Theo Matejko

Theo Matejko
Theo Matejko

Theo Matejko (* 18. Juni 1893 in Wien; † 9. September 1946 in Vorderthiersee im Bezirk Kufstein in Tirol, Österreich) war ein bekannter österreichischer Pressezeichner und Illustrator. Er war Kriegsberichterstatter im ersten Weltkrieg. Seine technischen Zeichnungen und Illustrationen von Sportveranstaltungen erschienen von 1921 bis 1946 in zahlreichen Zeitschriften. Er zeichnete auf der Fahrt des „Graf Zeppelin“ nach Amerika und nahm selbst an Autorennen teil. Matejko gestaltete Titelseiten von Büchern und zahlreiche Plakate. Er war zweimal verheiratet. Seine zweite Ehefrau Erika Fiedler war „Filmsternchen“ bei der UFA.

Inhaltsverzeichnis

Leben

bis 1920

Theo Matejka (den Namen Matejko hat er erst ab ca. 1907 angenommen) wurde am 18. Juni 1893 in Wien geboren. Seine Eltern stammen aus Krahnitz in Böhmen. In Wien wechselt er häufig den Wohnsitz. Dadurch sind zahlreiche Meldezettel erhalten, die seine berufliche Ausbildung dokumentieren. Auf den Meldeformularen ist unter der Rubrik „Charakter und Beschäftigung“ im Jahr 1913 als Beruf „Zeichner“ angegeben. Ende 1913 steht auf einem anderen Meldezettel stattdessen „Kunstgewerbezeichner“ und ab Anfang 1914 „Maler akad.“. In den darauf folgenden Jahren heißt es dann immer wieder „Kunstmaler“. Für 1913 gibt es erste Hinweise für eine Tätigkeit als Werbegrafiker und aus dem Jahr 1914 hat sich im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien das älteste Bild des Künstlers erhalten.

Werke

Plakate

1917

  • Der Kampf im Alpenrot

1918

  • Die Film-Oper

1919

  • Für den wirtschaftlichen, geistigen und kulturellen Neuaufbau eines unabhängigen freien Österreich
  • Die Czardasfürstin
  • Christus im Film
  • Grand vin reserve Carnier & Co.
  • Mdm. Dubarry mit Pola Negri
  • Lesen Sie die Wiener Woche
  • Lesen Sie das Deutsche Volksblatt
  • In den Abgrund führen sie Euch Darum wählet Bürgerlich-Demokratisch
  • Wählet Sozialdemokratisch
  • Der Götz von Berlichingen
  • Opium
  • Die Pest in Florenz
  • Lesen Sie das Deutsche Volksblatt
  • Die Bürgerlich-Demokratische Partei
  • Wiener Mittagspost
  • Sascha-Atelier und Gartenfest
  • Wien, die Brücke zwischen Ost und West
  • WIKUG
  • Lu die Kokotte
  • Der Herr der Liebe

1920

  • Film-Redoute
  • Professor Larousse
  • Film-Fest am Konstantinhügel
  • Die Herrin der Welt
  • Die Herrin der Welt - I.Teil Die Freundin des gelben Mannes.
  • Die Herrin der Welt - II.Teil Die Geschichte der Maud Gregaards
  • Die Herrin der Welt - III.Teil Der Rabbi von Kuan-Fu
  • Die Herrin der Welt - VII.Teil Die Wohltäterin der Menschheit
  • Die Herrin der Welt- VIII. Teil Die Rache der Maud Fergusson C: WEAG
  • Das ist der Frühling in Wien
  • Goldfüllfeder König
  • König Makombe
  • Sumurun mit Pola Negri als Tänzerin
  • Putschliesel
  • Steuermann Holk
  • Preisausschreiben der „Woche“ Wer ist die schönste deutsche Frau
  • Lederstrumpf
  • J. F. Coopers Lederstrumpf bearb. v. R. Heymann II. der letzte Mohikaner
  • Palais der Friedrichstadt Der elegante Ballbetrieb
  • Variete-Kabarett Metropol Meistertanzpaar Cschetschorke-Maheine
  • T. D.Narbias getanzte Lieder Palais der Friedrichstadt
  • Kinder in Not
  • Das Matejko-Plakat

1921

  • Der Kampf um die Heimat
  • Frauen helft! DDP

1922

  • Dr.Mabuse, der Spieler. I.Teil: Der große Spieler
  • Die Marquise von Pompadour Das große Kostümfest im Marmorsaal am Zoo
  • Monna Vanna C: TILCO, Bln.
  • Scheine des Todes mit Eva May
  • Dämon Zirkus

1923

  • Genoveva - das hohe Lied der Frauentreue
  • Deutsch bleibt der Rhein
  • Hände weg vom Ruhrgebiet
  • Fräulein Raffke

1924

  • Der Freispruch
  • Die Nibelungen I.Teil: Siegfried
  • Der Berg des Schicksals
  • Die zehn Gebote
  • Die Hausfrau endlich wieder lacht
  • Deine Pflicht, wähle Deutsch demokratisch
  • Charles und Elisabeth
  • Garragan C: RotophotA.G.
  • Aufwärts durch die Deutsche Demokratische Partei
  • Carlos und Elisabeth

1925

  • KIPHO-Kino- und Photoausstellung
  • 100:1 = Harold Lloyd
  • Zum Schneegipfel Afrikas
  • Ein Walzertraum

1926

  • Weg mit der Schmiertabelle
  • Die Unehelichen

1927

  • Der Bettler vom Kölner Dom

1928

  • Beseitigt den Druck der Steuerlast
  • Säubert das Reich
  • Frauen! Sorgt für Wohnung, Wohlstand, Wissen
  • Volkswohl und Volkstreue

1930

  • Aeroshell, das neue Hochleistungsöl
  • Der Kampf um die Heimat
  • Filmball 15. Nov. 1930
  • Liebeswalzer
  • Afrika spricht
  • Zentrum
  • DMV-Avus-Rennen
  • Dreyfus
  • Der Greifer

1931

  • Viktoria und ihr Husar
  • Die Fledermaus
  • Höchste Zeit: Volksentscheid!
  • Der Landtag ist aufzulösen!

1932

  • Der Weltkrieg in farbigen Bildern
  • Haltet ein mit der deutschen Selbstzerfleischung Am 10. April nur Hindenburg
  • Der Sieger
  • Das schöne Abenteuer
  • Scampolo, ein Kind der Straße
  • Quick
  • Ich bei Tag und Du bei Nacht
  • Ein blonder Traum

1933

  • Nora Gregor, Gustav Fröhlich in: Was Frauen träumen
  • Die blonde Christel
  • Der Meisterdetektiv

1934

  • Int. Automobil- und Motorrad-Ausstellung Berlin
  • Internationales Schleizer Dreieck-Rennen
  • Großer Preis von Deutschland

1935

  • Blutsbrüder
  • Deutschlandflug 8. Mai - 2. Juni
  • Werde Mitglied im Deutschen Luftsport-Verband
  • Flugtag/Deutschlandflug ?
  • Deutsche Wintersportmeisterschaften

1936

  • Olympiade-Großflugtag
  • Flugtag (Ohne Titel)
  • Fridericus

1937

  • Gordian der Tyrann

1938

  • Coppa Ciano 1938

1939

  • Überwältigender Auto-Union-Sieger im Großen Preis von Frankreich
  • Achtung Spione

1940

  • C'est l'Anglais qui nous a fait ca!
  • Populations abandonnees

1941

  • Hilf auch Du mit
  • NS-Kraftfahrkorps
  • Wir brechen Englands Tyrannei

1942

  • Katyn

1943

  • Vojaki Hitljera-ce prijateli naroda (ukrainischer Text)

1944

  • Reichsarbeitsdienst

Undatiert

  • 5. Auto-Schönheits-Konkurrenz
  • Laster der Menschheit

[1]

Die Schüsse von Sarajewo gaben auch Matejkos Leben eine andere Richtung. Matejko wurde Soldat der österreichisch-ungarischen Armee.

„Weihnachten 1914. Am ersten Feiertag wurde eine Marschkompanie des K. und K. Infanterieregiments Nr. 94 in einen Zug verladen, der aus 37 Viehwagen und aus 2 Personenwagen dritter Klasse bestand. In einem der Viehwagen befanden sich 40 Mann und unter ihnen ein schmächtiger junger Mann, der sich von seinen Kameraden durch ein merkwürdiges Gepäckstück unterschied: höchst unvorschriftsmäßig baumelte ihm zwischen Patronengurt, Bajonett und Spaten ein in Wachstuch eingehülltes Päckchen über die Knie. Dieser Soldat - war ich, und in dem Päckchen befanden sich Skizzenbücher und Zeichenmaterial. Durch Regimentsbefehl war mir gestattet, meiner kriegerischen Erscheinung diesen zivilistischen Einschlag zu verleihen. ... So zogen wir in tagelangen Märschen an die Front, in den Schützengraben. Es folgten Monate von Schlamm, Typhus und Ruhr, die unsere Reihen viel stärker lichteten als die russische Artillerie. In dieser körperlich und seelisch zermürbenden Zeit kam ich kaum zum Zeichnen. Die paar Skizzen, die ich machte, wurden buchstäblich vom Dreck zerfressen. Ich war mehr als einmal drauf und dran, das Zeichnen ganz aufzustecken. Da bekam ich eines Tages von unserem Kompanieführer den ehrenvollen Auftrag, ihn zu porträtieren. Am nächsten Tage fiel der Oberleutnant. Kopfschuß. Seine Uhr und andere Habseligkeiten kamen zum Regimentsstab. Auch meine Zeichnung war dabei. Was sonst beim Militär nicht empfehlenswert ist, wurde meiner Arbeit zum Segen: Ich >fiel auf< - und durfte arbeiten. So entstanden meine ersten Skizzen und Zeichnungen. Ich sandte sie an die >Illustrirte Zeitung< in Leipzig. Die brachte sie sofort - und verpflichtete mich als Mitarbeiter.“

Der Chefredakteur der Illustrierten, Professor Otto Sonne, setzte sich später persönlich für die weitere Förderung Matejkos ein. Im Januar 1917 schrieb er an den Direktor des K. und K. Kriegsarchivs, den General von Hoen:

„lm Vertrauen auf das wiederholt von Ihnen der >lllustrirten Zeitung< und zwar speziell deren Kriegsnummern entgegengebrachte liebenswürdige Interesse gestatte ich mir, Ihnen folgenden Wunsch vorzutragen: Ich gehe wohl nicht fehl in der Annahme, daß Ihnen im Verlauf der in den letzten 18 Monaten erschienenen Nummern der lllustirten Zeitung die zahlreichen Illustrationen, die uns von Herrn Theo Matejko, der als aktiver Soldat an der Ostfront stand, geliefert wurden, bekanntgeworden sind, und aus der Tatsache, daß sämtliche Arbeiten dieses Künstlers die Genehmigung der dortigen Zensurstelle gefunden haben, glaube ich annehmen zu dürfen, daß Ihnen die Leistungsfähigkeit Matejko's ebenfalls einen günstigen Eindruck gemacht hat. Mit Rücksicht darauf, daß der Künstler infolge seiner Verwundungen vom Frontdienst als untauglich ausgeschaltet ist, bitte ich ergebenst, ihn nunmehr als unseren Sonderzeichner für einen der Kriegsschauplätze, auf denen österreichisch-ungarische Truppenteile besonders wichtige Aufgaben zu lösen haben, zulassen zu wollen und überreiche zu ihrer Information einige autobiografische Notizen des Künstlers, der mich gestern hier aufgesucht hat und von mir entsprechend informiert worden ist.“

Nur wenige Tage später erhält Prof. Sonne die Zusage, dass sich Matejko bei der „Kunstgruppe des k.u.k. Kriegspressequartiers“ vorstellen und sein Gesuch um Aufnahme als Pressezeichner vorlegen soll. In einem weiteren Schreiben des Chefredakteurs betont dieser noch einmal, wie sehr ihn die Förderung dieses „ungewöhnlich talentvollen jungen Künstlers“ freuen würde. Ab März 1917 arbeitet Matejko als Kriegsberichterstatter an verschiedenen Frontabschnitten. Er schreibt aus dieser Zeit über sich selbst:

„Nicht als >Stilleben< wollte ich den Krieg darstellen. Dort mußte ich ihn studieren und erleben, wo er wirkt in seiner größten Dynamik - im Angelpunkt dieses ungeheuren, unbegreiflichen Geschehens. - Dieser Drang zum Erleben bedingte meinen eigenen Einsatz in der vordersten Linie. Ich suchte keineswegs die Gefahr, aber ich wich ihr auch nicht aus, und habe so manche interessante Studie machen können ...“

Im April 1918 sollte er noch eine längere Reise in den Orient unternehmen. Diese kam jedoch nicht mehr zustande, weil Matejko am 25. April 1918 heiratete.

ab 1920

Nach Ende des Krieges erfolgte die erste große Phase des Plakatkünstlers Matejko in der es zeitweise zu einer Zusammenarbeit mit Marcell Vertes kam. 1920 trennten sich die Wege von Matejko von Vertès. Vertès ging nach Frankreich und Matejko kurz nach Ende des Kapp-Putsches nach Berlin. Seine ersten Zeichnungen in der Berliner Illustrierten erschienen im Oktober 1920. Sie zeigen nicht nur wie Matejko seinen neuen Lebensbereich erkundete, sondern geben auch Hinweise auf seine besonderen Interessengebiete. Er zeichnet die „Filmbörse“, Bilder aus der „Berliner Unterwelt“ oder illustriert Zeitschriftenbeiträge über Spielklubs oder das Problem Rauschgift.

Auch für Berlin ist die Kenntnis von Matejkos Anschriften aufschlussreich. Die erste Zeit wohnte er im Hotel Bristol, nach Szatmaris „Buch von Berlin“ ein Treffpunkt der hohen Gesellschaft. Der Geheimrat von Opel ist hier verkehrt, und der Generaldirektor Dr. Porsche war hier zu Gast.

Matejkos zeigte Leidenschaft für die Technik, speziell die Motorentechnik, und für das Automobil. Anfang 1921 erscheinen die ersten Bilder von Auto-und Motorradrennen. In der Folgezeit war er nicht nur auf der AVUS, sondern auch auf vielen anderen deutschen und europäischen Rennstrecken als Zeichner zu Gast. Manchmal versuchte er sein Glück sogar als Rennfahrer. 1931 startete er auf der Mille Miglia in Italien. Alfred Neubauer, Rennleiter von Mercedes-Benz, hat ihn dort getroffen und berichtet in seinem Buch „Männer, Frauen und Motoren“:

„Ich suche das >Albergo Brescia<, wo ich unsere Mannschaft einquartiert habe. Vordem Portal gibt es einen kleinen Auflauf. Die Menschen drängen sich um einen riesigen weißen >Hispano<. >Il Caracciola< höre ich andachtsvoll murmeln, als ein Mann aus dem Wagen steigt und sich mühsam durch einen Wald von Autogrammheften kämpft. Ich muß lachen. Das ist doch Theo Matejko - der berühmte Pressezeichner. Er soll für die >Berliner lllustrirte< einen Bericht über das Rennen zeichnen. Man hat ihn mit Caratsch verwechselt.“

Die zweite große Leidenschaft Matejkos galt dem Sport, vor allem der Box-Sport und das Radrennen hatten es ihm angetan. Aus seinem Buch von 1938:

„Der menschliche Körper, sein Muskelspiel in seinen tausendfältigen Erscheinungen im Wechsel des Lichtes und der Perspektive ist das vornehmlichste Thema des bildenden Künstlers. ... Das Porträt lockt mich nicht. Mich interessiert vor allem das >Geschehen<, und so sehe ich den Menschen immer im Mittelpunkt eines Geschehens, in voller Aktion seiner Lebensäußerungen. Bewegung ist Leben, -und mich bewegt das Problem der Darstellung dieses Lebens. So kam es, daß ich nicht im Atelier nach ruhenden oder stehenden Aktmodellen skizzierte und nicht nach toten Gipsmodellen zeichnete, ich ging in den Boxring und studierte da mitten im Trubel des Kampfes den menschlichen Körper in höchster Aktion. Meine Skizzen, die auf diese Art entstanden, haben keinerlei Ähnlichkeit mit akademischen Aktstudien. Sie sehen mehr nach einem Stenogrammzettel einer Stenotypistin aus, und kein Beschauer dieser Skizzen würde aus den nervösen, rasch hingeworfenen Strichen erkennen können, was sie vorstellen sollen. Aber für mich sind diese >Stenogramme< von unschätzbarem Werte, sie sind für mich ungefähr das, was für den Schauspieler der Souffleur bei einer Erstaufführung ist. So wurden die Sportplätze mein Arbeitsfeld. Hier fand ich die Atmosphäre, die meine Nerven in Schwingungen versetzte, die mir jene seelischen Erregungen verschaffte, die allein es ermöglichen, das pulsierende Leben nachzuschöpfen.“

„Ob Fußball, der vollendetste Mannschafts-Kampfsport, ob Eishockey, in dem sich die Erregung der Akteure sowie der Zuschauer bis zur höchsten Ekstase steigert, oder Radrennen, die dem Fahrer größte Willenskonzentration und Energie abfordern, - jede Sportart war mir recht, in der es Kraft und Bewegung zu studieren gab. Nie habe ich mich begnügt, mit Phantasie allein die Dinge zu schaffen, denn erst diese, gepaart mit leidenschaftlichem innerem Erleben des Objektes, ermöglichen es dem Künstler, es so wiederzugeben, daß der Betrachter des Werkes den ganzen Vorgang nacherlebt.“

Wenn Matejko dann abends als einer der ersten Gäste im Klub „Bühne und Film“ auftaucht, zusammen mit seiner blonden Frau Erika und seinem Pariser Kollegen Derso, dem berühmten Völkerbund-Karikaturisten, dann kam er entweder vom Boxkampf oder vom Eishockey. [2]

1921 ließ sich Matejko von seiner ersten Frau scheiden und heiratete das „Filmsternchen“ Erika Fiedler.

Nach einer Anregung von Hermann Ullstein schuf Theo Matejko die Gestalt des „Raffke“, jenes als Kriegsgewinnler zu Geld gekommene „Neureiche“. Vom Ullstein-Verlag wurden Preise ausgesetzt für den jeweils besten Ausspruch den „Herr Raffke“ auf dem vorliegenden Bild Matejkos getan haben könnte. Die Figur des Kriegsgewinnlers wurde so populär, dass sie sogar für einen Film Vorbild wurde. 1923 warb ein Plakat von Matejko für ein „Zeitbild in 6 Akten“ unter dem Titel „Fräulein Raffke“.

Matejko war intensiv als Plakatkünstler tätig. 1924 saß er neben Prof. O.H.W. Hadank, Fritz Koch-Gotha und Paul Simmel in der Jury der „Plakatkunstausstellung“ für Film-Reklame im „Club der Filmindustrie“. Der zu dieser Ausstellung veröffentlichte Katalog zeigt nicht nur Plakate von Matejko, sondern auch zwei Zeitungsinserate zum Film Dr. Mabuse. Für diesen Film von Fritz Lang hatte er auch das Plakat für die Premiere gezeichnet. Seine Zusammenarbeit mit der Filmindustrie ging schon lange Zeit über die Plakatzeichnung hinaus. Für Murnaus Film „Der letzte Mann“ erstellte er für die Ehrengäste der Premiere eine Mappe mit Lithografien. Für die Zeitschrift „Film-Kurier“ erstellte Matejko Skizzen von Filmvorbereitungen in Neubabelsberg.

1925 nimmt Matejko an einem Rennen der Schauspieler, einem Autorennen auf der Avus, teil. Die Berliner Illustrirte Zeitung berichtet davon:

Harry Piel, dem in so vielen Sensationsfilmen die tollsten Wagestücke mit unfehlbarer Sicherheit gelingen, erweist sich in der rauhen Wirklichkeit weniger glücklich. Er stürzt bereits beim Training und verletzt sich den Knöchel. Noch schlimmer geht es dem charmanten Revueschauspieler Harry Lamberts-Paulsen, der in der siebenten Kurve über die Böschung fliegt und sein Debüt als Rennfahrer mit einigen Wochen Krankenlager bezahlen muß. Der Boxmeister Kurt Prenzel wird beim Rennen schon in der ersten Kurve k.o. geschlagen. Auch Theo Matejko, der so viele Rennen gezeichnet hat, gelangt nicht ans Ziel, das Leo Peukert als Erster durchsaust.“

Am 12. Oktober 1928 heißt es „Leinen los“ für den Start zur Amerika-Fahrt des Luftschiffs „Graf Zeppelin“ (LZ 127). Mit an Bord: Theo Matejko. Er sollte das neuartige Unternehmen zusammen mit Prof. Ludwig Dettmann im Bild festhalten. Sie wurden von einem Team von Film- und Kameraleuten unterstützt. Die Nummer 46 der Illustrierten Zeitung aus dem 37. Jahrgang titelt mit „Theo Matejko Im Zeppelin nach Meriak und zurück“.

1933 nimmt Matejko als Fahrer eines Röhr Achtzylinder-Fahrzeugs an der Deutschlandrundfahrt teil, die damals über 2000 km ging.

Im gleichen Jahr zeichnet er mit „Bomben über uns“ oder „Bomben auf Berlin“ ein Schreckensszenario, das am Beginn des Zweiten Weltkrieges mit aktuellen Flugzeugmodellen auch im US-amerikanischen LIFE Magazin abgebildet [3] und einige Jahre später von der Wirklichkeit übertroffen wird.

1933-1945

Wie Matejko den Wandel nach 1933 aufgenommen und verarbeitet hat, ist nach bisher vorliegendem Material nicht zu rekonstruieren. Wie er das Verschwinden seiner Bekannten und Freunde bewertete, lässt sich nur am Beispiel des Kollegen Paul Simmel aufzeigen. Dieser nahm sich nach der Machtübernahme der Nazis das Leben und Matejko zeichnete für die „Illu“ einen Nachruf. Der Ullstein-Verlag war wegen seiner Besitzer, Deutsche jüdischen Glaubens, selbst in Schwierigkeiten geraten. Dadurch lässt sich bei den wenigen „politischen“ Zeichnungen Matejkos nicht sagen, ob sie vom Verlag als Alibi bestellt oder von Matejko vorgeschlagen wurden. Als Pressezeichner blieb er überwiegend bei seinen seitherigen Schwerpunkten, der Technik und dem Sport, und als weiteren wichtigen Bereich seiner Arbeit, der Plakatkunst.

1935 ging Matejko im Auftrag des Ullstein Verlags nach Amerika. Der "american way of life" gab dem neugierigen Künstler viele Motive. Er zeichnete jedoch nicht nur die Gegenwart, sondern brachte auch Blätter zur Geschichte der Indianer mit nach Berlin. Nach der Veröffentlichung dieser gezeichneten Reiseberichte endet die Mitarbeit Matejkos beim Ullstein-Verlag. Wilhelm Busch schreibt darüber in seinen „Erinnerungen an Berliner Pressezeichner“:

„Matejko machte sich eines Sittlichkeitsvergehens schuldig, eines Deliktes, das heute wahrscheinlich als solches gar nicht angesehen würde. Nachdem er vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen war,... hatte man beim Deutschen Verlag, zu dem Ullstein unterdessen geworden war, nicht mehr den Mut, Matejko wieder unter Vertrag zu nehmen. Die Partei war nicht so zimperlich und setzte ihn bei der Zeitschrift „Die Wehrmacht“ ein. Aus einem Mann, der seinem ganzen Wesen nach bestimmt kein Nazi gewesen ist, wurde so einer, der zu machen hatte, was man ihm auftrug.“

Vielleicht hat bei diesem Neubeginn in der Wehrmacht-Zeitschrift der Schriftsteller Clemens Laar eine Rolle gespielt. Matejko hatte dessen Buch über das U-Boot U31, eine Geschichte aus dem Ersten Weltkrieg, illustriert. Als Vorabdruck erschien es ab 1937 in der Zeitschrift „Die Wehrmacht“.

Sein Auftrag, einen Bericht über die Legion Condor in Spanien zu zeichnen, zeigt alle Etappen des Völkermords. Matejko hat seine Bilder bis zur letzten Ausgabe der „Wehrmacht“ abgeliefert.

1945 entwarf er eine nicht mehr zur Ausgabe gelangte Briefmarke für das Deutsche Reich (Motiv: NSKK).

ab 1945

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges verließ er mit seiner Frau und dem Rennfahrer Hans Stuck das unter ständigem Bombardement der Alliierten liegende Berlin. Matejko soll die ersten Monate nach Kriegsende bei Hans Stuck in Süddeutschland gelebt haben. Eine Zeichnung für das „Abschleppunternehmen Stuck“ ist in dieser Zeit entstanden. Ab dem 3. März 1946 ist das Ehepaar Matejko in einer Gästeliste von St. Anton am Arlberg, Tirol, gemeldet. Unter der sich in Tirol etablierenden französischen Besatzung nach Beendigung des Krieges, führte er schon 1945 im Auftrag des Commandement en Chef francais en Autriche (Direction L'Information) politische Propagandaentwürfe aus. Ab November 1945 arbeitete er für die satirische Zeitschrift „homunculus“ in Bregenz, wo er bei Redaktionssitzungen auf Walter Gotschke traf. Eines seiner frühen Blätter für diese Zeitschrift trug den Titel „J'accuse“, ich klage an.

Die Filmarbeiten der Ehefrau Erika führten das Ehepaar Matejko auch nach Vorderthiersee im Bezirk Kufstein, weil das dortige Passionsspielhaus als Filmatelier verwendet wurde. Dort ist Theo Matejko am 9. September 1946 an einem Gehirnschlag verstorben. Das letzte, von ihm gezeichnete Titelblatt für die Zeitschrift „homunculus“, trug den Titel „Die müden apokalyptischen Reiter“. „Den Rücken krumm und krumm die Pferde, schleppen vier Reiter sich über die Erde - selbst sie, die Geister von Kriegen und Morden, sich selbst zum Entsetzen, sind müde geworden.“ Erika Matejko wohnte nach der Gästeliste von St. Anton seit dem 27. Oktober 1946 wieder in dem dortigen Amalienhaus. Offensichtlich für längere Zeit, denn es ist kein Abreisedatum angegeben. Als Darstellerin ist sie 1954 noch einmal in dem Film „Alles für Dich mein Schatz“ zu sehen[4]. Später ging sie dann nach Berlin und musste sich ihren Lebensunterhalt als Verkäuferin in einem Großkaufhaus verdienen. Die Grabstätte Matejkos wurde schon 1959 aufgelassen, da die Grabgebühr nicht mehr bezahlt wurde.

Literatur

  • Harry Niemann: Die Sternenmaler. Motorbuch Verlag, 2008, S.126 - 137, ISBN 978-3-613-02864-7
  • Das Theo Matejko Buch erschienen 1939 - Zeichnungen als Aufzeichnungen aus zweieinhalb Jahrzehnten, Kommodore Verlag Berlin, über 200 Seiten, Bildband
  • Otto Weber: Der Pressezeichner Theo Matejko 1893-1946. Das Buch zum 100. Geburtstag. Begleitbuch zur Ausstellung 1993 im Museum Ober-Ramstadt, 100 S., ca. 160 sw-Abbildungen, zum Teil Fotografien aus dem Nachlass des Künstlers, 8 Farbreproduktionen von Plakaten als Beilage. Format 28 x 20 cm
  • R. Schmidt: Matejka Theodor. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 137.
  • Helma Türk: Filmland Tirol! - Eine Reise durch Tirols Filmgeschichte. S. 67ff, Selbstverlag. Innsbruck-Bad Reichenhall 2007

Einzelnachweise

  1. Otto Weber: Der Pressezeichner Theo Matejko, 1893-1946, Verein für Heimatgeschichte Ober-Ramstadt e.V., Eigenverlag 1993
  2. Szatmari: „Das Buch von Berlin“ S. 133, ISBN 3928833596
  3. „Bombs over us“, prophetic drawings by a German artist. - LIFE, Sep 11, 1939 S. 26
  4. filmpotal.de, url:http://www.filmportal.de/df/38/Uebersicht,,,,,,,,024F3ABFEBE2486AA16ACDF591B2216A,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html, Stand 17. Februar 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theo Matejko — Pour les articles homonymes, voir Matejko. Le dessinateur Theo Matejko Theo Matejko, né le 18 juin 1893 à Vienne (Autric …   Wikipédia en Français

  • Matejko — ist der Familienname folgender Personen: Jan Matejko (1838–1893), polnischer Maler Theo Matejko (1893–1946), Illustrator Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort beze …   Deutsch Wikipedia

  • Matejko — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Jan Matejko (1838 1893), peintre polonais. Theo Matejko (1893 1946), illustrateur nazi. Catégories : HomonymieHomonymie de pat …   Wikipédia en Français

  • Pressezeichner — Ein Pressezeichner verwendet eine der bildenden Künste, hauptsächlich das Zeichnen und Malen, um aktuelle Geschehnisse für Printmedien wie Zeitungen und Zeitschriften zu dokumentieren. Sein Beruf ist dem des Illustrators und Karikaturisten nahe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mas–Mat — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralstelle für Auslandsdienst — Im Ersten Weltkrieg wurden Propagandamittel gegenüber der eigenen und der gegnerischen Bevölkerung stärker als zuvor in zwischenstaatlichen Konflikten eingesetzt, wobei die größere Verbreitung von Massenmedien in den kriegführenden Staaten dieses …   Deutsch Wikipedia

  • Doktor Mabuse, der Spieler — Filmdaten Originaltitel: Dr. Mabuse, der Spieler Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: deutsche Version: 195 Minuten restaurierte Version: 297 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreiga …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. Mabuse, der Spieler 1. Teil: Der große Spieler - Ein Bild unserer Zeit — Filmdaten Originaltitel: Dr. Mabuse, der Spieler Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: deutsche Version: 195 Minuten restaurierte Version: 297 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreiga …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. Mabuse, der Spieler 2. Teil: Infemo - Ein Spiel von Menschen unserer Zeit — Filmdaten Originaltitel: Dr. Mabuse, der Spieler Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: deutsche Version: 195 Minuten restaurierte Version: 297 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreiga …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. Mabuse, der Spieler 2. Teil: Inferno - Ein Spiel von Menschen unserer Zeit — Filmdaten Originaltitel: Dr. Mabuse, der Spieler Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: deutsche Version: 195 Minuten restaurierte Version: 297 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreiga …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”