- TVR Chimaera
-
TVR Chimaera Hersteller: TVR Produktionszeitraum: 1992–2003 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Roadster, zweitürig Motoren: Ottomotoren:
4,0–5,0 Liter
(176–235 kW)Länge: 3965 mm Breite: 1730 mm Höhe: 1223 mm Radstand: 2282 mm Leergewicht: 1060 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: TVR Tamora Der TVR Chimaera ist ein offener, zweisitziger Sportwagen, den TVR in Blackpool (England) von 1992 bis 2003 herstellte. Der Name ist von der Chimäre, einem Ungeheuer der griechischen Mythologie, das aus Teilen verschiedener Tiere zusammengesetzt ist, hergeleitet.
Der Wagen hat das gleiche Zentralrohrchassis und die gleiche Version des Rover-V8-Motors wie der Griffith. Der Chimaera sollte ein Reisewagen sein und war daher länger, hatte mehr Platz und eine etwas weichere Abstimmung als sein Schwestermodell.
Inhaltsverzeichnis
Daten
Motor
- 90°-Aluminium-V8
Modell Hubraum [cm³] B x H [mm] Leistung Drehmoment Höchstgeschwindigkeit Beschleunigung, 0–100 km/h [s] Beschleunigung, 0–160 km/h [s] 4,0 3950 V8 94 x 71 176 kW 366 Nm bei 4000 min-1 228 km/h 5,3 14,2 4,0 HC 3950 V8 Hi Compression 202 kW 414 Nm 245 km/h 4,7 12,1 4,3 4280 V8 206 kW 414 Nm bei 4000 min-1 253 km/h 4,6 11,3 4,5 4495 V8 94 x 82 210 kW 420 Nm 253 km/h 4,6 11,2 5,0 4988 V8 94 x 90 235 kW 434 Nm 261 km/h 4,1 10,5 Radaufhängung
Die Aufhängung aller vier Räder war unabhängig an ungleich langen Querlenkern, Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfern und Stabilisatoren.
Die Bodenfreiheit beträgt ca. 127 mm.
Bremsen
Die vorderen, innenbelüfteten Scheibenbremsen hatten 260 mm Durchmesser, die hinteren Scheibenbremsen 273 mm Durchmesser. Es handelte sich um ein Zweikreis-Servobremssystem. Der Handbremshebel wirkte über ein Seil auf die Hinterräder.
Lenkung
- Auf Wunsch gab es Servolenkung, die als Zahnstangenlenkung mit verstellbarer Lenksäule ausgelegt war.
- Von Rechts- bis Linksanschlag gab es bei der Servolenkung 2,2 Umdrehungen, bei der nicht servounterstützen 2,5 Umdrehungen.
- Das Lenkrad hatte einen Durchmesser von 350 mm und war mit Leder bezogen, es gab aber auf Wunsch auch andere Lenkräder. Serienmäßig kam das Lenkrad von Personal, wie bei den meisten anderen TVR-Modellen.
Sonderausstattungen ab Werk
- Servolenkung
- Klimaanlage
- Lautsprecher hinten
- CD-Wechsler für 6 CDs
- Ledervollausstattung
- Sitzheizung
- Holzlenkrad mit verchromten Speichen
- Wollteppiche
- goldene Embleme
- Sieben-Speichen-Griffith-500-Räder (Serienausstattung beim 5,0 l)
Galeriebilder
Weblinks
- Bilder und Daten der TVR Chimaera
- TVR-Chimaera-Seiten – Ein Ratgeber für Interessenten und Besitzer, mit etlichen Bildern (englisch)
- Testbericht über den TVR Chimaera bei Pistonheads (englisch)
- Kaufberatung für den TVR Chimaera (englisch)
- TVR-Chimaera-Blog (englisch)
TVR-ModelleAktuelle Modelle: Sagaris | Tuscan S
Historische Modelle 1958–2008: 280i | 350i | 350SE | 350SX | 390SE | 400SX | 420SE | 420SEAC | 450SE | 450SEAC | 1300 | 1600M | 2500 | 2500M | 3000M | 3000M Turbo | 3000S | 3000S Turbo | 5000M | Cerbera | Chimaera | Grantura | Griffith | Griffith 200 | Griffith 400 | Griffith 600 | S | S2 | S3 | S3C | S4C | T350C | T350T | Taimar | Taimar Turbo | Tamora | Tasmin 200i | Tasmin 280i | Tuscan Se | Tuscan Speed 6 | Tuscan V6 | Tuscan V8 | Typhon | V8S | Vixen | Vixen 1300 | Vixen 2500 | Vixen S2 | Vixen S3 | Vixen S4
Rennfahrzeuge und Prototypen: Cerbera Speed 12 | T400R | Tina | Trident | Tuscan Challenge | Tuscan Speed 12 | Typhon GT
Wikimedia Foundation.