T-45 Goshawk

T-45 Goshawk
BAE Hawk
Hawk T1 der Red Arrows
Hawk T1 der Red Arrows
Typ:
Entwurfsland: Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Hersteller: BAE Systems
Erstflug: 1974
Indienststellung: 1976
Produktionszeit: Seit 1974 in Serienproduktion
Stückzahl: ca. 600 ohne T-45 (Stand: 2007)

Die BAE Hawk ist ein britisches Kampfflugzeug, das vorwiegend als Trainingsflugzeug eingesetzt wird. Der Erstflug des Prototypen fand 1974 statt. Die Hawk wird bis heute von BAE Systems produziert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In den 1960er Jahren benötigte die britische Royal Air Force ein neues Flugzeug für die Ausbildung ihrer Kampfjetpiloten. Es sollte die in die Jahre gekommene Folland Gnat ablösen. Ursprünglich war die SEPECAT Jaguar für diese Aufgabe vorgesehen, doch diese erwies sich als zu kompliziert für das Anfängertraining. 1968 begann Hawker-Siddeley (heute BAE SYSTEMS) daher mit der Entwicklung eines simplen, zweisitzigen Kampfflugzeuges. Im Gegensatz zu der Folland Gnat sollte die Hawk nicht nur für den Luftkampf, sondern auch für leichte Bombenangriffe konzipiert sein, um die Trainingsmöglichkeiten zu erweitern. Eine Neuerung war, dass der hintere Pilotensitz erhöht ist, um eine bessere Sicht nach vorne zu ermöglichen. Dieses Konzept wurde später von vielen anderen Herstellern übernommen.

Der Erstflug des Prototypen erfolgte 1974, zwei Jahre später wurden die ersten Maschinen bei der Royal Air Force in Dienst gestellt. Insgesamt stehen heute noch 105 Hawks bei der RAF im Dienst. Der Jet bewährte sich sowohl im Training für den Luftkampf wie auch für Bombenangriffe. Durch die exzellenten Flugeigenschaften und eine höchstmögliche Manövrierbarkeit können Pilotenschüler sämtliche Flugmanöver durchführen, die auch auf größeren Kampfflugzeugen möglich sind. Obwohl die Hawk im regulären Flug nur im Unterschallbereich fliegen kann, ist die Konstruktion dennoch für eine Maximalgeschwindigkeit von Mach 1,2 ausgelegt. Dies ermöglicht es den Pilotenschülern im Sturzflug den Übergang in den Überschallbereich zu üben. Die Royal Navy übernahm in den 1990er Jahren zwölf Hawks von der RAF. Diese simulieren bei Luftabwehrübungen britischer Kriegsschiffe angreifende Kampfflugzeuge.

Weltweite Bekanntheit erlangte die BAE Hawk durch die Kunstflugstaffel der RAF, die Red Arrows. Diese setzt seit 1980 neun rot lackierte Hawks bei ihren Flugvorführungen ein.

Versionen

Hawk T.1/T.1A-Serie

Die Hawk T.1 ist die Grundversion, die 1976 in Dienst gestellt wurde. Insgesamt wurden 176 Maschinen von der RAF geordert. Von 1983 bis 1986 wurden 88 dieser Maschinen für den Einsatz von AIM-9 Sidewinder Raketen umgerüstet. Diese Version erhielt die Bezeichnung T.1A. Seit 2001 werden die Hawk T.1 Flugzeuge umgerüstet, wobei Teile des Rumpfes ausgetauscht werden. Diese sollen das Gewicht der Maschinen reduzieren und zusätzlichen Stauraum für Waffen bzw. zusätzliche Tanks schaffen.

Hawk 50er/60er-Serie

Die Hawk 50 war für den Export bestimmt. Sie unterscheidet sich nur geringfügig von der T.1. Der wesentliche Unterschied besteht in der Bewaffnung, da es Finnland, Kenia und Indonesien vorwiegend als Kampfflugzeug und nicht als Trainingsflugzeug einsetzen wollten. Insgesamt wurden 89 Maschinen an diese drei Staaten ausgeliefert.

Auf der Basis der Hawk 50 wurde die Hawk 60 entwickelt. Sie verfügt über modernere Triebwerke und einen modifizierten Rumpf, durch den das Gewicht der Maschine deutlich reduziert wird. Die maximale Waffenlast liegt hierdurch etwa 500 kg über der der Hawk 50/T.1. Die Schweizer Luftwaffe bestellte 1987 20 Hawk Mk-66 als Schulungsflugzeuge, die zwischen 1990 und 1991 ausgeliefert wurden. Im Dezember 2002 wurde der letzte Hawk der Schweizer Luftwaffe außer Dienst gestellt. Seitdem lagerten die verbliebenen 18 Maschinen flugfähig in einer Flugzeugkaverne in Emmen und warteten auf einen Käufer. Ein Flugzeug war bei einem Absturz verloren gegangen, ein weiteres erhielt das Fliegermuseum Dübendorf. Im August 2007 hat Finnland die 18 Maschinen für den Preis von zwei neuen Hawk erworben.

Hawk 100er-Serie

Die Hawk 100 ist die Weiterentwicklung der Hawk 50. Sie verfügt über eine zusätzliche Infrarotkamera im Rumpf und neue Flügel. Durch das neue HOTAS-System wird die Steuerung der Maschine trotz zusätzlicher Elektronik erleichtert.

Hawk 120er/130er-Serie

Die jüngsten Versionen der Hawk wurden seit Mitte der 1990er Jahre entwickelt. Durch neue Werkstoffe und modernste Elektronik haben sie kaum noch etwas mit der ursprünglichen T.1 gemeinsam. Die Jets sind für eine Lebensdauer von über 50 Jahren ausgelegt, mehr als doppelt so lange wie die Vorgängermodelle. Die Hawk 127 und 132 werden von Rolls Royce Adour 871 Triebwerken angetrieben, die Hawk 120 und 128 von den etwas leistungsstärkeren Adour 951. Die technische Ausstattung der vier Bauserien unterscheidet sich kaum, lediglich die Hawk 128 für die RAF hebt sich durch neue EFIS-Displays, wie sie auch beim Eurofighter Typhoon verwendet werden, von den anderen Versionen ab.

Hawk 200er-Serie

Die Hawk 200 ist als einsitziges Kampfflugzeug für Indonesien, Malaysia und Oman konzipiert. Insgesamt wurden bisher 62 Maschinen geordert. Sie sind kostengünstige Multi-Role-Kampfflugzeuge, die vor allem die Hawk 50 und 60 ablösen sollen. Die technische Ausstattung basiert im wesentlichen auf der 120er Serie.

T-45 Goshawk

Die T-45 Goshawk wurde als trägergestützte Version für die US Navy entwickelt. Sie verfügt über einen Fanghaken für Trägerlandungen und ein verstärktes Bugfahrwerk für Katapultstarts. Zudem wurden die Flugeigenschaften in Geschwindigkeitsbereichen unter 200 km/h verbessert, um den langsamen Anflug auf Flugzeugträger zu ermöglichen. Die T-45 wird seit 1991 unter Lizenz von Boeing in den Versionen T-45A und T-45C gebaut.

Nutzerstaaten

Australien Australien (Royal Australian Air Force):

  • 33 (33 x Hawk T.Mk.127)

Schweiz Schweiz (Schweizer Luftwaffe):

  • 0 (20 x Hawk T.Mk.66; ausgemustert)

Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich (Royal Air Force):

  • 221 (176 x Hawk T.Mk.1/T.Mk.1A und 44 x Hawk T.Mk.128; noch im Zulauf)

Finnland Finnland (Ilmavoimat):

  • 75 (50 x Hawk T.Mk.51, 7 x Hawk T.Mk.51A und 18 x Hawk T.Mk.66; noch im Zulauf)

Indien Indien (Indian Air Force):

  • 66 (66 x Hawk T.Mk.132)

Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate (United Arab Emirates Air Force):

  • 39 (Hawk T.Mk.61, Hawk T.Mk.63A/C, Hawk T.Mk.102)

Bahrain Bahrain (Royal Bahraini Air Force):

  • 6 (6 x Hawk T.Mk.129)

Indonesien Indonesien (Tentara Nasional Indonesia - Angkatan Udara):

  • 60 (Hawk T.Mk.53, 8 x Hawk T.Mk.109, 32 x Hawk T.Mk.209)

Kanada Kanada (Canadian Armed Forces):

  • 21 (21 x Hawk T.Mk.115 / CT-155)

Kenia Kenia (Kenya Air Force):

  • 12 (12 x Hawk T.Mk. 52)

Kuwait Kuwait (al-Quwwat al-Jawwiya al-Kuwaitiya):

  • 12 (12 x Hawk T.Mk.64)

Malaysia Malaysia (Tentera Udara Diraja Malaysia):

  • 28 (10 x Hawk T.Mk.108, 18 x Hawk T.Mk.208)

Oman Oman (Royal Air Force of Oman):

  • 16 (8 x Hawk T.Mk.103, 8 x Hawk T.Mk.203)

Saudi-Arabien Saudi-Arabien (Al Quwwat al Jawwiya as Sa'udiya):

  • 50 (30 x Hawk T.Mk.65/20 x Hawk T.Mk.65A)

Simbabwe Simbabwe (Air Force of Zimbabwe):

  • 8 (8 x Hawk T.Mk.60; ausgemustert)

 SudkoreaSüdkorea Südkorea (Republic of Korea Army):

  • 20 (20 x Hawk T.Mk.67)

 SudafrikaSüdafrika Südafrika (South African National Defence Force):

  • 24 (24 x Hawk T.Mk.120)

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (United States Navy):

  • 223 (223 x T-45A/C "Goshawk")

Technische Daten

Kenngröße Daten der Hawk Mk.128 Daten der T-45C Goshawk
Typ: Schulungs- und Erdkampfflugzeug Schulungsflugzeug
Länge: 12,43 m 11,97 m
Flügelspannweite: 9,94 m 9,39 m
Tragflügelfläche: 16,69 m² 16,69 m²
Flügelstreckung: 5,57 5,82
Tragflächenbelastung:
  • Minimal (Leergewicht): 274 kg/m²
  • Maximal (maximales Startgewicht): 545 kg/m²
  • Minimal (Leergewicht): 255 kg/m²
  • Maximal (maximales Startgewicht): 383 kg/m²
Höhe: 3,98 m 4,09 m
Leergewicht: 4.570 kg 4.263 kg
Maximales Startgewicht: ca. 9.100 kg 6.387 kg
Höchstgeschwindigkeit: Mach 0,85 bzw. 1.040 km/h (auf optimaler Flughöhe)
  • 1.006 km/h (auf 2.500 m Flughöhe)
  • 922 km/h (auf 9.150 m Flughöhe)
Marschgeschwindigkeit: 1.019 km/h (auf Meereshöhe) k. A.
Dienstgipfelhöhe: 13.565 m 12.955 m
Maximale Steigrate: 47,25 m/s 35,47 m/s
Einsatzradius:
  • 583 km (ohne Zusatztanks)
  • 925 km (mit Zusatztanks)

k. A.

Überführungsreichweite: 2.584 km 1.850 km
Maximale Waffenlast: 3.085 kg k. A.
Triebwerk: Ein Rolls-Royce Adour Mk.951-Mantelstromtriebwerk Ein Rolls-Royce Adour F405-PR-401-Mantelstromtriebwerk
Schubleistung: 28,89 kN 25,98 kN
Schub-Gewicht-Verhältnis:
  • Maximal (Leergewicht): 0,65
  • Minimal (maximales Startgewicht): 0,32
  • Maximal (Leergewicht): 0,62
  • Minimal (maximales Startgewicht): 0,41
Kosten: ca. 15 Mio. € pro Flugzeug k. A.

Bewaffnung

an vier Unterflügelstationen, und einer Unterrumpfstatione für maximal 3´085 kg Kampfmittel

Luft-Luft-Lenkwaffen

Luft-Boden-Waffen

Zusatzbehälter

  • 1 x externer ADEN-30mm-Maschinenkanonen-Behälter (unter dem Rumpf mit 130 Schuss Munition)
  • 2 x Flügeluntertank (Zusatztank für 592 Liter Kerosin)
  • 2 x Flügeluntertank (Zusatztank für 455 Liter Kerosin)
  • 2 x Übungsbombenbehälter CBLS-200 für 4 Übungsbomben

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goshawk (disambiguation) — Goshawk may refer to: * Several species of birds of prey: ** Chinese Goshawk, Accipiter soloensis ** Crested Goshawk, Accipiter trivirgatus ** Dark Chanting Goshawk, Melierax metabates ** Frances Goshawk, Accipiter francesii ** Northern Goshawk,… …   Wikipedia

  • Goshawk Squadron — (1971) was the first novel written by Derek Robinson.Set during the height of World War I in January 1918, Goshawk Squadron follows the misfortunes of the titular (fictional) British fighter squadron on the Western Front. For Stanley Woolley,… …   Wikipedia

  • Goshawk — Gos hawk , n. [AS. g[=o]shafuc, lit., goosehawk; or Icel. g[=a]shaukr. See {Goose}, and {Hawk} the bird.] (Zo[ o]l.) Any large hawk of the genus {Astur}, of which many species and varieties are known. The European ({Astur palumbarius}) and the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • goshawk — O.E. goshafoc, lit. goose hawk, from gos goose (see GOOSE (Cf. goose)) + hafoc hawk (see HAWK (Cf. hawk)). Cf. O.N. gashaukr …   Etymology dictionary

  • goshawk — ► NOUN ▪ a short winged hawk resembling a large sparrowhawk. ORIGIN Old English, «goose hawk» …   English terms dictionary

  • goshawk — [gäs′hôk΄] n. [ME goshauk < OE goshafoc: see GOOSE & HAWK1] a large, swift, powerful hawk (Accipiter gentilis) with short wings and a long, rounded tail: see HAWK1 …   English World dictionary

  • Goshawk — Taxobox name = Goshawk status = LC status system = iucn3.1 status ref =IUCN2006|assessors=BirdLife International|year=2004|id=49405|title=Accipiter gentilis|downloaded=11 May 2006 Database entry includes justification for why this species is of… …   Wikipedia

  • goshawk — /gos hawk /, n. any of several powerful, short winged hawks, as Accipiter gentilis, of Europe and America, formerly much used in falconry. [bef. 1000; ME goshauk, OE goshafoc. See GOOSE, HAWK1] * * * Any of the more powerful accipiters (hawks in… …   Universalium

  • Goshawk — Hawk Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Hawk / Hawks 1.1 Cinéma / Télévision …   Wikipédia en Français

  • goshawk — /ˈgɒshɔk / (say goshawk) noun any of various powerful, short winged hawks, formerly much used in falconry, widely dispersed throughout the world, as the grey goshawk, Accipiter novaehollandiae, of Australia, Indonesia and New Guinea. {Middle… …  

  • Goshawk — This is a wonderful English surname of pre medieval origins. Recorded as Goshawk, Goshawke, and in early surviving church registers of the city of London, as Goschalk and Gottschalk, it is believed to be first recorded in East Anglia. In that… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”