- Todfeinde
-
Filmdaten Deutscher Titel Todfeinde Originaltitel 5 Card Stud Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1968 Länge 103 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Henry Hathaway Drehbuch Marguerite Roberts Produktion Hal B. Wallis Musik Maurice Jarre Kamera Daniel L. Fapp Schnitt Warren Low Besetzung - Dean Martin: Van Morgan
- Robert Mitchum: Jonathan Rudd
- Inger Stevens: Lily Langford
- Roddy McDowall: Nick Evers
- John Anderson: Marshall Al Dana
- Katherine Justice: Nora Evers
- Ruth Springford: Mama Malone
- Yaphet Kotto: Little George
- Denver Pyle: Sig Evers
- Bill Fletcher: Joe Hurley
Todfeinde (Originaltitel: 5 Card Stud) ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1968 mit Dean Martin und Robert Mitchum in den Hauptrollen. Der Film basiert auf einem Roman von Ray Gaulden.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Im Jahr 1880 endet in Colorado eine Pokerpartie tödlich: Weil einer der Männer falsch spielt, wird er von seinen Kontrahenten gelyncht. Nur einer der Spieler, Van Morgan, versucht den Mord zu verhindern. Als wenig später Reverend Rudd, der Bruder des Toten, auftaucht, werden die Täter nach und nach von ihm umgebracht. Letzter Überlebender ist der unschuldige Van Morgan. In einer letzten Konfrontation tötet er den Reverend.
Kritik
Das Lexikon des Internationalen Films urteilte, dass der Film „ein spannend und sorgfältig inszenierter Western“ sei.[1] Joe Hembus merkt an, Todfeinde sei „ein finsterer Film, in dem der grimmige alte Hathaway ausschweifend seinem Hang zu Grausamkeiten frönt.“[2] Phil Hardy urteilt, der Film vergeude seine Besetzung und die ungewöhnliche, mysteriöse Erzählung „mit sinnloser Gewalt“. Der Regisseur versuche, mit ungewöhnlichen Kameraperspektiven seine Geschichte zu intensivieren, doch im Ergebnis sei nur „ein Mangel an Hingabe“ zu beobachten.[3]
Weblinks
- Todfeinde in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Todfeinde bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Todfeinde im Lexikon des Internationalen Films
- ↑ Joe Hembus: Western-Lexikon – 1272 Filme von 1894-1975. Carl Hanser Verlag München Wien 2. Auflage 1977. ISBN 3-446-12189-7. S.617
- ↑ Phil Hardy: The Encyclopedia of Western Movies. Woodbury Press Minneapolis 1984. ISBN 0-8300-0405-X. S.307f.
Flammenreiter | Mädchenraub in Wildwest | Todeslegion | Treffpunkt: Paris! | Bengali | Peter Ibbetson | Kampf in den Bergen | Auf in den Westen | Schiffbruch der Seelen | Raubfischer in Alaska | Verrat im Dschungel | Treck nach Utah | Verfluchtes Land | Die Waffenschmuggler von Kenia | 10 Leutnants von West Point | Harte Burschen – Steile Zähne | Mission im Pazifik | Das Haus in der 92. Straße | Feind im Dunkel | Der Todeskuß | Kennwort 777 | Seemannslos | Die schwarze Rose | Vierzehn Stunden | Zwei in der Falle | Rommel, der Wüstenfuchs | Kurier nach Triest | Fünf Perlen | Niagara | Weiße Frau am Kongo | Prinz Eisenherz | Der Garten des Bösen | Der Favorit | Gefangene des Stroms | 23 Schritte zum Abgrund | Die Stadt der Verlorenen | Schiess zurück, Cowboy | Ungebändigt | Sieben Diebe | Land der tausend Abenteuer | Das war der Wilde Westen | Circus-Welt | Die vier Söhne der Katie Elder | Nevada Smith | Die letzte Safari | Todfeinde | Der Marshal | Im Morgengrauen brach die Hölle los | Abrechnung in Gun Hill | Hangup
Wikimedia Foundation.