. Die Bevölkerung ernährt sich von der Land- und Forstwirtschaft sowie dem Handwerk und Handel. Im Kreis Wartenberg gibt es etwa 57% der Einwohner, die sich zur polnischen Nationalität bekennen.
  • 1888: Die Stadt wird in Groß Wartenberg umbenannt.
  • 1920: 382,59 km² des Kreises werden von der Versailler Konferenz der Republik Polen zugesprochen.
  • 1945, Januar: Die Stadt fällt völlig unversehrt in die Hände der Sowjetarmee, die hier bis zum Sommer 1945 haust. Die Stadt (u.a. das Rathaus) und das Schloss werden geplündert und angezündet. Beim Einzug der neuen, polnischen Verwaltung liegt die halbe Stadt in Trümmern.
  • 1946: Die Stadt hat 2600 Einwohner.
  • 1961: 4277 Einwohner.
  • 1970: 5637 Einwohner.

Die Freien Standesherren von Wartenberg

  • Heinrich von Haugwitz, 1494
  • Freiherr von Briskowitz, bis 1530
  • Zdenko Leo von Rosenthal, 1530–1552
  • Joachim I. Freiherr von Maltzan, 1552–1556
  • Johann Bernhard von Maltzan, 1556–1569
  • Joachim II. von Maltzan, 1569–1571
  • Georg von Braun, 1571–1582
  • Georg Wilhelm von Braun, 1582–1589
  • Abraham Burggraf von Dohna-Kreschen, 1589–1613
  • Karl Hannibal I. von Dohna, 1613–1633
  • Maximilian Ernst von Dohna, 1633–1639
  • Otto Abraham von Dohna, 1639–1646
  • Johann Georg von Dohna, 1646–1683
  • Karl Hannibal II. von Dohna, 1683–1711
  • Alexander zu Dohna-Schlobitten, 1711–1728
  • Christoph Albrecht von Dohna, 1728–1734
  • Reichsgraf Ernst Johann von Biron, 1734–1741
  • Burkhard Christoph von Münnich, 1741
  • Preußische Krone, 1741–1762
  • Burkhard Christoph von Münnich, 1762–1763
  • Ernst Johann von Biron, Herzog von Kurland, 1763–1769
  • Karl von Biron, Prinz von Kurland, 1769–1801
  • Gustav Calixt von Biron, Prinz von Kurland, 1801–1821
  • Karl Friedrich Wilhelm von Biron, Prinz von Kurland, 1821–1848
  • Calixt von Biron, Prinz von Kurland, 1848–1882
  • Gustav von Biron, Prinz von Kurland, 1882–1940
  • Carlos von Biron, Prinz von Kurland, 1940–1945

Die Familie trägt den Namen „Prinz von Biron-Curland“ und ist 2005 in München wohnhaft.

Wirtschaft

  • In der Stadt sind etwa 15 größere Firmen unter anderem aus der Möbel-, Lebensmittel- und Landwirtschafts-Maschinenindustrie tätig. Die Arbeitslosigkeit betrug im Jahre 2004 25,9 %.

Bildung

In Syców gibt es ein Gymnasium (polnisches Gymnasium: 7.–9. Klasse), sechs Grundschulen, drei städtische Kindergärten sowie einen privaten Kindergarten.

Religionen

Die Mehrheit der Einwohner ist römisch-katholisch, es gibt aber auch eine evangelische Gemeinde mit eigener Kirche.

Sehenswürdigkeiten

  • Die katholische Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul. Ein gotischer Bau aus dem 15. Jahrhundert.
Evangelische Kirche, 2004
  • Die klassizistische evangelische Pfarrkirche der Heiligen Apostel Johannes und Petrus (ehemalige Schlosskirche) wurde 1785–1789 nach Plänen von Carl Gotthard Langhans erbaut
  • Gotischer Torturm der Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert
  • Der 1813 angelegte Stadtpark (früher Schlosspark) mit Skulpturen, die teilweise aus dem 1945 zerstörten Schloss stammen.

Gemeinde

Die Stadt- und Landgemeinde Syców gliedert sich neben der Stadt Syców in folgende Ortsteile:

  • Biskupice
  • Drołtowice
  • Działosza
  • Gaszowice
  • Komorów
  • Nowy Dwór
  • Stradomia Wierzchnia
  • Szczodrów
  • Ślizów
  • Wielowieś
  • Wioska
  • Zawada

Persönlichkeiten

Literatur

  • Jan Władysław Grabski, 200 miast wróciło do Polski, Poznań 1948
  • Traud Gravenhorst, Schlesien – Erlebnisse eines Landes, Breslau 1938
  • Groß Wartenberg Stadt und Kreis. Eine Beschreibung des niederschlesischen Kreises bis zum Jahre 1945. Zusammengestellt von Karl-Heinz Eisert, 1974 herausgegeben von der Heimatkreisorganisation Groß Wartenberg im Karl-Heinz Eisert Verlag Alfdorf/Württ.
  • Handbuch der historischen Stätten Schlesien, hg. von Hugo Weczerka, Stuttgart 1975, 2. Aufl. 2005, ISBN 3-520-31602-1
  • Kulak Teresa, Mrozowicz Wojciech – SYCÓW I OKOLICE, od czasów najdawniejszych po współczesność, Wrocław–Syców 2000
  • Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen Schlesien, München Berlin 2005, ISBN 3-422-03109-X

Weblinks

Fußnoten

  1. Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sycow — Syców Syców [[image:    |80px]] Pays …   Wikipédia en Français

  • Syców — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Syców —   [ sitsuf], Stadt in Polen, Groß Wartenberg …   Universal-Lexikon

  • Syców — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Syców …   Deutsch Wikipedia

  • Syców — Infobox Settlement name = Syców motto = Niech pomyślność miasta rozkwita tak, jak zacność jego obywateli Let the town s prosperity grow like the nobility of its citizens imagesize = 250px image caption = Main Square image shield = POL Syców… …   Wikipedia

  • Sycow — Original name in latin Sycw Name in other language Gross Wartenberg, Sycow, Sycw State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 51.30814 latitude 17.71979 altitude 169 Population 10809 Date 2010 09 12 …   Cities with a population over 1000 database

  • Gmina Syców — Infobox Settlement name = Gmina Syców other name = Syców Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = POL Syców COA.svg subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 =… …   Wikipedia

  • Groß-Wartenberg — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Syców …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Wartenberg — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Syców …   Deutsch Wikipedia

  • Polnisch-Wartenberg — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Syców …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”