Tarasp

Tarasp
Tarasp
Wappen von Tarasp
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Graubünden
Bezirk: Innw
Gemeindenummer: 3745i1f3f4
Postleitzahl: 7553
Koordinaten: (815548 / 184736)46.7788888910.261666671403Koordinaten: 46° 46′ 44″ N, 10° 15′ 42″ O; CH1903: (815548 / 184736)
Höhe: 1'403 m ü. M.
Fläche: 46.99 km²
Einwohner: 360 (31. Dezember 2009)[1]
Website: www.tarasp.ch
Tarasp Fontana mit Schloss Tarasp

Tarasp Fontana mit Schloss Tarasp

Karte
Haidersee Lago di Cancano Lago di Livigno Lago die S. Giacomo-di Fraéle Reschensee Stausee Kops Silvretta-Stausee St. Moritzersee Italien Österreich Albula (Bezirk) Maloja (Bezirk) Plessur (Bezirk) Prättigau/Davos (Bezirk) Ardez Ftan Guarda GR Lavin Ramosch Ramosch Samnaun Scuol Sent GR Susch Tarasp Tschlin Val Müstair ZernezKarte von Tarasp
Über dieses Bild
w

Tarasp ist eine politische Gemeinde im Kreis Sur Tasna, Bezirk Inn des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Wappen

Blasonierung: Gespalten von Gold (Gelb) und Blau, in Gold ein schwebendes rotes lateinisches Kreuz, in Blau ein gold-rot-goldener Bogenpfahl (siehe auch Regenbogen (Heraldik))

Änderung des bestehenden Wappens wegen Verstosses gegen die heraldische Farbregel durch Wechsel der Farben des Regenbogens.

Geographie

Die Gemeinde auf der rechten Inn-Seite besteht aus elf Fraktionen. Darunter gehören der Hauptort Fontana (1403 m ü.M.) mit der Dreifaltigkeitskirche und das Hoteldorf Vulpera (1280 m) sowie Sparsels zu den wichtigsten. Die weiteren Fraktionen sind Aschera, Avrona, Chaposch, Chants, Florins, Nairs, Sgnè und Vallatscha. Die Ortsteile gruppieren sich um das Wahrzeichen der Gemeinde, das imposante Schloss Tarasp.

Auf Gemeindegebiet liegen die Gipfel Piz Pisoc (3173 m), Piz Plavna Dadora (2981 m) und Piz Zuort (3119 m).

Im Gegensatz zu allen anderen Ortschaften des Unterengadins sind die elf Ortsteile von Tarasp Streusiedlungen.

Bevölkerung

Nach einem bedeutenden Bevölkerungszuwachs bis ins frühe 19. Jahrhundert verlor die Gemeinde zwischen 1835 und 1900 massiv Bewohner (1835 403, 1900 278 Einwohner = -31 %). Dies trotz touristischen Einrichtungen wie Bäderhäusern und Hotels. Bis 1930 wuchs die Bevölkerung leicht an – zwischen 1950 und 1960 sogar stark (1950–1960: +29 %). Nach dem dann erreichten Höchststand von 396 Personen kam es zu einer zweiten grossen Abwanderungswelle bis 1990 (1960–1990: -39 %).

Sprachen

Trotz jahrhundertelanger österreichischer Herrschaft sprach die Bevölkerung bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs beinahe geschlossen Vallader, eine bündnerromanische Mundart (1880: 92 %, 1910: 87 %). Dieser Anteil sank dann in der Zwischenkriegszeit auf 79 Prozent (1941). Seither wächst der Anteil der Deutschsprachigen beständig. Dennoch waren die Romanischsprachigen noch 1970 mit 155 Personen (oder 45.32%) eine relative Mehrheit. Seit 1980 sind die Deutschsprachigen in der Mehrheit, doch halten Gemeindeverwaltung und Schule weiterhin zum Romanischen. Die deutschsprachige Mehrheit erklärt sich vor allem durch ein im Ort ansässiges Internat, das jedoch gesellschaftlich wenig Kontakt mit der sonst romanischen Gemeinde hat[2][3]. 1990 konnten sich noch 58 Prozent, im Jahr 2000 noch 46.6 Prozent der Bevölkerung in dieser Sprache verständigen. Die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:

Sprachen in Tarasp GR
Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Deutsch 138 47,10 % 125 51,87 % 172 52,44 %
Rätoromanisch 129 44,03 % 102 42,32 % 126 38,41 %
Italienisch 8 2,73 % 8 3,32 % 8 2,44 %
Einwohner 293 100 % 241 100 % 328 100 %

Nach Deutsch und Romanisch steht Portugiesisch mit 3 % Anteil an dritter Stelle der verwendeten Sprachen.

Religionen und Konfessionen

Die Bewohner von Tarasp sind Katholiken in einem sonst reformiert geprägten Gebiet. Dies ist eine Folge der habsburgischen Geschichte der Gemeinde.

Geschichte

Die Herren von Tarasp errichteten bereits im 11. Jahrhundert Siedlungen. Bald nach dem Aussterben dieses adligen Geschlechts übernahmen die Grafen von Tirol die Regentschaft. Seit 1464 gehörte der Ort den Habsburgern, welche in der Folgezeit diverse Adelsgeschlechter mit dem Gebiet belehnten. Kirchlich gehörte der Ort bis zur Reformation zu Scuol, die kirchliche und wirtschaftliche Trennung erfolgte 1559. Acht Jahre später erhielt Tarasp im Hauptort Fontana seine eigene Pfarrkirche.

Tarasp blieb als österreichische Grafschaft auch nach der Reformation katholisch.[4] Mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 fiel Tarasp als letzte österreichische Enklave an die Helvetische Republik, aus der die heutige Schweiz hervorging.

Hotel Waldhaus auf einer Postkarte von 1907

Mit Hilfe der zahlreichen auf dem Gemeindegebiet gelegenen Mineralquellen entwickelte sich Tarasp und insbesondere die Fraktion Vulpera in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Bauerndorf zu einem der bedeutendsten Kurorte der Schweiz. 1845 entstand in Vulpera ein erstes Hotel „Zu den Salzwasserquellen“. 1860 wurde die Tarasp-Schulser Gesellschaft gegründet, 1865 in der Fraktion Nairs, auf Scuoler Gemeindegebiet direkt am Inn, das „Grand Hotel“ Kurhaus Tarasp, 1875/76 am Innufer die Trinkhalle, 1896/97 in Vulpera das 1989 abgebrannte Hotel Waldhaus Vulpera sowie 1898–1900 das Hotel Schweizerhof errichtet. Seine Blütezeit erlebte der Tourismus in Vulpera bis zum Ersten Weltkrieg.[5] In den 1930er Jahren erlebte der Bädertourismus einen drastischen Abschwung, von dem sich Tarasp erst in den 1970er Jahren durch den Wintertourismus und die aufkommende Parahotelerie erholte.[4]

Auch heute noch kämpft die Ortschaft nach Gemeindeangaben wegen der Überalterung der Bevölkerung und des Arbeitsplätzemangels ums Überleben.[6]. Für etwas Abhilfe soll die von 2007 bis 2010 gebaute 235 Meter lange Innbrücke von Scuol nach Vulpera sorgen.

Sehenswürdigkeiten

Dreifaltigkeitskirche im Ortsteil Fontana
  • Die Gemeinde wird von dem in seinen Grundzügen aus dem 11. Jahrhundert stammenden Schloss Tarasp überragt. Es zählt zu den imposantesten Schlössern Graubündens. Schloss Tarasp wurde um 1900 von Karl August Lingner, dem Erfinder von Odol, erworben und im Stile des Historismus renoviert. Er vermachte es dem Grossherzog Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt, noch heute ist es im Besitz der Erben aus dem Haus Hessen-Kassel.
  • In der Nähe des Weilers Sgnè liegen prähistorische Schalensteine, die sogenannten Hexenplatten.
  • In der Büvetta, einer 1875/76 durch den Schweizer Architekten Bernhard Simon am Innufer gegenüber dem Kurhaus Tarasp erbaute Wandel- und Trinkhalle, werden die Heilquellen Emerita, Lucius (die stärksten Glaubersalz-Quellen Europas) sowie Sfondraz gefasst.[7]
  • Die Dreifaltigkeitskirche in Fontana ist ein nach Norden gerichteter Barockbau. Er wurde 1674-78 von Blasius Ploirer auf den Grundmauern der Pfarrkirche St. Antonius von 1567 errichtet.[8]
  • Die wilde Clemgia-Schlucht ist von Vulpera und Avrona erreichbar.

Kultur

In der Tradition der Übernamen der Engadiner Dörfer heissen die Tarasper ils magliamessas (deutsch «die Messefresser»).

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der in Scuol gelegene Bahnhof Scuol-Tarasp ist der östliche Endpunkt der Engadiner Bahnstrecke der Rhätischen Bahn (RhB). Von dort sind Nairs, Vulpera, Chants, Sgnè und Fontana direkt über eine Buslinie erreichbar.

Seit dem 10. Oktober 2010 ist Tarasp über die Punt d'En Vulpera/Tarasp erreichbar.

Tourismus

Im Sommer bietet sich Tarasp für Wanderer und Biker, unter anderem auch als Ausgangspunkt für Touren in den Schweizer Nationalpark. In Vulpera befindet sich eines der ältesten Freibäder der Schweiz, oberhalb Vulperas ein Neun-Loch-Golfplatz.
Im Winter wird eine Loipe gespurt. Am Ortsrand Fontanas gibt es einen 1964 errichteten Skilift[9] sowie einen Übungslift. Das Skigebiet Motta Naluns auf der gegenüberliegenden Talseite ist über die Buslinie zu erreichen.

Galerie

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Tarasp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
  2. Furer, Jean-Jacques; Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Eidgenössische Volkszählung 2000 - Die aktuelle Lage des Romanischen. Neuchâtel 2005, ISBN 3-303-01202-4
  3. Gross, Manfred; Lia Rumantscha (Hrsg.): Romanisch - Facts & Figures. Chur 2004, ISBN 3-03900-034-9
  4. a b HLS
  5. HLS
  6. Schloss Tarasp
  7. Kantonale Denkmalpflege: Objektinventar Trinkhalle Tarasp. Chur, 2004 Denkmalpflege
  8. Baukultur in Graubünden: Katholische Kirche hl. Dreifaltigkeit Graubündenkultur
  9. Fotos und Hintergrundinformationen zum Skilift Tarasp



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tarasp — Vue du village de Tarasp Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Tarasp — Escudo …   Wikipedia Español

  • Tarasp — Tarasp, Pfarrdorf im Bezirk Inn des Schweizercantons Graubündten, rechts am Inn; 360 Ew. Dabei die gleichnamige Burg, Kapuzinerhospiz u. den stärksten in Europa gehören, mit Bad. Von den um 1192 ausgestorbenen Herren von T. kam die Herrschaft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tarasp — Infobox Swiss town subject name = Tarasp municipality name = Tarasp municipality type = municipality imagepath coa = |pixel coa= languages = canton = Grisons iso code region = CH GR district = Inn lat d=46|lat m=46|lat NS=N|long d=10|long… …   Wikipedia

  • Tarasp Castle — Tarasp and Castle Tarasp Castle Tarasp Castle (Germa …   Wikipedia

  • Tarasp-Schuls — Tarasp Schuls, großer Quellen und Bäderbezirk innerhalb einer geologisch und topographisch sehr interessanten Landschaft im Unterengadin, Bezirk Inn, des schweizerischen Kantons Graubünden. Im N. erheben sich sanfte, bebaute Gehänge in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tarasp-Schuls — Tarasp Schuls, Kurort im schweiz. Kanton Graubünden, im Unterengadin, in 1200 m Höhe, besteht aus Tarasp, r. vom Inn, mit Luftkurort Vulpera, Avrona u.a., (1900) 278 E., und dem Flecken Schuls (s.d.), mit berühmten, den Karlsbader ähnlichen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schloss Tarasp — von Osten Alternativname(n): Chastè da Tarasp …   Deutsch Wikipedia

  • Scuol-Tarasp — Bahnhof Scuol Tarasp Scuol Tarasp ist ein Bahnhof der Rhätischen Bahn in Scuol. Der Bahnhof bildet den östlichen Endpunkt der Engadiner Linie im Unterengadin. Da geplant war, die Bahn bis Landeck zu verlängern, wurde der Bahnhof in Form eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Château de Tarasp — Le village de Tarasp et son château. Coordonnées …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”