The Ghan

The Ghan
The Ghan
Strecke der The Ghan
Die Fahrtroute:
Gelb: ehemalige Schmalspurbahn;
Rot: Heutige Fahrtroute
Streckenlänge: 2979 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Verlauf
Legende
Kopfbahnhof – Streckenanfang
Darwin
Bahnhof, Station
Katherine
Haltepunkt, Haltestelle
Tennant Creek
Bahnhof, Station
Alice Springs
Haltepunkt, Haltestelle
Kulgera
   
Northern Territory / Südaustralien
Haltepunkt, Haltestelle
Chandler
Haltepunkt, Haltestelle
Marla
Haltepunkt, Haltestelle
Coober Pedy (Manguri)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
Abzw Indian Pacific Perth
Bahnhof, Station
Tarcoola
Haltepunkt, Haltestelle
Kingoonya
Haltepunkt, Haltestelle
Pimba
Bahnhof, Station
Port Augusta
Haltepunkt, Haltestelle
Port Pirie
Kopfbahnhof – Streckenende
Adelaide, Bahnhof Parklands Terminal

The Ghan ist ein Fernverkehrszug in Australien, der die Central Australian Railway (Zentralaustralische Eisenbahn) befährt und Adelaide über Alice Springs mit Darwin verbindet. Der Laufweg gehört mit einer Länge von heutzutage 2.979 Kilometern zu den längsten der Welt. Von Adelaide bis Darwin durchquert der Zug vier Klimazonen und 22,5 Breitengrade. In Zeiten der alten Kapspur-Strecke, in der eine Lücke von mehreren hundert Kilometern klaffte, fuhr er nur von Adelaide nach Alice Springs. Erst seit 2004 die neue Strecke in Normalspur fertiggestellt wurde, durchquert er den Kontinent von Küste zu Küste.

Inhaltsverzeichnis

Name

Die Lokomotive
Der Zug

Die Bezeichnung The Ghan stammt von The Afghanistan Express, eine Reminiszenz an die „afghanischen“ Führer der Kamelkarawanen, die vor der aufkommenden Motorisierung den Gütertransport im Innern Australiens sicherstellten. Diese stammten allerdings nicht nur aus Afghanistan, sondern unter anderem aus Teilen des damaligen Britisch-Indien. Dazu, wie der Zug seinen Namen erhielt, gibt es viele Geschichten[1], keine aber ist wirklich verbürgt.

Geschichte

The Ghan im Bahnhof von Alice Springs
The Ghan in Alice Springs
Poster CAR.jpg

Die Erschließung des australischen Inneren war am Ende des 19. Jahrhunderts ein Ziel der Kolonien Südaustralien und Victoria. Erste Versuche dazu entstanden im Zusammenhang mit dem Bau der Transaustralischen Telegrafenleitung am Beginn der 1870er Jahre. Ab 1878 wurde von Port Augusta aus eine Eisenbahn der South Australian Railways in Kapspur vorangetrieben, damals schon mit dem Endziel Darwin (bis 1911: Palmerston). Zu den Einzelheiten vgl.: Great Northern Railway. Die Strecke führte zunächst bis Marree (damals: Hergott Springs), wurde dann bis Oodnadatta (ursprünglich: Angle Pole) verlängert und erreichte schließlich 1929 Alice Springs (damals: Stuart).

Schmalspurbetrieb

Der Zug

Güterzüge mit Personenbeförderung waren der Normalfall der Personenbeförderung auf der Strecke, sogenannte Mixed, die an jeder Station hielten.[2] Diese wurden auch als Oodna Bumber verspottet.[3] Angeblich hielt der Zug sogar nach Regenfällen auf der freien Strecke, damit Passagiere die dann in der Wüste aufblühenden Blumen pflücken konnten.[4]. Bei Fahrten von Adelaide nach Oodnadatta schloss die Fahrt fahrplanmäßig Hotelübernachtungen in Quorn oder Port Augusta sowie Marree ein. Sie dauerte also drei Tage und die Verbindung wurde alle 14 Tage angeboten.[5]

Ab 1923 entfielen die Übernachtungspausen für den „Mixed“. Er fuhr nun ohne die Unterbrechung in Marree von Port Augusta bis Oodnadatta durch. Zugleich wurde erstmals ein Schlafwagen angeboten. Diese Neuerung verkürzte die Reisezeit zwischen Adelaide und Oodnadatta um einen Tag. Mit ihr kam auch der Name auf: The Ghan[6]. Erstmals erreichte The Ghan Alice Springs am 6. August 1929.[7] Der Zug verkehrte seit Übernahme der Strecke durch die Commonwealth Railways zwischen Port Augusta und Alice Springs in Zentralaustralien. Reisende von und nach Adelaide wurde ein Anschlusszug der Südaustralischen Eisenbahn in Quorn angeboten. Damals kostete die Fahrt erster Klasse von Alice Springs nach Adelaide 12 Australische Pfund. Planmäßig verließ der Zug Alice Springs Mittags um 13:30, erreichte Quorn zwei Tage später um 4 Uhr morgens, dort wartete ein Anschlusszug, der die Reisenden nach Adelaide brachte, das kurz vor 20 Uhr erreicht wurde.[8]

Der Zug verkehrte vor dem Zweiten Weltkrieg in der Regel im Abstand von 14 Tagen, in der Endphase der Strecke in den 1970er Jahren einmal wöchentlich.[9] Er verließ Alice Springs fahrplanmäßig Mittwochs um 20 Uhr, erreichte Marree Freitags um 5:15. Dort wartete der normalspurige Anschlusszug (seit 1957 war die Strecke zwischen Maree und Port Augusta auf Normalspur umgespurt worden), der Port Pirie um 16:50 erreichte. Dort mussten die Reisenden auf die Breitspur umsteigen. Adelaide wurde dann um 21:20 erreicht.[10] Erhebliche Verspätungen gegenüber dem Fahrplan waren aber nicht selten.[11]

Als 1980 die Zentralaustralische Eisenbahn bis Alice Springs fertiggestellt war – sie zweigt in Tarcoola von der Transaustralischen Eisenbahn ab –, wurde die Great Northern Railway nördlich von Marree aufgegeben und The Ghan als Normalspurzug über die neue Strecke geführt.

Die deutsche Zuggarnitur

Speisewagen des schmalspurigen ’’The Ghan’’
Speisewagen des schmalspurigen ’’The Ghan’’

Als die Transaustralische Eisenbahn 1970 durchgehend zwischen Perth und Sydney befahrbar war, wurden die bis dahin im Trans-Australian eingesetzten Fahrzeuge gegen modernere aus rostfreiem Stahl ausgetauscht, auf Kapspur umgespurt und kamen nun als The Ghan zwischen Marree und Alice Springs zum Einsatz.

Diese Wagen waren 1951/52 von einem Konsortium unter Führung der Firma Wegmann & Co. gebaut worden.[12] Es war der erste Auftrag für den Bau von Reisezugwagen, der von Australien nach Deutschland vergeben wurde. Die Züge wurden in Kassel gefertigt. Sie bestanden ursprünglich aus je neun Wagen, die als Einheiten mit Übergängen ähnlich dem VT 08 und dem VT 12 ausgestattet waren.[13] Im Einzelnen bestand eine Garnitur aus:

Der Zug war voll klimatisiert und bot insgesamt 52 Schlafplätze erster und 88 zweiter Klasse. Während des Einsatzes als The Ghan wurden die Garnituren auch in leicht veränderter Zusammensetzung gefahren. So war 1979 der Kanzelwagen nicht mehr im Einsatz.[15]

Museum

Schmalspurlokomotive der NSU-Klasse im Museum Old Ghan Heritage Railway in Alice Springs
Schmalspurlokomotive der NSU-Klasse im Museum Old Ghan Heritage Railway in Alice Springs

Nachdem die Schmalspur-Version von The Ghan 1980 eingestellt worden war, gelangte ein Teil des Zuges in die Obhut des Eisenbahnmuseums Old Ghan Heritage Railway.

Normalspur

Nachdem 1980 die Zentralaustralische Eisenbahn bis Alice Springs fertig gestellt war, wurde The Ghan als Normalspurzug über die neue Strecke betrieben und erhielt sein heutiges Erscheinungsbild. 2001 begann der Weiterbau der Strecke von Alice Springs nach Darwin, das 2003 erreicht wurde. Seit dem 2. Februar 2004 verkehrt The Ghan von Adelaide bis Darwin, der erste Zug erreichte Darwin am 4. Februar, nachdem das seit über hundert Jahren angestrebt worden war. Die Möglichkeit mit dem Zug von Südaustralien aus nach Darwin fahren zu können, gilt als wichtiger Beitrag zur Entwicklung des Tourismus im Northern Territory.

Betrieb

Betreiber des Zuges waren zunächst die Commonwealth Railways. Nachdem diese 1974 in der Australian National aufgegangen waren, waren diese Betreiber. Nach deren Auflösung wurde The Ghan – wie andere berühmte zwischenstaatliche Fernverkehrszüge Australiens (Indian Pacific, The Overland) auch – von der Great Southern Railway übernommen. Der Zug ist heute weitestgehend ein Hotelzug. Lokaler Verkehr findet kaum noch statt.

Der Zug verkehrt in der Haupttouristensaison zweimal pro Woche, in der übrigen Zeit einmal pro Woche[16]. Der Fahrplanwechsel wird – je nach Auslastung des Zuges – jährlich bekannt gegeben. Die Fahrtdauer beträgt zwischen 47 und 49 Stunden. In Alice Springs und in Katherine hält der Zug jeweils vier Stunden.[17] Den Reisenden werden dort Kurzausflüge – z. B. in die Katherine Gorge angeboten, die aber im Fahrpreis nicht enthalten sind.

Fahrzeuge

Lokomotiven

Doppeltraktion von The Ghan – im Hintergrund kreuzender Güterzug
Autotransportwagen
Check-In in der 2. Klasse
Platinum-Class
Salonwagen 1. Klasse
Speisewagen 1. Klasse

Die Transaustralische Eisenbahn wird von Freight Link betrieben. Sie durchquert den australischen Kontinent einspurig von Norden nach Süden und ist nicht elektrifiziert. The Ghan wird daher von zwei Diesellokomotiven gezogen, die von dem Eisenbahnverkehrsunternehmen Pacific National gestellt werden. Die zweite wird nicht wegen der Traktionskraft benötigt, sondern als "Angstlokomotive" mitgeführt, falls die erste Lok fahruntüchtig werden sollte. Es würde bei den großen Entfernungen zu lange dauern, um eine Ersatzlok herbei zu holen.

Wagen

Der Zug ist 403 m lang (als „Doppelzug“: 686 m) und wiegt – ohne die Lokomotiven – 807 Tonnen (als „Doppelzug“: 1.288 Tonnen). The Ghan wird in der Regel aus folgenden Wagen gebildet[18]:

Luxusklasse

  • 1 Reisezugwagen der „Platinum“-Klasse auf, mit Abteilen der doppelten Größe, nebeneinander angeordneten Doppelbetten und gehobenem Service
  • Darüber hinaus wird eine Reihe von Salonwagen angeboten[19], die privat angemietet und an Regelzüge angehängt werden können.[20]

Erste Klasse

  • 5 Schlafwagen der Klasse „Gold Service“ („Doppelzug“: 11). Hier gibt es solche mit Einbettabteilen, die beidseits eines Mittelgangs angeordnet sind, und Schlafwagen mit Zweibettabteilen, die Quer zur Fahrtrichtung an einem Seitengang liegen
  • 1 Speisewagen („Doppelzug“: 2) (der „Gold Service“ schließt die Mahlzeiten ein)
  • 1 Salonwagen („Doppelzug“: 2)

Zweite Klasse

  • 1 Reisezugwagen der Klasse „Red Kangaroo“, ein Großraumwagen mit Sitzen
  • 1 Schlafwagen der Klasse „Red Kangaroo“ mit kleinen Abteilen, die beidseits eines Mittelgangs angeordnet und Schlafmöglichkeiten für zwei Personen bieten.
  • 1 Buffetwagen der Klasse „Red Kangaroo“

Service

Die Fahrpreise liegen (umgerechnet) bei ca. 300 Euro für die Klasse „Red Kangaroo“ und bei 1.000 Euro für „Gold Service“.

Weitere Bilder

Literatur

  • W. H. Callaghan: Great Northern to Government Gums. In: Australian Railway Historical Society Bulletin. 2008, S. 283 – 301; 323 – 336; 368 – 374.
  • Central Australia Railway: "Time-Table with Connecting Services to and from Adelaide". 1. März 1978.
  • Basil Fuller: The Ghan – The Story of the Alice Springs Railway. Sydney 1975. ND 2003.ISBN 9781741108064
  • Graham Reid: The Demise of the Central Australia Railway. In: Australian Railway Historical Society Bulletin. Januar 1996, S. 10-23.
  • NN: Faltblatt. Across Australia’s Centre. Ca. 1975. [Damals ausgegeben an die Reisenden des Ghan]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fuller, S. 10f.
  2. Vgl.: Fuller, insb: Kapitel 2 u. 10.
  3. Fuller, S. 212.
  4. Fuller, S. 212; sollte das stimmen, wäre das wohl der einzige Fall, bei dem das zum Spott des Nebenbahnwesens im deutschsprachigen Raum von der Fama erfundene Verbotsschild Blumenpflücken während der Fahrt verboten tatsächlich im Wagen sinnvoll hätte angeschraubt werden können.
  5. Callaghan, S. 334.
  6. Callaghan, S. 373f.
  7. Fuller, S. 279f.
  8. Fuller, S. 281.
  9. Central Australia Railway.
  10. Central Australia Railway: Time-Table.
  11. Anlässlich einer eigenen Bereisung 1979 durch Benutzer:Reinhard Dietrich hatte der Zug 30 Stunden Verspätung.
  12. Bode, S. 1; Lehmann, S. 171.
  13. Lehmann, S. 172, Anm.
  14. Bereisung durch Benutzer:Reinhard Dietrich 1979.
  15. Bereisung durch Benutzer:Reinhard Dietrich 1979.
  16. NN: GSR cuts services during economic downturn. In: Railway Digest, March 2009, S. 4.
  17. Fahrplan in: Plattform 7 / 2008, S. 62.
  18. Alle Angaben nach: NN: Journey Overview. In: Plattform 7 / 2008, S. 29.
  19. Great Southern Rail Travel Pty. Ltd.: Private Carriages, o.J. [Vermarktungsbroschüre].
  20. Fahrzeuge#Außereuropäisch#Australien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Ghan — is a passenger train operating between Adelaide, Alice Springs, and Darwin on the Adelaide Darwin railway in Australia. Operated by Great Southern Railway and with locomotives provided by Pacific National, the journey takes 48 hours to travel the …   Wikipedia

  • The Ghan — Le Ghan en gare d Alice Springs. Carte de la ligne …   Wikipédia en Français

  • Ghan — The Ghan bei der Ankunft im Darwiner Bahnhof Ankunft der ersten Ghan Lokomotive in Darwin …   Deutsch Wikipedia

  • The Southern Spirit — is luxury rail cruise train in Australia, operated by Great Southern Railway (GSR). The train was launched in June 2008 and will travel all over Australia, with the first service to run in November 2008. The train will operate from November… …   Wikipedia

  • Ghan —  Pour l’article homonyme, voir The Ghan (ligne ferroviaire).  ღან Ghan Utilisation Alphabets Géorgien Ordre …   Wikipédia en Français

  • Ghan — /gæn/ (say gan) noun 1. Colloquial an Afghan camel driver among those who came to Australia between 1860 and the 1920s. 2. Colloquial an Afghan pedlar in the outback. 3. the Ghan, a train on the Adelaide to Alice Springs route, or (from 2004)… …  

  • The Overland — Logo auf der Zugwand The Overland ist ein Fernverkehrszug in Australien, der die Hauptstädte von Victoria, Melbourne (Bahnhof Southern Cross) und Südaustralien, Adelaide (Bahnhof Parklands Terminal), verbindet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ghân-buri-Ghân — Ghân buri Ghân, or simply Ghân, is a character in the epic fantasy The Lord of the Rings by J.R.R. Tolkien. Ghân is the chief of the Drúedain, also known as the Woses, the wild men who inhabit Drúadan Forest. In the third volume of The Lord of… …   Wikipedia

  • Ghân-buri-Ghân —  / Ghân / Ghan    Chieftain of the Drúedain or Wild Men of Drúadan Forest.        The headman of the Woses of Drúadan Forest at the time of the War of the Ring. He aided the Rohirrim in their ride to the Battle of the Pelennor …   J.R.R. Tolkien's Middle-earth glossary

  • The Return of the King — is the third and final volume of J. R. R. Tolkien s The Lord of the Rings , following The Fellowship of the Ring and The Two Towers .TitleTolkien conceived of The Lord of the Rings as a single volume comprising six books plus extensive appendices …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”