- Třebenice
-
Třebenice Basisdaten Staat: Tschechien Region: Ústecký kraj Bezirk: Litoměřice Fläche: 2186 ha Geographische Lage: 50° 29′ N, 13° 59′ O50.47638888888913.99228Koordinaten: 50° 28′ 35″ N, 13° 59′ 24″ O Höhe: 228 m n.m. Einwohner: 1.851 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 411 13 - 411 15 Struktur Status: Stadt Ortsteile: 9 Verwaltung Bürgermeister: Václav Vobořil (Stand: 2007) Adresse: Paříkovo nám. 1
411 13 TřebeniceGemeindenummer: 565768 Website: www.mesto-trebenice.cz Třebenice (deutsch Trebnitz) ist eine Stadt im Okres Litoměřice (Bezirk Leitmeritz) in der Nordböhmischen Region. Sie liegt in 228 m ü.M. 6 km südwestlich von Lovosice im Tal des Flüsschens Modla 16 km westlich von Litoměřice.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Třebenice wird erstmals erwähnt im Jahre 1227 als Besitz des Klosters des Heiligen Georg auf der Prager Burg. zu dem Besitz gehörte auch die Burg Košťálov, die heute noch als Ruine erhalten ist. Sie wird zum ersten Mal 1372 genannt. Anfang der Hussitenkriege gelangte sie in den Besitz des Geschlechts Cappleri de Sulewicz. Im 16. Jahrhundert wurde die Burg aufgegeben.
Sehenswürdigkeiten
In der Stadt im Südwesten des Böhmischen Mittelgebirges besteht in der früheren evangelischen Kirche das „Museum der böhmischen Granate“ (Muzeum Českého Granátu), das u.a. den Granatschmuck von Ulrike von Levetzow, der letzten Geliebten von Johann Wolfgang von Goethe, enthält. Sehenswert ist weiterhin die Kirche der Geburt der Jungfrau Maria, erbaut in den Jahren 1591 bis 1601 und die frühbarocke Kirchhofkapelle der Heiligen Dreieinigkeit, erbaut in den Jahren 1692 bis 1696.
Nördlich befindet sich der Berg Košťál mit der Ruine der Burg Košťálov. Auf einem Felsen beim Dorf Vlastislav steht der weit sichtbare Bergfried der Burg Skalka (Skalken). Nordwestlich liegen der durch einen Steinbruch stark verkleinerte Berg Vršetín sowie Berg und Burgruine Oltářík/Hrádek. Die südliche Nachbargemeinde Klapý wird von der Hazmburk (Hasenburg) überragt.
Gemeindegliederung
Zu Třebenice gehören die Ortschaften Kocourov (Kotzauer), Kololeč (Kolloletsch), Lhota (Lhotta), Lipá (Lippai), Medvědice (Nedwieditsch), Mrsklesy (Merskles), Sutom (Suttom) und Teplá (Tepley / Töplei) mit Dřinek (Trinka).
Persönlichkeiten
- Franz Pettrich (1770–1844), Bildhauer
- Josef Titta (1863–1923), Arzt und Obmann des Volksrates der Deutschen in Böhmen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Bechlín | Bohušovice nad Ohří | Brňany | Brozany nad Ohří | Brzánky | Bříza | Budyně nad Ohří | Býčkovice) | Ctiněves | Černěves | Černiv | Černouček | Čížkovice | Děčany | Dlažkovice | Dobříň | Doksany | Dolánky nad Ohří | Drahobuz | Dušníky | Evaň | Hlinná | Horní Beřkovice | Horní Řepčice | Hoštka | Hrobce | Chodouny | Chodovlice | Chotěšov | Chotiměř | Chotiněves | Chudoslavice | Jenčice | Kamýk | Keblice | Klapý | Kleneč | Kostomlaty pod Řípem | Krabčice | Křesín | Křešice | Kyškovice | Levín | Lhotka nad Labem | Liběšice | Libkovice pod Řípem | Libochovany | Libochovice | Libotenice | Litoměřice | Lkáň | Lovečkovice | Lovosice | Lukavec | Malé Žernoseky | Malíč | Martiněves | Michalovice | Miřejovice | Mlékojedy | Mnetěš | Mšené-lázně | Nové Dvory | Oleško | Píšťany | Ploskovice | Podsedice | Polepy | Prackovice nad Labem | Přestavlky | Račice | Račiněves | Radovesice | Rochov | Roudnice nad Labem | Sedlec | Siřejovice | Slatina | Snědovice | Staňkovice | Straškov-Vodochody | Sulejovice | Štětí | Terezín | Travčice | Trnovany | Třebenice | Třebívlice | Třebušín | Úpohlavy | Úštěk | Velemín | Velké Žernoseky | Vědomice | Vchynice | Vlastislav | Vražkov | Vrbice | Vrbičany | Vrutice | Záluží | Žabovřesky nad Ohří | Žalhostice | Židovice | Žitenice
Wikimedia Foundation.