- Štětí
-
Štětí Basisdaten Staat: Tschechien Region: Ústecký kraj Bezirk: Litoměřice Fläche: 5385 ha Geographische Lage: 50° 27′ N, 14° 22′ O50.45305555555614.374166666667155Koordinaten: 50° 27′ 11″ N, 14° 22′ 27″ O Höhe: 155 m n.m. Einwohner: 9.109 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 411 08 Verkehr Bahnanschluss: Kolín–Děčín Struktur Status: Stadt Ortsteile: 10 Verwaltung Bürgermeister: Zdeňka Rulíšková (Stand: 2007) Adresse: Mírové nám. 163
411 08 ŠtětíGemeindenummer: 565709 Website: www.steti.cz Štětí (deutsch Wegstädtl) ist eine Stadt mit 9137 Einwohnern am rechten Ufer der Elbe in Tschechien. Sie liegt zehn Kilometer nordöstlich von Roudnice nad Labem und gehört zumOkres Litoměřice.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Ansiedlung in einer Ebene an der Elbe geht auf einen Meierhof der Herrschaft Melnik zurück, der bereits 1312 bestand. Der Ort erhielt zahlreiche Privilegien, wie die hohe und niedere Gerichtsbarkeit, unterstand aber als freie Schutzstadt der Leibgedingeherrschaft Melnik. 1561 schloss sich das örtliche Handwerk in Innungen zusammen. Die ältesten Stadtbücher stammen von 1593 und 1627.
Die Lage der Stadt unterhalb eines 40 bis 50 Meter hohen Plateaus begünstigte den Obst- und Weinbau. Die Bewohner waren vorwiegend deutschsprachig, die Elbe bildete die Sprachgrenze.
Während des Dreißigjährigen Krieges fielen am 11. November 1620 Truppen der Ligierten mordend und plündernd in die Stadt ein und erschlugen zahlreiche Einwohner. Zwischen 1640 und 1648 fielen die Schweden mehrmals ein.
Auch im Siebenjährigen Krieg gab es Einquartierungen und Plünderungen; von Wegstädtl aus wurden mehrere Schiffbrücken über die Elbe geschlagen. Nach dem Einmarsch der Preußen in Böhmen in der Zeit des Zwetschgenrummels ereigneten sich 1778 mehrere Scharmützel zwischen den preußischen und österreichischen Truppen in der Umgebung der Stadt.
In der Vergangenheit wurde Wegstädtl mehrmals von Elementarschäden heimgesucht. 1716, 1788 und 1851 brachen Stadtbrände aus. Hinzu kam die Choleraepidemie von 1803. Die Elbehochwasser 1845 und 1784 überfluteten jeweils über 70 Häuser. Ähnliche Schäden erlitt die Stadt durch das Elbehochwasser 2002.
Die Verkehrsanbindung erfolgte über Bezirksstraßen nach Dauba, Gastorf und Liboch, vor allem aber über die Schifffahrt auf dem Fluss. Entlang der früheren Österreichischen Nordwestbahn (Wien-Tetschen), die nordöstlich an der Stadt vorbeiführt, siedelten sich Betriebe an, darunter die 1870 gegründete Zuckerfabrik von Winterfeld und Heller, von der eine Schleppbahn zum Nordwestbahnhof eingerichtet wurde oder die Handschuhlederfabrik Leopold Jelinek. Zur am linken Elbufer angelegten Staatseisenbahn von Prag nach Bodenbach wurde im gegenüberliegenden Dorf Hniewitz (heute: Hněvice) eine Haltestelle mit anschließender Fährverbindung nach Wegstädtl eingerichtet. Im Rahmen der Elbe-Moldau-Regulierung wurde unterhalb der Stadt eine Staustufe in der Elbe errichtet. 1906 entstand ein Musterweingarten des Weinbauvereins für Böhmen. Die 1908 bei der Elbregulierung als Provisorium errichtete Pontonbrücke nach Hniewitz blieb bis 1973 in Betrieb und wurde durch eine Betonbrücke ersetzt. Seit der Flussregulierung ist auch die Schiffmühle außer Betrieb.
Aufgrund der Beneš-Dekrete wurde die deutsche Bevölkerung 1945 enteignet und vertrieben.
1949 wurde in Štětí die größte Papierfabrik Mitteleuropas SEPAP errichtet und es entstanden neue Wohnsiedlungen.
Sehenswürdigkeiten
Wegstädtl besitzt ein regelmäßiges Straßenbild, dessen Zentrum zwei Plätze, der Große und der Kleine Ring bilden.
Die Stadtkirche St. Simon und Juda geht auf einen Vorgängerbau von 1300 zurück, der beim Hochwasser von 1784 einstürzte. Die 1785 erbaute Kirche ist mit Altarbildern des Malers Josef Kramolín ausgestattet. Das kunstvoll geschnitzte Gestühl wurde seinerzeit aus der Kirche St. Franziskus in Prag übernommen. Von der alten Kirche stammen zwei Glocken von 1530 und 1626, die beide mit tschechischer Inschrift versehen sind.
Persönlichkeiten
- Johann Andreas Kayser von Kaysern (1716-1776), Bischof von Königgrätz
Ortsteile
Zur Stadt Štětí, in der ohne die Dörfer 7880 Einwohner leben, gehören die Ortsteile Brocno (Brotzen), Čakovice (Tschakowitz), Chcebuz (Zebus), Hněvice (Hniewitz), Počeplice (Potscheplitz), Radouň (Radaun), Stračí (Stratschen), Újezd (Aujezd) und Veselí (Fröhlichsdorf).
Weblinks
Commons: Štětí – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Städte und Gemeinden im Okres Litoměřice (Bezirk Leitmeritz)Bechlín | Bohušovice nad Ohří | Brňany | Brozany nad Ohří | Brzánky | Bříza | Budyně nad Ohří | Býčkovice) | Ctiněves | Černěves | Černiv | Černouček | Čížkovice | Děčany | Dlažkovice | Dobříň | Doksany | Dolánky nad Ohří | Drahobuz | Dušníky | Evaň | Hlinná | Horní Beřkovice | Horní Řepčice | Hoštka | Hrobce | Chodouny | Chodovlice | Chotěšov | Chotiměř | Chotiněves | Chudoslavice | Jenčice | Kamýk | Keblice | Klapý | Kleneč | Kostomlaty pod Řípem | Krabčice | Křesín | Křešice | Kyškovice | Levín | Lhotka nad Labem | Liběšice | Libkovice pod Řípem | Libochovany | Libochovice | Libotenice | Litoměřice | Lkáň | Lovečkovice | Lovosice | Lukavec | Malé Žernoseky | Malíč | Martiněves | Michalovice | Miřejovice | Mlékojedy | Mnetěš | Mšené-lázně | Nové Dvory | Oleško | Píšťany | Ploskovice | Podsedice | Polepy | Prackovice nad Labem | Přestavlky | Račice | Račiněves | Radovesice | Rochov | Roudnice nad Labem | Sedlec | Siřejovice | Slatina | Snědovice | Staňkovice | Straškov-Vodochody | Sulejovice | Štětí | Terezín | Travčice | Trnovany | Třebenice | Třebívlice | Třebušín | Úpohlavy | Úštěk | Velemín | Velké Žernoseky | Vědomice | Vchynice | Vlastislav | Vražkov | Vrbice | Vrbičany | Vrutice | Záluží | Žabovřesky nad Ohří | Žalhostice | Židovice | Žitenice
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Štětí — (en allemand Wegstädtl) est une ville de la région d Aussig sur Elbe en Bohême du Nord en République tchèque. En 2007, la ville abritait 8770 habitants. 50°27′N 14°22′E / 50.45 … Wikipédia en Français
štéti — štéjem nedov. (ẹ ẹ̑) 1. imenovati števila po vrsti: otrok že zna šteti; šteti od ena do sto; šteti na prste 2. ugotavljati število česa: šteti drevesa na vrtu; volilna komisija je štela glasove; šteti hiše ob cesti; štel je, koliko dni je še do … Slovar slovenskega knjižnega jezika
Štětí — Geobox | Settlement name = Štětí other name = category = Town image caption = | flag border = 1 symbol = Steti erb.gif etymology = official name = motto = nickname = country = Czech Republic country state = region = Ústí nad Labem region type =… … Wikipedia
Štětí — Sp Štètis Ap Štětí L Čekija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Steti — Original name in latin tt Name in other language Wegstadtl, Wegstdtl State code CZ Continent/City Europe/Prague longitude 50.45298 latitude 14.37421 altitude 160 Population 9165 Date 2013 01 16 … Cities with a population over 1000 database
stéti se — stmèm se tudi stámem se dov. (ẹ ȅ, á) star. strditi se: mast se stme / kri se stme stét a o: steta kri … Slovar slovenskega knjižnega jezika
Radouň (Štětí) — Radouň … Deutsch Wikipedia
Račice u Štětí — Račice … Deutsch Wikipedia
Wegstädtl — Štětí … Deutsch Wikipedia
Kreschitz — Křešice … Deutsch Wikipedia