- Tödliche Weihnachten
-
Filmdaten Deutscher Titel Tödliche Weihnachten Originaltitel The Long Kiss Goodnight Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1996 Länge 116 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Renny Harlin Drehbuch Shane Black Produktion Michael De Luca, Renny Harlin, Richard Saperstein, Steve Tisch, Geena Davis Musik Neneh Cherry, Alan Silvestri Kamera Guillermo Navarro Schnitt William Goldenberg Besetzung - Geena Davis: Samantha Caine / Charly Baltimore
- Samuel L. Jackson: Mitch Henessey
- Yvonne Zima: Caitlin Caine
- Craig Bierko: Timothy
- Brian Cox: Nathan Waldman
- David Morse: Luke / Dädalus
- Patrick Malahide: Leland Perkins
- Melina Kanakaredes: Trin
- Joseph McKenna: Einäugiger Jack
- Tom Amandes: Hal
Tödliche Weihnachten (Originaltitel: The Long Kiss Goodnight) ist ein US-amerikanischer Action-Thriller aus dem Jahr 1996. Regie führte Renny Harlin, das Drehbuch schrieb Shane Black, die Hauptrollen spielen Geena Davis und Samuel L. Jackson.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die in einer Kleinstadt in Pennsylvania lebende Lehrerin Samantha Caine hatte vor etlichen Jahren einen schweren Unfall und kann sich aufgrund einer bestehenden retrograden Amnesie nicht an die Zeit davor erinnern. Sie ist während einer Weihnachtsparade kurz im Fernsehen zu sehen. Ein Gefängnisinsasse erkennt sie im Fernsehen, bricht aus und kommt in ihre Stadt, um Samantha zu töten. Samantha verteidigt sich erfolgreich und entdeckt bisher ungeahnte Kampfkünste.
Samantha beschließt, dem Grund für diese Fähigkeiten nachzuforschen und engagiert zu diesem Zweck den Privatdetektiv Mitch Henessey. Henesseys Ermittlungen führen ihn und Samantha schließlich zu dem ehemaligen Agenten Nathan Waldman, der die beiden aufklärt: Samantha heißt eigentlich Charly Baltimore und war vor ihrem Unfall eine für die Regierung arbeitende Killerin.
Waldman verweist außerdem darauf, dass Charly ihren letzten Auftrag, welcher mit einem als „Dädalus“ bekannten Kontaktmann zusammenhängt, nicht beendet hat. Eine Postkarte bildet den Schlüssel zu diesem Auftrag. Mithilfe dieser können Charly und Mitch „Dädalus“ aufspüren, einen Mann namens „Luke“. Luke ist tatsächlich nicht ihr Verbündeter, sondern ihre damalige Zielperson, ein international gesuchter Terrorist, welcher mit seinem Partner Timothy einen Anschlag plant. Luke lässt Waldman umbringen und Mitch und Charly foltern. Bei der Folter kommen Charlys alte Erinnerungen aufgrund der durch die Folter bedingte Nahtod-Erfahrung zurück. Sie kann sich befreien und flieht mit Henessey, nachdem sie Luke getötet hat.
Lukes Partner Timothy verfolgt die beiden und entführt Samanthas Tochter Caitlin. Es stellt sich heraus, dass Timothy der leibliche Vater von Caitlin ist. Er entführt diese und lockt so Mitch und Charly zu einem Hotel in der Nähe der Niagarafälle – und damit in eine Falle. Die beiden werden gefangen genommen und Timothy offenbart die ursprünglichen Pläne von Dädalus: Die Terroristen haben einen Pakt mit Charlys ehemaligem Chef, dem CIA-Agenten Leland Perkins, geschlossen. Sie wollen durch eine in einem Lastzug versteckte Bombe einen Anschlag begehen und dabei vor Ort die Leiche eines Arabers zurücklassen. Der Anschlag würde dem Nahen Osten angelastet werden, so dass Regierung und Geheimdienste Berechtigungen für Aktionen gegen den Terrorismus hätten und den von Budgetkürzungen bedrohten Geheimdiensten mehr Mittel zur Verfügung gestellt würden.
Charly gelingt es, erneut aus der Gefangenschaft zu entkommen, und sie kann auch Mitch befreien. Gemeinsam verfolgen sie Timothy und den Lastzug und stoppen ihn an einer Brücke. Der Lastzug explodiert, der Anschlag wird verhindert. Charly kehrt als Samantha in den Kreis ihrer Familie zurück.
Auszeichnungen
Geena Davis wurde im Jahr 1997 für den Saturn Award nominiert; Samuel L. Jackson wurde 1997 für den Image Award nominiert; Yvonne Zima wurde 1997 für den Young Artist Award nominiert.
Hintergrund
- Die Produktionskosten betrugen schätzungsweise 65 Millionen US-Dollar. Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 33 Millionen US-Dollar ein.[1]
- Deutliche Parallelen sind auch zu Robert Ludlums Bestseller „Die Bourne Identität“ erkennbar.
- Quentin Tarantino griff in seiner Racheoper Kill Bill sowohl verschiedene Motive als auch Teile des Soundtracks auf.
- Talkmaster Larry King tritt am Ende des Films wie in vielen anderen Produktionen in seiner eigenen Rolle auf.
- Trin, die Assistentin von Privatdetektiv Mitch Henessey, wird von Melina Kanakaredes gespielt, die im „CSI“-Ableger „CSI: NY“ Detective Stella Bonasera spielt. In einer Szene liegt sie mit Rex Linn, der in „CSI: Miami“ Detective Frank Tripp spielt, im Bett.
- Nach 15 Minuten und 7 Sekunden bellen in einer Szene in der Küche die Hunde im Hintergrund das englische Weihnachtslied Jingle Bells.[2]
Einzelnachweise
Weblinks
- Tödliche Weihnachten in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Tödliche Weihnachten in der Online-Filmdatenbank
- Sammlung von Kritiken zu Tödliche Weihnachten bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Gesammelte Zeitungskritiken zu Tödliche Weihnachten auf Metacritic.com (englisch)
Prison • Nightmare on Elm Street 4 • Stirb langsam 2 • Ford Fairlane – Rock ’n’ Roll Detective • Cliffhanger – Nur die Starken überleben • Die Piratenbraut • Tödliche Weihnachten • Deep Blue Sea • Driven • Mindhunters • Exorzist: Der Anfang • Der Pakt • Cleaner • Zwölf Runden • 5 Days of War
Wikimedia Foundation.