Theobroma cacao

Theobroma cacao
Kakaobaum
Kakao (Theobroma cacao, Früchte)

Kakao (Theobroma cacao, Früchte)

Systematik
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Malvenartige (Malvales)
Familie: Malvengewächse (Malvaceae)
Unterfamilie: Byttnerioideae
Gattung: Kakaobäume (Theobroma)
Art: Kakaobaum
Wissenschaftlicher Name
Theobroma cacao
L.

Der Kakaobaum (Theobroma cacao) gehört zur Gattung Theobroma in der Familie der Malvengewächse (früher Sterkuliengewächse). Diese Gattung umfasst rund 20 Arten: immergrüne Büsche und kleine Bäume, die im Unterholz der Regenwälder Lateinamerikas wachsen. Der Kakaobaum verdankt seinen botanischen Namen dem schwedischen Naturwissenschaftler Carl von Linné, der ihm den Namen Theobroma cacao gab (aus griech. theos: „Gott“ und broma: „Speise“).

Obwohl der Baum bis zu 15 Meter erreichen kann, wird er auf den Plantagen auf 4 Meter gestutzt. Die Blätter können an der Blattader bis zu 35 cm messen. Die fünfzähligen Blüten stehen direkt am Stamm (man nennt dies Kauliflorie), die Früchte haben eine ledrige Schale, sind gelb, 15–20 cm lang und wiegen bis zu 500 g. Unter einer äußerst harten Schale befinden sich in fünf Reihen angeordnet 30–60 weißliche Samen, die von einem weißen, süßen und schleimigen, sehr schmackhaften Fruchtfleisch (Pulpa) umgeben sind. Aus den Samen, den Kakaobohnen, wird nach einem komplizierten Umwandlungsprozess (siehe Kakaoherstellung) Kakaomasse, Kakaopulver und Kakaobutter zur Herstellung von Schokolade gewonnen.

Inhaltsverzeichnis

Varietäten

Blütendiagramm von Theobroma

Beim Kakaobaum unterscheidet man zwischen den Grundtypen bzw. Varietäten Criollo („Einheimischer“) und Forastero („Fremdling“). Diese Einteilung hat ihren Ursprung in Venezuela, wo man die einheimische Sorten von fremden Sorten, die später aus Nachbarstaaten eingeführt wurden, begrifflich unterschieden hat. Ursprünglich wurden Criollo und Forastero einer eigenen Art der Gattung Theobroma zugeordnet. Allerdings können alle Sorten fruchtbar miteinander gekreuzt werden, weshalb man sie heute unter der Art Theobroma cacao zusammenfasst. Die grobe Einteilung in Criollo und Forastero wird aufgrund der Fruchtform und der Samenfarbe vorgenommen und geht auf Cheesman (1944) zurück (Lit.: Fincke, S. 24). Der Criollo besitzt längliche, spitz zulaufende Früchte mit zehn ausgeprägten Längsfurchen und rauher Oberfläche. Die Früchte enthalten weiße Samen. Die Früchte des Forastero sind hingegen breiter, ihre Oberfläche ist glatt, kaum gefurcht, und sie enthalten dunkelviolette Samen. Der Criollo liefert qualitativ hochwertige Kakaos, ist jedoch anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Der robustere Forastero liefert höhere Erträge, weshalb er heutzutage überwiegend angebaut wird. Die daraus gewonnenen Kakaos sind allerdings weniger aromatisch als die des Criollo. Der Trinitario, ein Hybride aus Criollo und Forastero, der im 18. Jahrhundert auf der Insel Trinidad entstanden ist, kombiniert einige vorteilhafte Eigenschaften dieser beiden Grundtypen.

Lange Zeit wurden Criollo und Forastero als Unterarten des Kakaobaumes (Theobroma cacao) mit verschiedenen Ursprungsorten angesehen [1]. Durch die Landenge von Panama getrennt sollen sich in Mittelamerika der Criollo (T. cacao ssp. cacao) und in Südamerika der Forastero (T. cacao ssp. shaerocarpum) mit ihren eigenen charakteristischen Merkmalen entwickelt haben. Analysen des Erbgutes scheinen dieser These zu widersprechen [2]. Demnach soll der alleinige Ursprung des Kakaobaumes in Südamerika liegen, wobei in präkolumbischer Zeit durch den Menschen einzelne Pflanzen nach Mittelamerika gebracht wurden, die man heute zum Criollo zählt. Als Ursprungsregion des Criollo wird der Südwesten Venezuelas vermutet, wo noch heute reinerbiger Criollo zu finden ist.

Eine differenziertere Einteilung der Varietäten nach dem Aussehen der Früchte geht auf Van Hall zurück (Lit.: Fincke, S. 24). Sie wird heute noch für die Beschreibung der Fruchtform verwendet und umfasst folgende Typen:

  • Angoleta: Längliche Frucht mit starken Längsfurchen
  • Cundeamor: wie Angoleta, jedoch mit flaschenhalsähnlicher Einschnürung
  • Amelonado: Breite, melonenförmige Frucht mit flaschenhalsähnlicher Einschnürung
  • Calabacillo: Kurze, kalebassenförmige, glatte Frucht
  • Pentagona: Dünnschalige Frucht, deren Oberfläche der Haut eines Alligators ähnelt.

Kakaobäume mit Früchten der Pentagona-Form ordnete man früher einer eigenen Art namens Theobroma pentagona (Bernoulli) zu, es handelt sich jedoch um einen ursprünglichen Criollo [3].

Siehe auch: Criollo, Forastero, Trinitario, Kakaosorten

Kultivierung

Der Kakaobaum lässt sich nur unter bestimmten klimatischen Bedingungen kultivieren. Er trägt außerhalb 20° nördlicher und 20° südlicher Breite keine Früchte, braucht gute Böden und ausreichend Wasser; zudem verträgt er keine Temperaturen unter 16 °C und ist anfällig für Krankheiten und Pilze. Da er zur Bestäubung auf Mücken und kleine Fliegen angewiesen ist, liebt er Schatten und verrottendes Laub. Während ein Baum tausende von Blüten hervorbringen kann, ist nur bei einem Bruchteil davon die Bestäubung erfolgreich. Von den sich entwickelnden Früchten werden darüber hinaus zahlreiche in frühen Stadien abgeworfen („Cherelle Wilt“) und nur einige Dutzend Früchte erreichen die Reife.

Anbaumengen

Anbaufläche, über 70,000 km² (27,000 mi²) weltweit. Statistik der FAO [1] für 2005:

Rang, Land Produktion Anteil
Mio t  %
1 Elfenbeinküste 1'330'000 34
2 Ghana 736'000 18,9
3 Indonesien 610'000 15,7
4 Nigeria 366'000 9,4
5 Brasilien 213'774 5,5
6 Kamerun 180'000 4,6
7 Ecuador 137'178 3,5
8 Kolumbien 55'298 1,4
9 Mexico 48'405 1,24
10 Papua-Neuguinea 42'500 1,09
11 Malaysia 33'423 0,86
12 Dominikanische Republik 32'000 0,82
13 Peru 28'500 0,73
14 Venezuela 17'000 0,44
15 Sierra Leone 11'000 0,28
16 Togo 8'500 0,22
17 Indien 8'000 0,2
18 Philippinen 5'650 0,14
19 Kongo, Rep. 5'630 0,14
20 Salomonen 5'000 0,13


Schädlinge

Literatur

  • Heinrich Fincke: Handbuch der Kakaoerzeugnisse. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin, 1965

Weblinks

Quellen

  1. Lanaud, Motamayor, Risterucci: Implications of New Insight into the Genetic Structure of Theobroma cacao L. for Breeding Strategies. Proc. of the Int. Workshop on New Technologies and Cocoa Breeding, INGENIC 2000, S. 93–111
  2. Motamayor, Lanaud: Molecular Analysis of the Origin and Domestication of Theobroma cacao L. Managing Plant Genetic Diversity, IPGRI 2002, S. 77–87
  3. International Cocoa Germplasm Database (ICGD Online), Group name details on PENTAGONA

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theobroma cacao — Assorted cacao fruits on the tree Scientific classification Kingdom: Plantae …   Wikipedia

  • Theobroma cacao — «Cacao» redirige aquí. Para el barrio de Quebradilla en Puerto Rico, véase Cacao (Quebradillas, Puerto Rico).   Cacao …   Wikipedia Español

  • Theobroma Cacao — cacao ca*ca o, n. [Sp., fr. Mex. kakahuatl. Cf. {Cocoa}, {Chocolate}] (Bot.) A small evergreen tree ({Theobroma Cacao}) of South America and the West Indies. Its fruit contains an edible pulp, inclosing seeds about the size of an almond, from… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Theobroma cacao — Cacaoyer Cacaoyer …   Wikipédia en Français

  • Theobroma cacao — ? Какао Научная классификация Царство: Растения Отдел: Покрытосеменные Кл …   Википедия

  • Theobroma cacao — ● El cacao es el producto que resulta de la fermentación y el secado de las semillas (o habas o maracas) del fruto del árbol del cacao o cacaotero (Theobroma cacao L.). El cacao es el componente básico del chocolate. ● En una fase posterior a… …   Enciclopedia Universal

  • Theobroma cacao — tikrasis kakavmedis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Sterkulijinių šeimos maistinis, prieskoninis, vaistinis, aliejinis augalas (Theobroma cacao), paplitęs Centrinėje ir Pietų Amerikoje. Naudojamas kakavai, maisto priedams (kvėpikliams),… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Theobroma Cacao — Chocolate Choc o*late, n. [Sp., fr. the Mexican name of the cacao. Cf. {Cacao}, {Cocoa}.] 1. A paste or cake composed of the roasted seeds of the {Theobroma Cacao} ground and mixed with other ingredients, usually sugar, and cinnamon or vanilla.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Theobroma Cacao — Sterculiaceous Ster*cu li*a ceous, a. [NL. Sterculia, the typical genus, fr. L. Sterculius the deity that presided over manuring, from stercus dung. So called because one of the original species is fetid.] (Bot.) Of or pertaining to a natural… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Theobroma Cacao — Theobromine The o*bro mine, n. (Chem.) An alkaloidal ureide, {C7H8N4O2}, homologous with and resembling caffeine, produced artificially, and also extracted from cacao and chocolate (from {Theobroma Cacao}) as a bitter white crystalline substance; …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”