- Transnet Freight Rail
-
Transnet Freight Rail Rechtsform Staatsunternehmen Gründung 1910 (als SAR/SAS) Sitz Johannesburg, Südafrika Leitung Siyabonga Gama, CEO; Peter Fearnhead, Chief Operations Officer; Nick Thomson, Chief Financial Officer; Percival Mosweu, General Manager - Technical Department Mitarbeiter ca. 25000 Umsatz 14 Mrd ZAR (2006) Website http://www.spoornet.co.za (englisch) Transnet Freight Rail (TFR) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft von Südafrika.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Das südafrikanische Schienennetz hat eine Länge von etwa 24.000 km und ist zum größten Teil in der Spurweite von 1067 mm (Kapspur) ausgeführt. Es ist das mit Abstand größte Eisenbahnnetz in Afrika und – vor Japan – das größte Schmalspur-Eisenbahnsystem der Welt. Die ursprünglich etwa 500 km Strecken mit 610 mm Spurweite sind heute größtenteils stillgelegt oder werden von Museumsbahnen betrieben; eine Ausnahme hiervon ist die Avontuur Railway.
Trotz der gegenüber in Europa und Nordamerika üblichen Normalspur (1435 mm) um einiges schmaleren Spurweite stehen die südafrikanischen Eisenbahnen in ihrer Transportkapazität den normalspurigen Bahnen kaum nach. Viele Strecken sind elektrifiziert; es gibt drei verschiedene Stromsysteme: 3 kV Gleichstrom, 25 kV Wechselstrom sowie 50 kV Wechselstrom (nur auf der Erzbahn Sishen–Saldanha Bay).
Während sich die anderen Eisenbahngesellschaften Schwarzafrikas weitgehend dem Gütertransport widmen, ist Transnet Freight Rail ein hocheffizienter Logistikbetrieb mit zuverlässigen Fahrplänen im Personenverkehr, der sich von öffentlichem Nahverkehr über landesweiten Fernverkehr bis hin zum Hotelzug mit dem Namen Blue Train als Touristenattraktion differenziert.
Daneben gibt es ein komplexes Angebot im Güterverkehr bis hin zur Einhaltung von Kühlketten. Die Kommunikation mit den Häfen der Republik Südafrika, die zu Transnet gehören und auch von dieser Gesellschaft betrieben werden, gilt als gut organisiert, Direktverladung als Normalfall.
Das südafrikanische Eisenbahnnetz schließt
- bei Ressano Garcia an das Netz der mosambikanischen Eisenbahn CFM,
- bei eGolela und südlich von Komatipoort an das Netz der Swaziland Railway in Swasiland,
- bei Musina/Beitbridge an das Netz der National Railways of Zimbabwe,
- bei Ottoshoop an die Eisenbahn nach Gaborone und Francistown in Botsuana sowie Plumtree in Simbabwe
- und westlich von Upington an das Netz der namibianischen Eisenbahn (TransNamib)
an.
Daneben gibt es eine von Transnet Freight Rail betriebene Strecke nach Maseru in Lesotho.
Das Streckennetz von Transnet Freight Rail ist durch die Eisenbahnen der Nachbarstaaten verbunden mit Zambia Railways, der TAZARA, dem südlichen Netz von Société Nationale des Chemins de fer du Congo, dem Schienennetz in Malawi, der Benguelabahn sowie Caminhos de Ferro de Moçambique-Zentral und -Nord.
Geschichte
Die Anfänge der Eisenbahn in Südafrika gehen auf das Jahr 1853 zurück, als die Cape Town Railway & Dock Company gegründet wurde. Geplant war eine Eisenbahnstrecke von den Häfen am Kap der Guten Hoffnung nach Natal. Der eigentliche Auslöser für den Eisenbahnbau war aber die Entdeckung von Diamanten in Kimberley 1867.
Es gab in Südafrika mehrere unabhänginge Bahngesellschaften, die nach der Gründung der Südafrikanischen Union 1910 alle in die ebenso neu gegründete staatliche Bahngesellschaft SAR/SAS (South African Railways/Suid-Afrikaanse Spoorweë) eingegliedert wurden und damit ihre Selbstständigkeit verloren. In den 1980er Jahren wurde aus SAR/SAS SATS (South African Transport Services), zwischen 1990 und 2007 Spoornet und schließlich Transnet Freight Rail.Aktuelle Projekte
- Maputo-Korridor: Die Transnet Freight Rail entwickelt mit der Railroad Development Corporation zur Zeit einen Plan für den Transport von Magnetit von Phalaborwa nach Maputo für ein im Projektstadium befindliches Stahlwerk in Maputo.
- Im Mai 2010 veröffentlichte Transnet einen Fünf-Jahres-Plan über sämtliche Bahnprojekte in Höhe von 52 Milliarden Rand. Das meiste Geld soll in neues Rollmaterial investiert werden, inklusive 304 Lokomotiven und 7231 Waggons verschiedener Art. Allein 4 Milliarden sollen zur Verbesserung der Infrastruktur wie der Verbindung des Kohlekraftwerks Majuba mit der Richards Bay-Güterbahn.[1]
Siehe auch
Weblinks
- Blue Train (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Transnet five year plan (englisch), Railway Gazette (2010), Abgerufen am 3. Juli 2010
Kategorien:- Schienenverkehr (Südafrika)
- Bahngesellschaft (Afrika)
- Spurweite 1067 mm
- Spurweite 610 mm
Wikimedia Foundation.