Typhon (Myth.)

Typhon (Myth.)
Zeus schleudert einen Blitz gegen Typhon, schwarzfigurige Hydria, um 550 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 596)

Typhon (auch Typhoeus, Typhón) ist als Sohn der Gaia und Tartaros eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Gaia vereinte sich mit dem Tartaros, um sich für die Niederlage ihrer Kinder, der Titanen und Giganten, an Zeus zu rächen. Sie gebar den Typhon in einer Höhle bei Korykos in Kilikien im südöstlichen Kleinasien, so dass er ebenso wie Zeus in seiner eigenen Jugend ungestört heranwachsen konnte. Er wurde als unbeschreiblich grässliches Ungeheuer, als Riese mit hundert Drachen- oder Schlangenköpfen dargestellt, wobei diese in der Sprache der Götter und vieler Tiere reden konnten.

Die späthellinistischen Griechen setzten Typhon mit dem ägyptischen Gott Seth gleich.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Typhon kommt in der griechischen Mythologie die Rolle des Vaters der warmen und gefährlichen Winde zu. Dies steht in Verbindung zum griechischen typhein („rauchen“), aus dem sich das Wort typhon wahrscheinlich auch ableitet. Das persische طوفان Tufân und auch die Araber erweiterten diesen Begriff um die tropischen Wirbelstürme im indischen Ozean, woraus sich wahrscheinlich der heutige Begriff Taifun ableitet. Sehr ähnlich in Aussprache und Bedeutung ist das chinesische 颱風 tái fēng „Taifun“, wobei dieses Wort wahrscheinlich auf den Min-Ausdruck 風篩 fēng shāi „siebartiger Wind“ zurückgeht. Ob es eine linguistische Verbindung zwischen beiden Begriffen gibt, ist jedoch derzeit noch unbekannt.

Der Kampf mit Zeus

Nachdem er groß geworden war, stieg er zum Olymp empor, wo er die Götter mit seinem Gebrüll aus hundert Kehlen so verängstigte, dass sie nach Ägypten flohen, wo sie sich als Tiere versteckten. So verwandelte sich Zeus in einen Widder – während Athene als einzige standgehalten hatte und Zeus und die anderen verspottete. Zeus nahm endlich wieder seine ursprüngliche Gestalt an und stellte sich dem Typhon zum Kampf. Von einem Blitz des Zeus getroffen floh Typhon zum Berg Kasios, wo es erneut zum Kampf kam. Im entstehenden Kampfgemenge konnte Typhon den Zeus mit seinen zahlreichen Armen so umschlingen, dass er ihm schließlich die Sichel, die schon den Uranos entmannt hatte, entwenden konnte. Er trennte die Sehnen des Zeus aus dessen Leib und gab diese der Delphyne, einem Ungeheuer, das in eben derselben korykischen Höhle wohnte, in der er geboren worden war. Und dort wurde Zeus nun auch versteckt. Hermes fand den hilflosen Zeus endlich, lenkte Delphyne ab, stahl ihr die Sehnen und gab sie Zeus zurück.

Zeus holte sich vom Olymp einen neuen Vorrat an Donnerkeilen, da ihm auch diese von Typhon entwendet worden waren, und stellte sich Typhon erneut zum Kampf. Dieser musste sich auf den Berg Nysa zurückziehen, wo er dem Rat der Schicksalsgöttinnen folgend Nahrung zu sich nahm, wie sie auch die Menschen essen – Eintagsfrüchte, die ihn nur vorübergehend stärken sollten. Im Vertrauen auf seine nur scheinbar wiedergewonne Kraft trat er Zeus auf dem thrakischen Berg Haimons entgegen und warf riesige Steine auf diesen, der mit Blitz und Donner antwortete und Typhon übel zurichtete. Das hier vergossene Blut des Typhon soll dem Berg den Namen gegeben haben, denn haima oder häm ist die griechische Bezeichnung für „Blut“.

Typhon floh nach Sizilien und Zeus warf den Ätna auf Typhon. Seitdem ist Typhon unter dem Ätna gefangen. In seiner Wut ließ er den Ätna immer wieder erbeben sowie Feuer und Gestein spucken.

Der Kampf zwischen Typhon und Zeus wird auch von Homer geschildert.


Nachkommen

Bevor Typhon besiegt wurde, zeugte er mit seiner Gemahlin Echidna mehrere Ungeheuer: den dreiköpfigen Kerberos, der als Höllenhund den Eingang zum Hades bewacht, den zweiköpfigen Orthos, die Sphinx, ein geflügelter Löwe mit dem Kopf einer Frau, die Chimäre und die Hydra, eine neunköpfige Schlange.

Siehe auch

Literatur

  • Michael Grant, John Hazel: Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. Dtv, München 2004, ISBN 3-423-32508-9.
  • Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen. Dtv, München 1994
  1. Die Götter- und Menschheitsgeschichten. 1994, ISBN 3-423-30030-2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Typhon — [tī′fän] n. [L < Gr Typhōn, lit., whirlwind: see TYPHOON] Gr. Myth. a monster, variously regarded as a son of Typhoeus or as Typhoeus himself …   English World dictionary

  • Typhon — In Greek mythology, Typhon (ancient Greek: polytonic|Τυφῶν, Tuphōn ), also Typheus/Typhoeus (polytonic|Τυφωεύς, Tuphōeus ), Typhaon (polytonic|Τυφάων, Tuphaōn ) or Typhos (polytonic|Τυφώς, Tuphōs ) is the final son of Gaia, fathered by Tartarus,… …   Wikipedia

  • Typhon —    In Egyptian myth another name for Set in the nineteenth dynasty …   Who’s Who in non-classical mythology

  • 42355 Typhon — Minor Planet name=42355 Typhon discoverer=NEAT discovery date=February 5, 2002 designations=2002 CR46 category= Scattered disccite web date=2008 03 14 last obs title=JPL Small Body Database Browser: (42355 Typhon) url=http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb …   Wikipedia

  • Osiris — For other uses, see Osiris (disambiguation). Osiris Osiris, lord of the dead. His green skin symbolizes re birth. God of the afterlife Name in hieroglyphs …   Wikipedia

  • Proto-Indo-European religion — The chariot, as a symbol of social rank and military strength but also mythologically as the sun chariot (Trundholm sun chariot pictured, Nordic Bronze Age, ca. 160 …   Wikipedia

  • Alternative Armies — is a miniature gaming and modeling company located in Scotland. It produces a range of different games and model ranges [Alternative Armies web page [http://www.flintloque.com/] ] [boardgamegeek.com [http://www.boardgamegeek.com/publisher/1329] ] …   Wikipedia

  • List of Disney's Hercules characters — The following are fictional characters from Disney s 1997 film Hercules and from the 1998 TV series. These are heavily interpreted versions of Greek mythology, very different from the classical versions. Contents 1 Hercules 2 Phil 3 Megara …   Wikipedia

  • Zeus — For other uses, see Zeus (disambiguation). Zeus …   Wikipedia

  • Serpent (symbolism) — Serpent is a word of Latin origin (from serpens, serpentis something that creeps, snake ) that is commonly used in a specifically mythic or religious context, signifying a snake that is to be regarded not as a mundane natural phenomenon nor as an …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”