Liste der Feiertage der DDR

Liste der Feiertage der DDR

Gesetzliche, arbeitsfreie Feiertage in der DDR waren:

Feiertag Datum Bemerkung
Neujahr 1. Januar
Karfreitag Ostersonntag 2 Tage
Ostersonntag siehe Osterdatum
Ostermontag Ostersonntag + 1 Tag bis 1967
Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen für Frieden und Sozialismus 1. Mai
Tag der Befreiung 8. Mai bis 1967 und 1985
Tag des Sieges 9. Mai nur 1975
Christi Himmelfahrt Ostersonntag + 39 Tage bis 1967
Pfingstsonntag Ostersonntag + 49 Tage
Pfingstmontag Ostersonntag + 50 Tage
Tag der Republik 7. Oktober
Reformationstag 31. Oktober bis 1966 (teilweise)
Buß- und Bettag Mittwoch vor dem 23. November bis 1966
1. Weihnachtsfeiertag 25. Dezember
2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember

Auf der Grundlage von Festlegungen des VII. Parteitags der SED (17. bis 22. April 1967) wurden fünf Feiertage gestrichen[1]. Da die Verordnung am 28. August 1967 in Kraft trat, waren 1967 Reformationstag und Buß- und Bettag keine Feiertage mehr. In der Verordnung war auch bestimmt, dass die Arbeitszeit von Karfreitag und Pfingstmontag am Sonnabend nach Ostern bzw. Pfingsten nachzuholen ist. Diese Regelung wurde wenige Jahre später aufgehoben.

Nach der politischen Wende in der DDR 1989 wurden die gestrichenen Feiertage (außer dem Tag der Befreiung) kurz vor Ostern 1990 wieder eingeführt[2][3]; Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Reformationstag (außer in Berlin) und der Buß- und Bettag waren somit bereits 1990 wieder gesetzlich arbeitsfreie Feiertage.

Während heute in Deutschland zwischen bundeseinheitlichen (zum Beispiel Christi Himmelfahrt, Tag der Deutschen Einheit) und regional begrenzten (zum Beispiel Fronleichnam, Buß- und Bettag) Feiertagen unterschieden wird, wurden in der DDR wegen ihrer zentralistischen Struktur seit 1967 alle Feiertage einheitlich im gesamten Staatsgebiet begangen.

Ehren- und Gedenktage

  • Sonntag, der dem 15. Januar am nächsten liegtGedenktag zu Ehren von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg (Ermordung am 15. Januar 1919)
  • 2. Sonntag im FebruarTag der Werktätigen des Post- und Fernmeldewesens
  • 11. FebruarTag der Zivilverteidigung
  • 15. Februar 1958Gründung des CIMA [4], internationales Komitee der Kinder- und Jugendbewegung beim WBDJ [5]
  • 3. Sonntag im FebruarTag der Mitarbeiter des Handels
  • 1. MärzTag der Nationalen Volksarmee
  • 7. MärzTag der Gründung der Freien Deutschen Jugend
  • 8. MärzInternationaler Frauentag
  • 17. MärzWeltschifffahrtstag
  • 21. MärzInternationaler Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung
  • 23. MärzWelttag der Meteorologie
  • 27. MärzWelttheatertag
  • 7. AprilWeltgesundheitstag
  • 2. Sonntag im AprilTag des Metallarbeiters
  • 12. AprilInternationaler Tag der Luft- und Raumfahrt, Tag der jungen Techniker und Naturforscher
  • 18. AprilInternationaler Denkmaltag
  • 21. AprilTag der Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
  • 23. AprilWelttag des Buches
  • 24. AprilInternationaler Tag der Jugend und Studenten gegen Kolonialismus und für die friedliche Koexistenz
  • letzter Sonntag im AprilWelttag der Partnerstädte
  • 1. MaiInternationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen
  • 8. MaiJahrestag der Befreiung vom Faschismus; Weltrotkreuztag
  • 9. MaiTag des Sieges der Völker der UdSSR über den Hitlerfaschismus
  • 10. MaiTag des freien Buches
  • 17. MaiWeltfernmeldetag
  • 18. MaiInternationaler Museumstag
  • Freitag vor PfingstenTag der Jugendbrigaden seit 1978
  • 1. JuniInternationaler Kindertag
  • 5. JuniWeltumwelttag
  • 12. JuniTag des Lehrers
  • 2. Sonntag im JuniTag des Eisenbahners; Tag der Werktätigen des Verkehrswesens
  • 16. JuniInternationaler Tag der Solidarität mit dem Kampf des Volkes von Südafrika – „Sowetotag
  • 3. Sonnabend im JuniTag der Werktätigen der Wasserwirtschaft
  • 3. Sonntag im JuniTag der Genossenschaftsbauern und Arbeiter der sozialistischen Land- und Forstwirtschaft
  • 22. Juni 1941Beginn desGroßen Vaterländischen Kriegesder UdSSR nach Einmarsch deutscher Truppen
  • 4. Sonntag im JuniTag des Bauarbeiters
  • 1. JuliTag der Deutschen Volkspolizei
  • 1. Sonntag im JuliTag des Bergmanns und des Energiearbeiters
  • 18. JuliTag der Internationalen Brigaden
  • 2. August 1945Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens durch UdSSR, USA und Großbritannien
  • 7. August 1952Gründung der Gesellschaft für Sport und Technik
  • 1. SeptemberWeltfriedenstag
  • 8. SeptemberInternationaler Alphabetisierungstag
  • 2. Sonntag im SeptemberInternationaler Gedenktag für die Opfer des faschistischen Terrors und Kampftag gegen Faschismus und imperialistischen Krieg
  • 3. Sonnabend im SeptemberTag der Werktätigen des Bereiches der haus- und kommunalwirtschaftlichen Dienstleistungen
  • 1. OktoberWeltmusiktag
  • 9. OktoberWeltposttag
  • 13. OktoberTag der Seeverkehrswirtschaft
  • 16. OktoberWelternährungstag
  • 3. Sonnabend im OktoberTag der Werktätigen der Leicht-, Lebensmittel- und Nahrungsgüterindustrie
  • 24. OktoberTag der Vereinten Nationen
  • 7. NovemberTag der Oktoberrevolution
  • 2. Sonntag im NovemberTag des Chemiearbeiters
  • 10. November 1945Gründung des WBDJWeltjugendtag
  • 3. Sonntag im NovemberTag des Metallurgen
  • 17. NovemberInternationaler Studententag
  • 29. NovemberInternationaler Tag der Solidarität mit dem palästinensischen Volk
  • 1. DezemberTag der Grenztruppen der DDR
  • 11. DezemberTag des Gesundheitswesens
  • 13. Dezember 1948Pioniergeburtstag, Tag der Gründung der PionierorganisationErnst Thälmann
  • 30. Dezember 1922Gründung der UdSSR
  • 30. Dezember 1918Gründung der KPD

Einzelnachweise

  1. Verordnung über die durchgängige 5-Tage-Arbeitswoche und die Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit bei gleichzeitiger Neuregelung der Arbeitszeit in einigen Wochen mit Feiertagen, GBl. II S. 237, vom 3. Mai 1967
  2. Verordnung über die Erweiterung der gesetzlichen Feiertage, GBl DDR I (Nr. 18) S. 161, vom 8. März 1990
  3. Verordnung über die Einführung gesetzlicher Feiertage, GBl DDR I (Nr. 27) S. 248, vom 16. Mai 1990
  4. CIMEA
  5. WBDJ

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feiertage in der DDR — Gesetzliche, arbeitsfreie Feiertage in der DDR waren: Feiertag Datum Bemerkung Neujahr 1. Januar Karfreitag Ostersonntag − 2 Tage Ostersonntag siehe Osterdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Feiertage — Ein Feiertag ist ein im Jahreskalender besonders herausgehobener Tag. Dabei ist Feier im Sinn von Feierlichkeit (würdevoll begangene Zeremonie) zu verstehen. Anders als im heutigen Sprachgebrauch üblich, sind hier Feier und Fest nicht synonym zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gedenktage — In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend international oder national an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gedenktage und Aktionstage — In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend international oder national an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der beweglichen Gedenktage — In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend international oder national an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR. Stabilisierung 1961-1970 — Geschichte der DDR (1961–1970) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse in der Stabilisierungsphase der Deutschen Demokratischen Republik. Inhaltsverzeichnis 1 1961 2 1962 3 1963 4 1964 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR (1961-1970) — Geschichte der DDR (1961–1970) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse in der Stabilisierungsphase der Deutschen Demokratischen Republik. Inhaltsverzeichnis 1 1961 2 1962 3 1963 4 1964 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR (1961–1970) — ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse in der Stabilisierungsphase der Deutschen Demokratischen Republik. Inhaltsverzeichnis 1 1961 2 1962 3 1963 4 1964 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit in der DDR — Das Arbeitsrecht in der DDR ist die Gesamtheit der staatlichen Gesetze, Verordnungen unter anderem Regelungen zur Gestaltung und Entwicklung der Arbeitsverhältnisse zwischen den Werktätigen und den Betrieben. Es fand zum Teil auch Anwendung bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Feiertage in Bayern — Die Gesetzgebung über Feiertage in Deutschland fällt grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer. Lediglich der Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag am 3. Oktober wurde ausnahmsweise im Rahmen eines Staatsvertrags durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/859171 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”