Türkischer Dichter

Türkischer Dichter

Türkische Literatur bezeichnet die türkischsprachige Literatur der frühen türkischen Stämme, des Osmanischen Reiches und der türkischen Republik und – weiter gefasst – auch die türkischsprachige Literatur, die außerhalb der Türkei entsteht.

Inhaltsverzeichnis

Vorislamische Zeit

Orchon-Runen

Vor der Annahme des Islam war die schriftliche und mündliche türkische Literatur von der Nomadenkultur geprägt. Das Wissen über die mündliche türkische Literatur stammt heute aus chinesischen, arabischen und iranischen Quellen.

Schwerpunktthemen der mündlichen Literatur aus dieser Zeit waren die Natur, die Beziehung zwischen Natur und Mensch, Kriege, Siege und Niederlagen, Katastrophen, Heldentaten und die Liebe. Die ersten mündlichen Werke waren Sagen, die bekannteste und älteste ist die Sage von Alp Er Tunga. Die Sage handelt vom Sieg des Herrschers über eine iranische Armee. Berühmt sind zudem die Sagen der Gök-Türken, die Ergenekon-Legende berichtet, wie die Gök-Türken einen Berg aus Eisen geschmolzen haben um aus „Ergenekon“ herauszukommen und in der Bozkurt-Sage wird über den Mythos berichtet wonach die Gök-Türken vom Wolf abstammen. Neben den Sagen waren Klagelieder, Liebes- und Naturgedichte und Sprichwörter, die bei religiösen Zeremonien und bei Siegesfeiern vorgetragen wurden, weitere Bestandteile der frühen türkischen mündlichen Literatur.

Die Orhon-Inschriften aus dem 6. und 7. Jahrhundert bilden die ersten schriftlichen literarischen Werke der Türken. Die Wichtigsten sind die im Göktürk-Alphabet geschriebenen Inschriften von Tonyokuk, Kül Tigin und Bilge Kağan. Sie schildern verschiedene geschichtliche Ereignisse und liefern so wichtige Informationen über das Leben der Türken in der damaligen Zeit.

Frühislamische Zeit

Die Türken traten in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts zum Islam über, vorher war der Schamanismus das prägende Element der türkischen Gesellschaften. Mit der islamischen Religion veränderte sich auch das gesellschaftliche Leben und damit auch Sprache, Form und Inhalt der Literatur. Mit dem Islam stieg auch der Einfluss der arabischen und persischen Sprache auf die türkische Literatur. „Kutadgu Bilig“ (11. Jahrhundert), das von Religion, Staat, Politik und Erziehung handelt, war das erste Werk der türkischen Literatur nach der Annahme des Islams. Al-Kāschgharī verfasste das Wörterbuch für türkische Sprache „Divan-ı Lugat-it Türk“. Es enthält 7.500 Wörter aus verschiedenen Dialekten der türkischen Sprache. Weitere wichtige Literaten waren Ali Şir Nevai und der Großmogul-Schah Babur. Ali Şir Nevai verfasste Gedichte, Wörterbücher und wichtige Werke über die Sprache. Großmogul-Schah Babur ist besonders für sein Werk „Vekayi Babürname“ bekannt.

Ab dem 11. Jahrhundert bildete sich bei den Türken, die sich in Anatolien niederließen, das Türkei-Türkische heraus. Der islamische Einfluss hielt vom 11. Jahrhundert bis in die Mitte des 19.Jahrhunderts an. In dieser Zeit kann die Entwicklung der türkischen Literatur in zwei Hauptgruppen unterschieden werden. Zum einen in die Diwan-Literatur und zum anderen in die Volksliteratur. (siehe auch Meddach)

Noch aus vorosmanischer Zeit stammt der Epos von Gesser Chan, der als größter zentralasiatischer Epenzyklus in tibetischer, mongolischer und türkischer Sprache bekannt ist. Das große türkische Volksepos ist „Dede Korkut“, das von dem Kampf der Turkstämme gegeneinander und gegen das christliche Oströmische Reich berichtet. Es wurde vermutlich im 15. Jahrhundert niedergeschrieben. Diesem Werk ähnelt auch der „Volksroman“ von Seyyid Battal Ghazi aus dem 13. Jahrhundert, der neben türkischen auch arabische und persische Einflüsse enthält und in märchenhafter Weise Epen aus der Frühgeschichte des osmanischen Reiches wiedergibt.

Osmanische Zeit

Fûzulî

Einer der ersten bekannten Vertreter türkischer Literatur war der Mystiker Yunus Emre, der im 13. Jahrhundert die Derwisch-Dichtung begründete und sowohl die höfische als auch die Volkskultur inspirierte. Ihm werden eine Vielzahl von Volksliedern zugeschrieben. Die Literatur des Osmanischen Reiches war von islamischen Mystikern dominiert und orientierte sich besonders an der persischen Literatur, so zum Beispiel die Ghasel-Dichtung von Fuzûlî im 16. Jahrhundert. Die Inhalte sind vor allem Lobpreisungen weltlicher und geistlicher Autoritäten und Liebeslyrik. Dabei ist die Sprache vom Vokabular und dem Versmaß her ausgefeilt – und gleichermaßen festgefügt. Die höfische Literatursprache (siehe Osmanische Sprache) bestand zu ca. 80 % aus arabischen und persischen Wörtern. In dieser Form war sie nur den gebildeten Schichten des osmanischen Reiches zugänglich.

Daneben entwickelt sich eine Volksliteratur, die besonders aus Volksliedern und Geschichten von volkstümlichen Helden wie Keloğlan und Nasreddin Hoca besteht (entfernt vergleichbar mit Till Eulenspiegel). Eine besondere Bedeutung hatten auch die Reiseschilderungen Evliya Çelebis (1611–1682), die zu den großen Reiseberichten der Weltliteratur gehören.

Mit der Tanzimat-Periode Mitte des 19. Jahrhunderts werden wie in der Politik auch in der Literatur westliche Einflüsse stärker. Nachdem westliche Literatur verstärkt ins Türkische übersetzt wurde, erscheinen in den 1870er Jahren die ersten türkischen Romane. Als erstes türkisches Werk dieser Literaturgattung gilt Sami Frashëris Buch Ta'aşşuk-ı Tal'at ve Fitnat („Die Liebe von Tal’at und Fitnat“) von 1872.[1] Eine besondere Rolle nimmt bei der Modernisierung die Zeitung Servet-i fünûn („Schatz des Wissens“) mit dem Dichter Tevfik Fikret und dem Romancier Halit Ziya Uşaklıgil ein. Zugleich kommt auch eine nationalistische und patriotistische Dichtung auf.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Übersetzungen moderner türkischer Literatur ins Deutsche vorgenommen. Pioniere dabei waren der Orientalist Georg Jacob, quasi der Begründer der modernen Turkologie in Deutschland, und der in Istanbul lebende Journalist und Philologe Friedrich Schrader, der auch zahlreiche Übersichtsartikel über moderne türkische Literatur in deutschen Zeitungen und Zeitschriften verfasste.

Mündliche Literatur

Ein Großteil der Volksliteratur wurde in der Türkei mündlich überliefert. Prof. Dr. Necati Demir von der Cumhuriyet Universität in Sivas hat 20 Jahre lang Feldarbeiten durchgeführt und türkische Märchen, Sagen, Wiegenlieder, Volkslieder (Mani), Sprichwörter und Kinderspiele gesammelt. Die meisten Texte hat er primär gesammelt, d. h. sich von älteren Menschen, die diese Texte noch aus mündlicher Überlieferung kannten, erzählen lassen und dabei aufgeschrieben. Er hat eines der größten Archive der türkischen mündlichen Kultur gegründet. Die ersten Bände dieser Forschungen sind bereits veröffentlicht. Das Ziel ist es, alle diese Kulturgüter zu veröffentlichen, auch in verschiedenen Sprachen. Die Übertragungen primär gesammelter Sagen aus diesem Archiv in die deutsche Sprache werden seit Ende 2007 im Zwiebelzwerg Verlag veröffentlicht.

In Deutschland veröffentlichte Elsa Sophia von Kamphoevener türkische Volksmärchen, die sie seit 1951 in deutschen Rundfunkanstalten erzählt hatte. Nach eigenen Angaben lernte sie diese Märchen – als junger Mann verkleidet – auf Reisen durch Anatolien kennen und erlangte auch in der Türkei den Ruf eines ausgezeichneten Märchenerzählers.

Türkische Republik

Mit der Ausrufung der Republik und der atatürkschen Reformen, besonders der Einführung der lateinischen Schrift 1928 und der großen Sprachreformen ab 1932 kommt es zu revolutionären Veränderungen in der türkischen Literatur. Die neuen Schriftsteller wenden sich von der herkömmlichen festgefügten Stilistik und Sprache ab. Dieses wird besonders von den Garip-Dichtern um Orhan Veli propagiert.

Mit der Form verändern sich auch die Inhalte der türkischen Literatur zunehmend. Beispielsweise Fakir Baykurt, Sabahattin Ali und Yaşar Kemal stellen die Dorfbevölkerung in den Mittelpunkt, Sait Faik Abasıyanık und Hasan Ali Toptaş die einfachen Stadtmenschen. Mit der Hinwendung zur Schilderung der Lebensumstände bleibt soziale und politische Kritik am Staat nicht aus. Der Staat reagiert mit Zensur und politischer Gewalt. Autoren wie Nâzım Hikmet, Yaşar Kemal oder Aziz Nesin verbrachten wegen der Verfolgung ihrer Publikationen viele Jahre in türkischen Gefängnissen. Kemal bezeichnete das Gefängnis deshalb als „Schule der türkischen Literatur“.

In der türkischen Poesie der 1950er Jahre taten sich die Bewegungen Garip und Zweite Neue hervor. Einer der bedeutendsten türkischen Lyriker des 20. Jahrhunderts war Fazil Hüsnü Daglarca, von dem auch mehrere Gedichtbände in deutscher Übersetzung erschienen sind.

Mit den Arbeitsmigranten kamen in den 60er Jahren türkische Literatur und türkischstämmige Schriftsteller auch nach Westeuropa. Bücher werden verstärkt übersetzt. Aras Ören, Yüksel Pazarkaya oder Emine Sevgi Özdamar befassen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Leben in Deutschland. Teilweise wird dieses heute auch als deutsch-türkische Literatur bezeichnete Schrifttum auch wieder in die Türkei zurückgetragen.

Während die Zensur und die drei Militärputsche (1960, 1971 und 1980) die Entwicklung der türkischen Literatur hemmen, tragen Schriftsteller auf dem Umweg dieser migranten Literatur mit dazu bei, dass es heute eine sehr vielfältige und eigenständige türkische Literatur gibt. Ein bekannter Vertreter aktueller türkischer Literatur ist Orhan Pamuk (Das schwarze Buch 1991, Schnee 2005).

Der Schweizer Unionsverlag bringt die wichtigsten zeitgenössischen türkischen Schriftsteller mit je einem Werk in der Reihe Die türkische Bibliothek heraus.

Gastland Frankfurter Buchmesse 2008

Die Türkei war 2008 Gastland der Frankfurter Buchmesse.

Hintergründe: Die Türkei hat viele unabhängige Verlage, insgesamt 1700. Von 71 Millionen Einwohnern lesen bislang 70.000 regelmäßig Bücher. Mit wachsendem Volkseinkommen entsteht der Büchermarkt erst allmählich. In der Türkei gibt es eine moderne, in Deutschland bisher kaum bekannte und übersetzte Kinder- und Jugendliteratur.

Die meisten Neuerscheinungen kommen als Taschenbücher heraus. Erst seit ein paar Jahren findet der Lizenzhandel nicht mehr nur als Einbahnstraße in die Türkei statt. Einige größere türkische Verlage bieten jetzt ihre Titel auch zur lizenzierten Übersetzung im Ausland an. 2006 hatten deutsche Verlage 160 Lizenzen an türkische Verlage verkauft – 1,7 Prozent des Gesamtvolumens. In Prozent: Kinder und Jugendbuch (57), Belletristik (36), Allgemeines Sachbuch (24, davon 11 Biografien, Familiengeschichten, Memoiren), Fachbuch (33, davon 18 Titel zu Medizin).

Die 30.000 Neuerscheinungen pro Jahr haben meist Startauflagen unter 2000 Stück und bei Bedarf manchmal schnell eine dreißigste Auflage. Rund 9 bzw. 17 Euro (pro Taschenbuch/Hardcover) kosten die legalen Ausgaben bei einem Durchschnittsverdienst von unter 600 Euro monatlich. Fliegende Händler bieten auf Basaren um zwei Drittel billigere Raubkopien, oft einschließlich der „Echtheitszertifikate“ der legalen Bücher. Zumal in entlegenen Gebieten wird weniger kontrolliert. Einer der wichtigsten Verlage auch für Fachzeitschriften ist die Großbank Yapı Kredi.[2]

5000 von insgesamt 10.000 Buchhandlungen sind in Istanbul. Die Stadt ist mit ihrer Buchmesse Zentrum des türkischen Buchmarkts und hat Deutschland als wichtigsten Handelspartner.

Literatur

  • Beatrix Caner: Türkische Literatur – Klassiker der Moderne. Olms, Hildesheim 1998, ISBN 3-487-10711-2.
  • Priska Furrer: Sehnsucht nach Sinn. Literarische Semantisierung von Geschichte im zeitgenössischen türkischen Roman. Reichert, Wiesbaden 2005, ISBN 3-89500-370-0.
  • Wolfgang Günter Lerch: Zwischen Steppe und Garten. Türkische Literatur aus tausend Jahren. Allitera, München 2008, ISBN 978-3-86520-324-3.
  • Mark Kirchner (Hrsg.): Geschichte der türkischen Literatur in Dokumenten. Hintergründe und Materialien zur türkischen Bibliothek. Harrassowitz, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05790-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Allerdings wurden auch andere Werke mit diesem Titel bedacht. Vgl. hierzu z.B. Wolfgang Scharlipp: “The Problem of who wrote the first Turkish Novel”, in: Materialia Turcica, Bd. 25 (2005).
  2. vgl. Börsenblatt Spezial Buchmesse 2008, S. 14 ff.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Griechisch-Türkischer Krieg — Truppenbewegungen und Schlachten im Griechisch Türkischer Krieg (Dargestellt sind die heutigen Staatsgrenzen). Der Griechisch Türkische Krieg bezeichnet kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem Königreich Griechenland, das den Krieg begann …   Deutsch Wikipedia

  • Veli (Türkischer Vorname) — Veli ist ein männlicher türkischer Vorname. Bekannte Namensträger Orhan Veli Kanık (1914 1950), türkischer Dichter Veli Kavlak (* 1988), österreichischer Fußballspieler türkischer Herkunft Veli Küçük, türkischer Brigadegeneral Veli Mahmud Pascha …   Deutsch Wikipedia

  • Griechisch-türkischer Krieg (1919-1922) — Dieser Artikel behandelt den Griechisch Türkischen Krieg von 1919/22, für den Türkisch Griechischen Krieg von 1896/97 siehe dort. Westfront İzmir – Aydın – İnönü  I – İnönü  II – Eskişehir – Sakarya – Dumlupınar Der Griechisch Türkische Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutsch-türkischer Schriftsteller — Als deutsch türkische oder türkisch deutsche Schriftsteller werden in der Fachliteratur wie im allgemeinen Sprachgebrauch bisweilen Autoren bezeichnet, deren literarische Erzeugnisse man einer sogenannten deutsch türkischen Literatur zurechnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste türkischer Vornamen — Dies ist eine Liste heute gebräuchlicher türkischer Vornamen. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Herkunft türkischer Vornamen 3 Allgemeines 4 Deklination …   Deutsch Wikipedia

  • Liste europäischer Schriftsteller und Dichter (nach Ländern) — Diese Liste führt die vorhandenen Listen europäischer Schriftsteller und Dichter nach Ländern auf. Dabei wird unterschieden zwischen der Staatsangehörigkeit (der Dichter/Schriftsteller ist z.B. Italiener: italienischer Schriftsteller), was aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bethge (Dichter) — Grabmal von Hans Bethge in Kirchheim unter Teck Hans Bethge (* 9. Januar 1876 in Dessau; † 1. Februar 1946 in Göppingen, begraben in Kirchheim unter Teck) war ein deutscher Dichter. Er machte sich vor allem einen Name …   Deutsch Wikipedia

  • Liste türkischer Schriftsteller — In dieser Liste türkischer Schriftsteller sind Personen aufgeführt, die Literatur in türkischer Sprache (Türkische Literatur) verfasst haben. Die Liste ist sortierbar, aber noch unvollständig. Vorname Nachname Pseudonym Geboren Gestorben… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Y — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/U — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”