Undset

Undset

Sigrid Undset (* 20. Mai 1882 in Kalundborg, Dänemark; † 10. Juni 1949 in Lillehammer, Norwegen) war eine norwegische Romanautorin, Novellistin und Essayistin. Ihre Werke befassen sich mit dem Konflikt zwischen norwegischer Tradition, der europäischen Krise ihrer Zeit, dem römischen Katholizismus und der weiblichen Emanzipationsbewegung. „Vor allem für ihre kraftvollen Schilderungen des nordischen Lebens im Mittelalter“, so die Begründung des Nobelpreiskomitees, erhielt sie 1928 den Nobelpreis für Literatur.


Inhaltsverzeichnis

Leben

Familie und frühe Jahre

Sigrid Undset kam am 20. Mai 1882 in Kalundborg in Dänemark als älteste von drei Töchtern von Ingvald Undset und seiner Frau Charlotte Gyth zur Welt. Ingvald Undset war ein international anerkannter norwegischer Archäologe, die drei Jahre jüngere Charlotte Gyth entstammte einer angesehenen dänischen Juristenfamilie. Die ersten zwei Lebensjahre erlebte Sigrid Undset im Haus der Großeltern in Dänemark. Erst nach der Geburt der Schwester Ragnhild, zwei Jahre nach Sigrid Undsets Geburt, zog sie mit der Familie in ein Landhaus an der Stadtgrenze von Oslo, das damals noch den Namen Kristiania trug.

Ihre Eltern weckten sehr früh Sigrid Undsets Interesse an der norwegischen und europäischen Geschichte und Kultur und legten damit das Fundament für ihre zukünftigen Romane. Charlotte Gyth war Aquarellmalerin. Von ihrer Mutter frühzeitig zum Malen angeregt, wollte Sigrid Undset als Kind Malerin werden, doch sie begann früh, ihre Zeichnungen mit Gedichten zu versehen. Vom Vater lernte sie sehr früh die altnordische Sprache. Sie begleitete ihn auch ins archäologische Universitätsinstitut in Oslo und besuchte mit ihm alte Kirchen. Sigrid Undsets detaillierte Kenntnis der mittelalterlichen Lebensformen, die ihre historischen Romane Kristin Lavransdatter und Olav Audunsson kennzeichnen, sind darauf zurückzuführen.

Die Eltern sorgten auch dafür, dass ihre älteste Tochter eine angesehene Privatschule in Oslo besuchte, die als sehr progressiv galt, als eine der ersten die Koedukation eingeführt hatte und auch Lehrerinnen beschäftigte. Sigrid Undset fühlte sich an dieser Schule nicht wohl. Religiöse Themen beschäftigten Sigrid Undset bereits sehr früh, und weder der dort vertretene protestantische Glaube noch die Fortschrittsgläubigkeit dieser Schule sprach sie an.

Der Tod des Vaters

Sigrid Undsets Vater litt vermutlich an einer Spätform von Syphilis, die zwar nicht mehr ansteckend war, jedoch zur damaligen Zeit auch nicht heilbar. Durch die Schädigung des zentralen Nervensystems schränkte die Erkrankung ab 1886 die Fortbewegungsfähigkeit von Ingvald Undset immer stärker ein. Die Familie war mehrmals gezwungen, weiter in die Innenstadt von Oslo, in die Nähe der Universität zu ziehen. Die Wohnungen wurden zunehmend trister; ab 1890 lebte die Familie in einer grauen Mietskaserne in der Osloer Innenstadt. Für Sigrid Undset bedeuteten die Umzüge die Trennung von einem ländlichen Leben, in dem sie sich so wohl „wie eine junge Schlange auf einem sonnengewärmten Hügel“ gefühlt hatte.

Als Sigrid elf Jahre alt war, starb der Vater, dem sie sehr nahe stand. Für die Familie bedeutete der Tod des Vaters einen massiven wirtschaftlichen Abstieg. Trotz des Erlasses des Schulgelds verließ Sigrid Undset die Privatschule nach der Mittelschulprüfung. Sie wollte als Älteste zum Lebensunterhalt der Familie beitragen, den angebotenen Schulgelderlass empfand sie als zu große Verpflichtung. Mit 17 Jahren nahm sie eine Stelle als Sekretärin bei der norwegischen Niederlassung der deutschen AEG in Oslo an. Sie selbst empfand sich dort als „Bürosklavin“ und lebte in den nächsten 10 Jahren ein zweigeteiltes Leben. Tagsüber arbeitete sie im Büro; abends las und schrieb sie bis spät in die Nacht. Ihre intensive Beschäftigung mit norwegischer und europäischer Geschichte und Literatur führte dazu, dass sie später zu den führenden Intellektuellen Norwegens gehörte.

Die ersten schriftstellerischen Erfolge

Die aufmerksame Beobachtung der Lebensschicksale ihrer Kolleginnen prägten ihre ersten schriftstellerischen Erfolge. Ihr Erstlingswerk, ein Roman, der im Mittelalter spielte und den sie im Alter von 22 Jahren abschloss, wurde von den Verlagen mit Hinweis abgelehnt, sie möge etwas Moderneres schreiben. „Verrückt vor Wut“, wie sie Andrea Hedberg schrieb, mit der sie vierzig Jahre lang Briefe austauschte, begann sie an Frau Marta Oulie zu schreiben. Der 1907 veröffentlichte, nur achtzig Seiten starke Roman beginnt mit den Worten: „Ich habe meinen Mann betrogen“. Eine Frau beginnt ein außereheliches Liebesverhältnis, um der Öde einer freudlosen Ehe zu entkommen, und erlebt, wie aussichtslos dieser Weg ist. Auch in ihren nachfolgenden Novellen Das glückliche Alter, Frau Hjelde und Hariet Waage kontrastiert Sigrid Undset vor allem die romantischen Vorstellungen ihrer Frauenfiguren mit deren glanzloser Wirklichkeit.

Mit dem tragischen Roman Jenny (1911) erlebte Sigrid Undset den endgültigen Durchbruch als Autorin. Inzwischen hatte sie, die stets von einem unabhängigen Künstlerleben fasziniert war, längst ihren Beruf aufgegeben und ein Auslandsstipendium erhalten, das sie zu einem längeren Aufenthalt nach Rom führte. Den starken Eindruck der Reise und der „ewigen Stadt“ ließ sie in ihr Werk über die Malerin Jenny einfließen, die sie sagen lässt:

"Das ist ja eben das Wunderbare, wenn man in die Welt geht – jede Beeinflussung durch Menschen, mit denen man zufällig daheim zusammen leben muss, hört auf. Man muss mit seinen eigenen Augen sehen und selbständig denken. Wir lernen begreifen, dass es ganz von uns selbst abhängt, was diese Reise uns gibt – und was wir sehen und zu erfassen vermögen, in welche Lage wir uns bringen und unter wessen Einfluss wir uns freiwillig begeben. Man lernt verstehen, dass es von einem selbst abhängt, wie viel das Leben uns entgegenbringt

Heirat und Familie

In Rom lernte sie auch den geschiedenen norwegischen Maler Anders Castus Svarstad kennen, den sie 1912 heiratete und dem sie dann für ein halbes Jahr nach London folgte. Auch für diese weltoffene Stadt begeisterte sie sich ein Leben lang. Zwischen 1913 und 1919 brachte Sigrid Undset drei Kinder zur Welt, zwei Söhne und eine – geistig behinderte – Tochter. Zu Beginn der 1920er Jahre scheiterte ihre Ehe; ihren Kindern jedoch gab sie in Lillehammer, wo sie das Anwesen Bjerkebæk errichten ließ, ein sicheres und liebevolles Zuhause, das sie später in Glückliche Zeiten beschreibt.

Erfolge mit Romanen aus Geschichte und Gegenwart

In diesen Jahren erreichte Sigrid Undset mit zwei Mittelalter-Romanen den Höhepunkt ihrer schriftstellerischen Leistung: Für den dreibändigen Roman Kristin Lavranstochter erhielt sie 1928 den Nobelpreis für Literatur, er gilt als eines der Hauptwerke der norwegischen Romanliteratur. Auch der vierteilige Roman Olav Audunssohn über das ländliche mittelalterliche Leben und seine religiöse Lebensordnung war bei Kritik und Lesern erfolgreich.

Die Schilderungen des Lebens der Kristin Lavranstochter und des Olav Audunssohn im Norwegen des 13. und 14. Jahrhunderts zeugen neben den beeindruckenden Natur- und Landschaftsbeschreibungen nicht nur von ihrer Kenntnis des Mittelalters in seinen politischen, sozialen und religiösen Gegebenheiten, sondern auch von der Fähigkeit, sich in die Gedanken- und Gefühlswelt mittelalterlicher Menschen in verschiedenen Lebensabschnitten und Lebenssituationen hineinzuversetzen. Die Figur der Gutsbesitzerstochter Kristin, die als Ehefrau eines Ritters einen Gutbesitz führt und nach Ehekrisen und Familientragödien schließlich in einem Nonnenkloster an der Pest stirbt, zeichnet Undset als modern anmutende, tatkräftige und entsagungsvolle Heldin.

Das Vermögen, Menschen in ihrer geistigen und seelischen Entwicklung zu beschreiben, findet sich auch in Undsets Gegenwarts- und Eheromanen. Bereits in Der Frühling (1914), Harriet Waage (1917) und Frau Hjelde (1917), später dann in Ida Elisabeth (1932) und Das getreue Eheweib (1936) setzt sie sich sehr intensiv mit dem oft problematischen Zusammenleben zweier unterschiedlicher Charaktere im „modernen“ Norwegen auseinander – ein konfliktreiches Thema, mit dem sie selbst Erfahrung gesammelt hatte. Ihre im Vordergrund stehenden weiblichen Romanfiguren erscheinen dabei stets als innerlich reife und für die damalige Zeit emanzipierte Persönlichkeiten, jedoch bleiben die Werke in ihrem Handlungsverlauf stets ein Plädoyer für die Hinwendung der Frau zu Familie und Kindern.

Undset im Jahr 1927
Fotografie von Carl van Vechten, aus der Van Vechten Collection der Library of Congress

Hinwendung zur katholischen Kirche

Ein bedeutendes Ereignis im Leben Sigrid Undsets war ihr Übertritt zum katholischen Glauben im Jahre 1924, der im tief protestantischen Norwegen einen Skandal hervorrief. Diesen Schritt verarbeitete sie in ihren Büchern Gymnadenia (1929), Der brennende Busch (1930), Katharina Benincasa sowie dem Essayband Begegnungen und Trennungen (1931).

Exil und Rückkehr

Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges beendete die große Schaffenszeit Sigrid Undsets. Sie musste vor den Deutschen aus Norwegen fliehen, da sie sich schon zu Beginn der 1930er Jahre in der Widerstandsbewegung gegen Hitler und den Nationalsozialismus engagiert hatte. Sie reiste mit ihrem jüngsten Sohn Hans über Schweden, Russland und Japan in die USA, wo sie das Kriegsende abwartete. Obwohl ihr ältester Sohn Anders im Krieg gefallen war – nachdem sie kurz zuvor bereits ihre Tochter verloren hatte – veröffentlichte sie in den USA das immer noch von einer positiven Lebenseinstellung zeugende Werk Wieder in die Zukunft. Zwar klagte sie dort das nationalsozialistische Deutschland als Feind ihres über alles geliebten Heimatlandes Norwegen an, blickte jedoch ohne Hass und Bitterkeit, sondern mit Mut und Optimismus in die Zukunft:

"Die Ideale der Demokratien sind niemals Traumgebilde gewesen, sondern Ziele. [...] Nie wollen wir uns einbilden, dass irgendeine Zukunftswelle uns je zu einem Ziel bringen könne. Den Weg nach vorwärts zu unseren Zielen können wir einzig und allein durch unsere eigenen Anstrengungen finden, durch unermüdliche, geduldige und mutige Arbeit.“
Sigrid Undset und ihre Tochter, Denkmal auf dem Marktplatz von Lillehammer

Im Jahre 1945 kehrte Sigrid Undset nach Norwegen zurück, wo sie vier Jahre später starb.

Eigenart und Wirkung

Undsets Werk zeichnet sich durch geographische und kulturelle Sachkenntnis aus, die sie sich ohne die Möglichkeit, ein Studium zu absolvieren, angeeignet hatte. Noch mehr jedoch überzeugt Sigrid Undset durch menschliches Einfühlungsvermögen, reife Lebenserfahrung und sprachliche Ausdruckskraft. Ihre Fähigkeit, Inhalt und Erzählstil ihrer Werke – von norwegischen Sagas über Heiligenviten bis hin zur modernen Prosa – stets in Einklang zu bringen, ist bemerkenswert.

Neben Olav Duun und Johan Falkberget zählt Sigrid Undset zu den Autoren, die die norwegische Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägten. Alle drei zählen zu den so genannten Neorealisten, die stilistisch dem bürgerlichen Realismus zugehören, die sich aber um eine vertiefte psychologische Zeichnung ihrer Figuren bemühen und national orientiert sind.

In Norwegen wird Sigrid Undset – als eine von drei norwegischen Literaturnobelpreisträgern neben Bjørnstjerne Bjørnson und Knut Hamsun – zu den großen Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts gezählt. In Deutschland werden ihre Werke dagegen kaum noch gelesen.


Bjerkebæk, Wohnhaus von Sigrid Undset in Lillehammer

Nach mehreren Jahren Umbauzeit und aufwendigen Renovierungsarbeiten ist das ehemalige Wohnhaus von Sigrid Undset in Lillehammer seit Anfang Mai 2007 als Museum geöffnet worden. Bisher hatten Interessierte keinen Zugang zu dem Wohnhaus der Schriftstellerin. Auf Bjerkebæk wohnte die Dichterin Sigrid Undset von 1919 bis zu ihrem Tod.

Werke in deutscher Sprache

Historische Romane

  • Kristin Lavranstochter, Freiburg-Heidelberg (1996, 7. Aufl.)
  • Olav Audunssohn, Bd. I-IV, Frankfurt a.M. 1928–29
  • Viga-Ljot und Vigdis, Berlin 1935
  • Katharina Benincasa, Bonn 1954 (2. Aufl.)
  • Sunniva, München 1932
  • Madame Dorothe, Frankfurt a.M. o.J.

Gegenwarts- und Eheromane

  • Frau Marta Oulie, Heilbronn 1998
  • Jenny, Frankfurt a.M.-Berlin 1996
  • Der Frühling, Frankfurt a.M. o.J.
  • Harriet Waage, Berlin 1931
  • Frau Hjelde, Freiburg i.Br. 1958
  • Ida Elisabeth, Potsdam 1948
  • Das getreue Eheweib, Zürich 1948 (auch erschienen unter dem Titel Die Liebenden, Wien-München-Basel 1961))
  • Gymnadenia, Frankfurt a.M. 1929
  • Der brennende Busch, Frankfurt a.M. 1931 (Fortsetzung von Gymnadenia)

Erzählungen und Erinnerungen

  • Ein Fremder. Erzählungen, Berlin 1936
  • Vilmund Vidutan und seine Gefährten, Saarlouis 1931 (enthält auch die Erzählung Weihnachtsfrieden)
  • Begegnungen und Trennungen. Essays über Christentum und Germanentum, München o.J.
  • Glückliche Zeiten. Eine Erzählung, Bonn o.J.
  • Wieder in die Zukunft, Zürich 1944
  • Mädchen, in: Skandinavische Erzähler des 20. Jahrhunderts, hrsg. von M. Kluge, München 1996, S. 298-309

Verfilmungen

  • 1970: Brøter (TV)
  • 1982: Jenny (TV-Miniserie)
  • 1995: Kristin Lavrans Tochter (Kristin Lavransdatter) - Regie: Liv Ullmann


Literatur über Sigrid Undset

  • Charlotte Kerner: Die Sitten und Gewohnheiten ändern sich alle Tage, nicht aber die Herzen der Menschen. In: Charlotte Kerner (Hrsg.): Madame Curie und ihre Schwestern - Frauen, die den Nobelpreis bekamen. Beltz, Weinheim und Basel 1997 ISBN 3-407-80845-3
  • Gertraude Wilhelm (Hrsg.): Die Literaturpreisträger - Ein Panorama der Weltliteratur im 20. Jahrhundert. Econ Taschenbuch, Düsseldorf 1983 ISBN 3-612-10017-3
  • Alken Bruns: Norwegische Literatur im 20. Jahrhundert. In: Fritz Paul (Hrsg.): Grundzüge der neueren Skandinavischen Literaturen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991 ISBN 3-534-08047-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • UNDSET (S.) — Comment peut on consacrer toute une vie à chanter la femme sans être féministe au sens historique, c’est à dire polémique, du terme? Comment résoudre, lorsqu’on est scandinave, l’accablant conflit entre rêve et réalité sans verser dans le… …   Encyclopédie Universelle

  • Undset — Undset, Sigrid …   Enciclopedia Universal

  • Undset — (Sigrid) (1882 1949) romancière norvégienne: Kristin Lavransdatter (3 vol., 1920 1922), le Buisson ardent (1930), la Femme fidèle (1936), etc. P. Nobel 1928 …   Encyclopédie Universelle

  • Undset —   [ unsɛt], Sigrid, norwegische Schriftstellerin, * Kalundborg (Seeland) 20. 5. 1882, ✝ Lillehammer 10. 6. 1949; war zunächst Büroangestellte, 1912 25 Ȋ mit dem Maler Anders Castus Svarstad (* 1869, ✝ 1943); 1925 Konversion zum Katholizismus;… …   Universal-Lexikon

  • Undset — (izg. ùnset), Sigrid (1882 1949) DEFINICIJA norveška književnica, istaknuta antifašistkinja; za opsežna epska djela s građom iz norveške prošlosti (trilogija Kristina, Lavranova kći, tetralogija Olav Audunssøn) Nobelova nagrada za književnost… …   Hrvatski jezični portal

  • Undset — [oon′set] Sigrid [sig′rid] 1882 1949; Norw. novelist …   English World dictionary

  • Undset — noun Norwegian novelist (1882 1949) • Syn: ↑Sigrid Undset • Instance Hypernyms: ↑writer, ↑author * * * /oon set/, n. Sigrid /sig rid/; Norw. /si grddi/, 1882 1949, Norwegian novelist: Nobel prize 1928 …   Useful english dictionary

  • Undset, Sigrid — (1882 1949)    A Norwegian novelist and short story writer, Undset was the third Norwegian writer to be awarded the Nobel Prize (after Bjørnstjerne Bjørnson and Knut Hamsun).    Her worldwide reputation rests primarily on her trilogy Kristin La… …   Historical Dictionary of Scandinavian Literature and Theater

  • Undset, Sigrid — born May 20, 1882, Kalundborg, Den. died June 10, 1949, Lillehammer, Nor. Norwegian novelist. Her father was an archaeologist, and her home life was steeped in legend, folklore, and Norwegian history. Her early novels deal with the position of… …   Universalium

  • Undset, Sigrid — ► (1882 1949) Escritora noruega. Fue una gran analista del alma femenina. Fue premio Nobel de Literatura en 1928. Autora de Kristin Lavransdatter (1920 22). * * * (20 may. 1882, Kalundborg, Dinamarca–10 jun. 1949, Lillehammer, Noruega). Novelista …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”