Ulla Lachauer

Ulla Lachauer

Ulla Lachauer, geborene Demes[1] (* 1951 in Ahlen/Westfalen) ist Dokumentarfilmerin, freie Journalistin sowie Buchautorin. Bekannt ist sie in erster Linie für ihre Recherchen zur Geschichte Ostpreußens.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lachauer studierte Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft in Gießen und Berlin und lebt heute in Stuttgart.

Als Journalistin schreibt sie unter anderem für die FAZ und die "Zeit".

Zusammen mit Winfried Lachauer drehte sie für den SWR die Dokumentation "Lehrjahre beim Feind – Hitlerjungen in Kriegsgefangenschaft" über drei Mannheimer Angehörige der Hitlerjugend, die Ende des Zweiten Weltkriegs in französische Kriegsgefangenschaft gerieten.

Werke

Bücher

  • "Nazis und Nachbarn. Schüler erforschen den Alltag im Nationalsozialismus", herausgegeben zusammen mit Dieter Galinski und Ulrich Herbert, Reinbek 1982. ISBN 3499176483
  • "Alltag im Nationalsozialismus 19331939", hrsg. von Ulla Lachauer. Jahrbuch zum Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten, Braunschweig 1982
  • "Geschichte wird gemacht", in: Lutz Niethammer und andere (Hrsg.): "Die Menschen machen ihre Geschichte nicht aus freien Stücken, aber sie machen sie selbst", Berlin/Bonn 1984, Seiten 250 – 264
  • Land der vielen Himmel. Memelländischer Bilderbogen., 1992
  • Die Brücke von Tilsit, 1994
  • Paradiesstraße, Reinbek 1996
  • Ostpreussische Lebensläufe, 1998
  • Ritas Leute. Deutsch-russische Familiengeschichte., 2002
  • Der Akazienkavalier : Von Menschen und Gärten, 2008

Lachauers Bücher sind bei Rowohlt erschienen.

Filme

Aus Ulla Lachauers Filmographie[2]:

  • „Westpreußen“ (2009)
  • „Als die Deutschen weg waren. Gablonz/Sudetenland (2005)
  • Bessarabien. Deutsche und andere Völker“ (1993)
  • Breslau. Die schlesische Metropole“ (2000)
  • „Der Krieg meines Urgroßvaters (1870/71)“ (1997)
  • „Der lettische Liederschrank. Rückblende“ (1998)
  • „Guter Hoffnung. Von Schwangerschaft und Geburt“ (1999)
  • „Kaisertum und Reich, Weltmacht Rom VI“ (1987)
  • Kant, Königsberg, Kaliningrad“ (1991)
  • Karaganda. Die Stadt der Verbannten“ (2001)
  • „Kobelowo. Ein Dorf in der Taiga (1994)
  • „Lehrjahre beim Feind“ (2005, mit Winfried Lachauer)
  • Memelland (1989)
  • Odessa (1993)
  • „Ostpreußens lange Nachkriegszeit (2004)
  • Preußens Osten, Rußlands Westen“ (1991)
  • Riga. Gesichter einer Stadt“ (1999)
  • Trakehnen (1991)
  • „Transit BrüggeNowgorod. 4000 km europäische Geschichte“ (1997)
  • „Vertriebene – Deutsche, Polen, Ukrainer“ (1995)
  • „Vive L'Empereur! Vive Lampenöl!“ (1989)
  • Wladimir Wyssotzkij, Rückblende“ (1995)

Sonstiges

  • "Der Krieg meines Urgroßvaters Heinrich Beumer (1870/71), in: Der beflügelte Aal, Heimatliches aus Ahlen - Vorhelm Dolberg, Bd. 16, S. 75 ff (1997)

Weblinks

Quellen

  1. Ehemaligenverein Gymnasium St. Michael e.V.
  2. vgl. Übersicht auf den Seiten des SWR

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lachauer — ist der Familienname folgender Personen: Alfons Lachauer (* 1944), Träger des Förderpreises im Bereich Bildende Kunst der Landeshauptstadt München Ulla Lachauer (* 1951), deutsche Schriftstellerin Winfried Lachauer (* 1950), Dokumentarfilmer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/La–Lad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Sowetsk (Kaliningrad) — Stadt Sowetsk/Tilsit Советск Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Strobelt — Rainer Strobelt (* 27. März 1947 in Ahlen/Westf.) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben Rainer Strobelt studierte Slawistik und Anglistik in Freiburg (Breisgau), Zagreb und Münster. Bekannt geworden ist er durch seine lyrischen Arbeiten sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahlen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bitenai — 55.08055555555622.0472222222227Koordinaten: 55° 5′ N, 22° 3′ O Bitėnai (deutsch: Bittehnen) ist ein Dorf in Litauen im Kreis …   Deutsch Wikipedia

  • Bittehnen (Landkreis Pogegen) — 55.08055555555622.0472222222227Koordinaten: 55° 5′ N, 22° 3′ O Bitėnai (deutsch: Bittehnen) ist ein Dorf in Litauen im Kreis …   Deutsch Wikipedia

  • Bitėnai — 55.08055555555622.047222222222 Koordinaten: 55° 5′ N, 22° 3′ O Bitėnai (deutsch: Bittehnen) ist ein Dorf mit etwa 100 Einwohnern im Amt Lumpėnai in der Rajongemeinde Pagėgiai (Pogegen) in Litauen. Der Ort liegt am Ufer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinlitauen — Regionale Gliederung des historischen litauischen Sprachgebiets einschließlich Mischgebieten und ehemaligen Sprachgebietes Kleinlitauen (im Deutschen überwiegend Preußisch Litauen, litauisch Mažoji Lietuva oder Prūsų Lietuva, englisch Lithuania… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Rosswog — (* 31. Mai 1950 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Fotograf. Martin Rosswog im Landesmuseum Bonn, 18. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”