- The Core
-
Filmdaten Deutscher Titel The Core – Der innere Kern Originaltitel The Core Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2003 Länge 137 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Jon Amiel Drehbuch Cooper Layne,
John RogersProduktion Cooper Layne,
David Foster,
Sean BaileyMusik Christopher Young Kamera John Lindley Schnitt Terry Rawlings Besetzung - Aaron Eckhart: Dr. Joshua „Josh“ Keyes
- Hilary Swank: Major Rebecca „Beck“ Childs
- Delroy Lindo: Dr. Ed Brazzelton
- Bruce Greenwood: Commander Robert Iverson
- Stanley Tucci: Dr. Conrad Zimsky
- Tchéky Karyo: Dr. Serge Leveque
- DJ Qualls: Theodor Donald „Rat“ Finch
- Richard Jenkins: General Thomas Purcell
- Alfre Woodard: Dr. Talma Stickley
- Christopher Shyer: Dave Perry
The Core – Der innere Kern ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2003. Der Film ist vage an den Roman Unternehmen Core des US-amerikanischen Science-Fiction-Autors Paul Preuss angelehnt und kopiert sowie variiert den Stil bekannter Jules-Verne-Erzählungen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film beginnt zunächst mit einigen merkwürdigen Vorfällen, die scheinbar zusammenhangslos sind: Menschen in Boston brechen ohne ersichtlichen Grund tot zusammen, Taubenschwärme in London spielen plötzlich verrückt, und das Space Shuttle „Endeavour“ kommt beim Landeanflug vom Kurs ab, wird aber von der Crew dennoch sicher im Kanalbett des Los Angeles River notgelandet.
Die Regierung in Form von General Purcell versucht, den Ursachen auf den Grund zu gehen, und zieht hierzu zwei befreundete Wissenschaftler zu Rate: den Geophysiker Keyes sowie den französischen Hochenergiewaffen-Experten Leveque. Gemeinsam mit der Koryphäe Dr. Conrad Zimsky kommt das Duo dem Grund auf die Spur: der Kern der Erde hat auf unerklärliche Weise aufgehört, sich zu drehen, weshalb sich das Magnetfeld des Planeten langsam auflöst und in weiterem Verlauf das Ende der Menschheit mit sich bringen wird. Purcell ordnet daher eine Rettungsoperation an. Zimsky kontaktiert seinen ehemaligen Partner Ed Brazzleton, welcher zwei revolutionäre Erfindungen gemacht hat: einen hochwirksamen Laser-Ultraschall-Bohrer sowie das Material Unobtainium, welches extremen Kräften und hohen Temperaturen widersteht. Von der US-Regierung finanziert, beginnt das Wissenschaftlerteam, angeleitet von Brazzleton, mit ihren gesamten Ressourcen ein Bohrfahrzeug zu konstruieren, das sie Virgil taufen. Mit Virgil will das Team, unterstützt von den Endeavour-Astronauten Iverson und Childs, in die Tiefe vordringen und den Erdkern mittels mehrerer Atomsprengköpfe wieder in Gang setzen. Währenddessen soll der gewiefte Hacker „Rat“ (deutsch: Ratte) die Operation verschleiern und jegliche Hinweise aus den weltweiten Datennetzen löschen.
Die Reise für die Terranauten genannte Eingreiftruppe ist wegen des unbekannten Terrains voller Gefahren. Unter anderem setzen Erdbeben, große Hohlräume und Edelsteinschichten Schiff und Mannschaft zu. Schließlich erreichen lediglich Keyes, Childs, Brazzelton und Zimsky den Erdkern. Als man herausfindet, dass die Sprengkraft der Atombomben nicht ausreicht, geht Zimsky zu Plan B über. Er hat eine geheime Übereinkunft mit Purcell über ein Projekt namens Deep Earth Seismic Trigger INItiative (DESTINI). Dabei handelt es sich um eine seismische Waffe, die gegen feindliche Länder eingesetzt werden sollte. Die Tests mit DESTINI sind auch der wahre Grund, warum der Erdkern aufgehört hat, sich zu drehen. Zimsky und Purcell wollen im Angesicht der fehlgeschlagenen Mission mittels DESTINI nun den Erdkern wieder starten. Keyes kann aber Rat kontaktieren, der daraufhin das Projekt im letzten Moment vor dem Start stoppt.
Dies gibt Keyes und Zimsky die Zeit, einen alternativen Plan zu entwickeln. Sie koppeln die einzelnen Segmente von Virgil mit je einer aktivierten Bombe ab, um so den Kern mit einer Reihe von aufeinander folgenden Schockwellen doch noch in Gang zu bringen. Dazu ist es notwendig, dass ein Besatzungsmitglied eine im hinteren Teil des Schiffs angebrachte Verriegelung lösen muss, was bedeutet, dass diese Person es nicht mehr in die sichere Kapsel zurückschafft und somit der Auftrag ein Himmelfahrtskommando ist. Brazzelton opfert sich, da Virgil sein Entwurf ist. Da der Plan dann aber wegen einer fehlerhaften Berechnung doch noch zu scheitern droht, opfert sich Zimsky schließlich und gibt Keyes noch den Tipp, das Plutonium aus dem Antrieb der Virgil zur Verstärkung der Bomben zu nutzen und so die fehlende Sprengkraft kompensieren zu können. Keyes und Childs entkommen der Druckwelle schließlich im Kommandomodul von Virgil. Der Erdkern setzt sich wieder in Bewegung, und die Bedrohung wird abgewendet.
Nach erster vergeblicher Suche durch die US-Navy wird das Modul dann nach einem Hinweis von Rat zu Sonarlauten von Walen am Meeresgrund gefunden. Keyes und Childs werden gerettet, allerdings zum Stillschweigen über ihre Mission und das DESTINI-Projekt verpflichtet. Um die Menschheit über das Projekt DESTINI, die Rettungsoperation und die bislang unbekannten Helden, welche die Erde vom Untergang gerettet haben, doch noch zu informieren, hackt sich Rat später anonym in einem Internetcafe in das Internet und verteilt so die Informationen an alle Nachrichten-Redaktionen in der Welt.
Hintergrund
Physikalische Aspekte des Films
The Core vereinfacht und verfälscht zahlreiche Naturgesetze. Auf der Seite „Insultingly Stupid Movie Physics“ (‚Beleidigend dumme Filmphysik‘), die die physikalische Richtigkeit von Kinofilmen untersucht, belegt The Core den Ehrenplatz als „schlechtester Physik-Film aller Zeiten“.[1]
Abweichungen von der Romanvorlage
- Die Auswirkungen des zusammenbrechenden Erdmagnetfelds beschränken sich im Roman auf Telekommunikation und Menschen, die auf über 2000 Höhenmetern leben.
- Im Roman wird eine mit dem fiktiven, auf Beryllium basierenden Material Hudderit ausgekleidete Röhre in Richtung Erdkern gebohrt, um durch diese einen atomaren Sprengsatz an einem Hudderitseil herunterzulassen.
- Statt des geheimen Regierungsprojektes sind es im Roman islamistische Terroristen, die mit Hilfe einer Schrägbohrung mittels Atombomben Erdbeben unter israelischen Städten verursachen wollen.
Sonstiges
- Regisseur Jon Amiel erzählt im Audiokommentar der DVD, dass der Trick, den Rat bei Dr. Keyes' Handy macht, wodurch Keyes gratis Ferngespräche auf seinem Handy bekommt, tatsächlich möglich sei (siehe: Phreaking).
- Als Anfang 2003 die baldige Premiere von The Core in Trailern in den Kinos angekündigt wurde, waren darin u. a. Szenen der Notlandung der Endeavour zu sehen. Als zur gleichen Zeit die Raumfähre Columbia verunglückte, rief man die Trailer zurück und überarbeitete diese. Für den Film beließ man allerdings die Endeavour-Landung.
- Bei dem Kanal, in dem das Shuttle landet, handelt es sich um Flutkanäle sowie das betonierte Flussbett des Los Angeles River. Dieses tauchte in der Vergangenheit in unzähligen Episoden amerikanischer Fernsehserien und etlichen Actionfilmen auf, speziell in Terminator 2, Das fliegende Auge und Nur noch 60 Sekunden.
- Während der Mission stößt die Crew auf eine riesige kristalline Geode.
- Rat verhindert die Initiierung von DESTINI (Alaska, möglicherweise Gakona), indem er die benötigte Energie in das ca. 6.500 km entfernte Coney Island in New York umleitet. Dies ist technisch aber eigentlich nicht möglich, da Alaska nicht an das amerikanische Kontinental-Stromnetz angeschlossen ist.
- In derselben Szene versucht Rat sich Zugang zur Internetseite des US-amerikanischen Energieministeriums zu verschaffen. Dies misslingt aber zuerst mit der Fehlermeldung „404 – Access Denied“ (Zugang verweigert). Die Fehlernummer „404“ bedeutet aber tatsächlich „Seite nicht gefunden“, die Fehlernummer einer Zugriffsverweigerung lautet 403.
- Im Film gibt es einen Verweis auf die Fernsehserie Xena – Die Kriegerprinzessin, als Rat als Bedingung seines Mitwirkens Junkfood und Xena-Videos verlangt. Tatsächlich machten die Video-Wünsche von Rat während des Drehs einige Veränderungen durch. Zunächst bestellte er Star-Trek-Folgen, später änderte man dies in Sponge Bob und schließlich in Xena.
- Gegen Ende der Szene mit den irregeleiteten Tauben kracht statt einer Taube eine Forelle an ein Schaufenster. Dies ist ein Witz der Tricktechniker, die die Filmeffekte kreiert haben.
- Im Film werden einige Sehenswürdigkeiten Roms sowie die Golden Gate Bridge zerstört.
- In der Zeichentrick-Serie South Park wird die Handlung von The Core in der Folge „Stirb, Hippie, stirb!“ (Folge 127) parodiert. Es wird ein fahrbarer Bohrer gebaut, der eine Ansammlung feiernder Hippies durchbrechen soll. Der Chef der Unternehmung, Cartman, möchte in seinem Team unbedingt einen „Schwarzen, der sich opfert, falls etwas schief geht“. Dies ist neben dem Bohrer eine weitere direkte Anspielung auf den Film, da der sich opfernde Brazzleton Afroamerikaner ist.
Kritiken
„Fantastischer Katastrophenfilm, der sich durch ein sorgfältig strukturiertes Drehbuch sowie solide Regie- und Darstellerleistungen erfolgreich bemüht, die innere Logik und die Ernsthaftigkeit des Sujet zu wahren.“
„Nach dem Startschuss des Raketenwurms verkommt das aberwitzige Unternehmen zum langweiligen Videospiel, das trotz digitalen Diamantenhagels nie echtes Kinoformat erreicht.“
– Der Tagesspiegel, 7. April 2003
„Wenn sich der Kinobesucher auf diese fantastische Reise einlässt, wird er sich keine Millisekunde daran stören, den Naturwissenschaften eine lange Nase zu drehen. Die Darsteller dieses utopischen Katastrophenfilms tun ein Übriges, die Reise zum inneren Kern glaubwürdig rüberzubringen. Da wird selbst ein Spaziergang durch 4400°C heißes Magma zur ernsthaften Angelegenheit.“
– Heilbronner Stimme, 3. April 2003
Verweise
Einzelnachweise
- ↑ „Insultingly Stupid Movie Physics“ (englisch)
- ↑ http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=520184&sucheNach=titel
Literatur
- Paul Preuss: Unternehmen Core. Science-fiction-Roman. Deutsch von Karl-Heinz Ebnet. Bastei-Verlag Lübbe, Bergisch Gladbach 1994, 442 S., ISBN 3-404-24192-4
Weblinks
- The Core – Der innere Kern in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu The Core – Der innere Kern bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Gesammelte Zeitungskritiken zu The Core – Der innere Kern auf Metacritic.com (englisch)
- Ausführliche Besprechung der Filmmusik
Wikimedia Foundation.