- Bundesvision Song Contest
-
Der erstmals im Februar 2005 ausgetragene Bundesvision Song Contest (kurz: BuViSoCo) ist ein von Stefan Raab im Rahmen der Fernsehsendung TV total initiierter Wettstreit in Anlehnung an den Eurovision Song Contest. Dabei treten deutsche Interpreten gegeneinander an, die jeweils ein deutsches Bundesland repräsentieren.
Als Konkurrenzveranstaltung zum Eurovision Song Contest ins Leben gerufen, geht es um die Förderung der deutschsprachigen Musik, daher auch die Teilnahmebedingung, dass mindestens 50 Prozent des Textes deutsch sein muss.
Der Sieger wird per Telefon/SMS-Abstimmung von den Zuschauern bestimmt. Im Gegensatz zum Eurovision Song Contest ist es dabei auch möglich, für sein eigenes Land zu stimmen. Die Stimmen werden dabei wie beim Eurovision Song Contest nach Ländern getrennt gewertet und durch Liveschaltungen in jedes Land bekannt gegeben. Unterstützt wird ProSieben dabei von lokalen Radiosendern (je einer pro Land), die an der Auswahl der Kandidaten beteiligt sind.
Wie beim Eurovision Song Contest wird der Bundesvision Song Contest des folgenden Jahres im Gewinnerland ausgetragen.
Die Veranstaltung fand in den ersten Jahren immer Mitte Februar statt. Seit dem Jahr 2010 findet der Sängerwettbewerb erst im Herbst statt, da zur gewohnten Zeit der Vertreter für Deutschland beim Eurovision Song Contest 2010 bei Unser Star für Oslo bzw. Lenas Vertretersong zum Eurovision Song Contest 2011 bei Unser Song für Deutschland gesucht wurde.
Nur im ersten Jahr wurde die Veranstaltung am Samstag angesetzt, der bei den Hauptsendern in der Regel für besonders quotenträchtige Sendungen vorbehalten ist. Seitdem findet der Wettbewerb an einem Donnerstag oder Freitag statt.
Inhaltsverzeichnis
Austragungen
Jahr Datum Veranstaltungsort Einschaltquote
(14- bis 49-jährige)Sieger Titel Land Punkte 2005 12. Februar (Samstag) Oberhausen, König-Pilsener-Arena 21,2 % (2,55 Mio.) Juli Geile Zeit Hessen
159 2006 9. Februar (Donnerstag) Wetzlar, Mittelhessen-Arena 18,3 % (2,14 Mio.) Seeed Ding Berlin
151 2007 9. Februar (Freitag) Berlin, Tempodrom 16,3 % (1,72 Mio.) Oomph! feat. Marta Jandová Träumst du? Niedersachsen
147 2008 14. Februar (Donnerstag) Hannover, TUI Arena 15,0 % (1,31 Mio.)[1] Subway to Sally Auf Kiel Brandenburg
147 2009 13. Februar (Freitag) Potsdam, Metropolis-Halle 17,5 % (1,91 Mio.)[2] Peter Fox Schwarz zu Blau Berlin
174 2010 1. Oktober (Freitag) Berlin, Max-Schmeling-Halle 17,0 % (1,83 Mio.)[3] Unheilig Unter deiner Flagge Nordrhein-Westfalen
164 2011 29. September (Donnerstag) Köln, Lanxess-Arena 12,8 % (1,31 Mio.)[4] Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären Berlin
141 2012 Berlin Moderation
Hauptmoderation
Name Jahr(e) Stefan Raab seit 2005 Annette Frier 2005 Janin Reinhardt 2006 Johanna Klum seit 2007 Moderation im Green Room
Name Jahr(e) Oliver Pocher 2005 Elton 2006–2010 Lena Meyer-Landrut 2011 Moderation am Fan-Block
Name Jahr(e) Elton seit 2011 Statistiken
- Land mit den meisten Siegen: Berlin (2006: Seeed, 2009: Peter Fox, 2011: Tim Bendzko)
- Künstler mit den meisten Teilnahmen als Hauptact: Clueso (2005: 7. für Thüringen, 2008: 2. für Thüringen) , Marta Jandová (2005: 5. für Baden-Württemberg, 2007: 1. für Niedersachsen), Anna Loos (2010: 2. für Sachsen-Anhalt, 2011: 3. für Niedersachsen) , Juli (2005: 1. für Hessen, 2011: 13. für Hessen) und Jennifer Rostock (2008: 5. für Mecklenburg-Vorpommern, 2011: 8. für Mecklenburg-Vorpommern)
- Anzahl der meisten 12-Punkte-Vergaben: 7 (2009: Peter Fox für Berlin)
- Höchste Punktzahl, die im Wettbewerb erreicht wurde: 174 (2009: Peter Fox für Berlin)
- Niedrigste Punktzahl, die im Wettbewerb erreicht wurde: 4 (2010: Bernd Begemann & Dirk Darmstaedter für Niedersachsen)
- Höchster Abstand zwischen dem Erst- und Zweitplatzierten: 43 (2009: Peter Fox für Berlin → Polarkreis 18 für Sachsen)
- Niedrigster Abstand zwischen dem Erst- und Zweitplatzierten: 1 (2008: Subway to Sally für Brandenburg → Clueso für Thüringen)
- Niedrigste Punktzahl, die für einen Sieg gereicht hat: 141 (2011: Tim Bendzko für Berlin)
Ewige Punkte-Liste
Land Punkte Siege 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 Radio-Partner[5] Berlin
841 3 141
(1)100
(3)174
(1)66
(7)96
(4)151
(1)113
(3)1x Kiss FM ('05); 6x Energy Berlin ('06–'11) Thüringen
576 0 13
(12)79
(6)53
(6)146
(2)88
(6)134
(3)63
(7)6x Radio Top 40 ('05, '07–'11); 1x 89.0 RTL ('06) Niedersachsen
503 1 102
(3)4
(16)12
(15)94
(4)147
(1)59
(6)85
(4)7x radio ffn ('05–'11) Nordrhein-Westfalen
479 1 76
(7)164
(1)112
(3)16
(14)95
(5)6
(16)10
(15)4x Radio NRW ('05–'06, '10–'11); 1x Radio Köln ('07); 1x Antenne Düsseldorf ('08); 1x Metal Only ('09) Hessen
464 1 12
(13)18
(13)53
(6)51
(8)67
(7)104
(4)159
(1)6x Hit Radio FFH ('05–'06, '08–'11); 1x SkyRadio ('07) Hamburg
450 0 66
(8)40
(8)73
(5)19
(12)138
(2)70
(5)44
(9)1x Tide 96,0 ('05); 4x Energy Hamburg ('06, '08, '10–'11); 2x Radio Hamburg ('07, '09) Schleswig-Holstein
444 0 8
(16)60
(7)44
(8)75
(6)101
(3)26
(11)130
(2)3x delta radio ('05–'07); 4x Radio Flensburg ('08–'11) Baden-Württemberg
426 0 91
(4)39
(9)103
(4)46
(9)23
(10)47
(9)77
(5)6x bigFM ('05–'07, '09–'11); 1x Radio Regenbogen ('08) Brandenburg
383 1 12
(13)87
(5)37
(9)147
(1)11
(15)35
(10)54
(8)1x rs2 ('05); 1x BB Radio ('06); 1x Sector_B (KenFM) ('07); 4x 94.5 Radio Cottbus ('08–'11) Bremen
363 0 111
(2)20
(11)25
(11)20
(11)20
(11)136
(2)31
(11)7x Energy Bremen ('05–'11) Sachsen-Anhalt
353 0 12
(13)152
(2)10
(16)96
(3)56
(8)12
(14)15
(13)3x Radio Brocken ('05–'07); 2x Rockland ('08–'09); 2x Radio SAW ('10–'11) Sachsen
336 0 89
(5)20
(11)131
(2)12
(15)13
(13)10
(15)71
(6)1x RADIO PSR ('05); 2x Lokalradios ('06–'07); 4x Energy Sachsen ('08–'11) Bayern
289 0 26
(10)94
(4)34
(10)32
(10)33
(9)53
(7)17
(12)1x Rock Antenne ('05); 5x Energy München und Nürnberg ('06–'08, '10–'11); 1x Bayern 3 ('09) Mecklenburg-Vorpommern
265 0 66
(8)22
(10)23
(12)79
(5)13
(13)50
(8)12
(14)7x Antenne MV ('05–'11) Rheinland-Pfalz
181 0 86
(6)17
(14)23
(12)17
(13)10
(16)18
(12)10
(15)4x bigFM ('05–'07, '11); 3x RPR1 ('08–'10) Saarland
133 0 17
(11)12
(15)21
(14)12
(15)17
(12)17
(13)37
(10)4x Radio Salü ('05–'08); 3x bigFM ('09–'11) Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Einschaltquote 2008 (auf Quotenmeter.de)
- ↑ Einschaltquote 2009 (auf tv-tipps.net)
- ↑ Einschaltquote 2010 (auf Hubnews.de)
- ↑ Einschaltquoten 2011 (auf quotenmeter.de)
- ↑ Punktebekanntgabe 2011: Teil 1, Teil 2
Bundesvision Song Contest
Wikimedia Foundation.