- Valentin Otto
-
Valentin Otto (* 1529 in Markkleeberg[1]; † April 1594) war ein deutscher Musiker und Leipziger Thomaskantor.
Otto studierte bis 1548 in Leipzig. 1553/54-1564 war er Kantor der Wenzelskirche in Naumburg. Im Jahr 1564 wurde er Thomaskantor, diese Amt bekleidete er 30 Jahre lang bis 1594. Damit ist Otto der Thomaskantor mit der wohl längsten Amtszeit. Der bedeutende Organist an der Thomaskirche Elias Nikolaus Ammerbach war fast gleichzeitig mit Otto tätig. Ottos Sohn Valerius Otto (1579-nach 1612) war Organist und Komponist.
Einzelnachweise
- ↑ Eitner (1902) schreibt „Cleberg (nach Stallbaum, vielleicht das heutige Kleeberg, deren es aber nach Ritter fünf Orte giebt)“. Werner (1926) ergänzt „Markkleeberg bei Leipzig2 [...] 2) Eitner ist zu berichtigen und zu ergänzen.“
Literatur
- Emil Reinhardt Vollhardt: Geschichte der Kantoren und Organisten in den Städten Sachsens, 1899, S.176
- Robert Eitner: Biographisch-Bibliographisches Quellenlexikon, Band 7, 1902, S.262
- Rudolf Wustmann: Musikgeschichte Leipzigs, Bd. 1 Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Geschichte des geistigen Lebens in Leipzig, 1909, S. 185
- Arno Werner: Die Alte Musikbibliothek und die Instrumentensammlung an St. Wenzel in Naumburg a.d.S., In: Archiv für Musikwissenschaft, 8.Jg, 1926 (Nachdruck 1964), S.393
- Hugo Riemann: Musiklexikon, Personenteil, 1961, S.354
- Hans Joachim Moser: Musiklexikon, Ergänzungsband, 1963, S.183
Weblinks
- Digitalisat (Index) der Leipziger Universitätsmatrikel von Valentin Otto (als Mitglied der Sächsischen Nation genannt), 1548
… | Thidericus (um 1295) | … | Johannes Steffani de Orba (1436–1443) | Thomas Ranstete (1443–1444) | Peter Seehausen (um 1460) | Martin Klotzsch (um 1470) | Johannes Fabri de Forchheym (um 1472) | Ludwig Götze (ab 1480) | Gregor Weßnig (1482–1488) | Heinrich Höfler (1488–1490) | Nikolaus Zölner (um 1494) | Johannes Conradi (um 1508) | Johann Scharnagel (um 1513) | Georg Rhau (1518–1520) | Johannes Galliculus (1520–1525) | Valerian Hüffeler (1526–1530) | Johann Hermann (1531–1536) | Wolfgang Jünger (1536–1539) | Johannes Bruckner (1539–1540) | Ulrich Lange (1540–1549) | Wolfgang Figulus (1549–1551) | Melchior Heger (1553–1564) | Valentin Otto (1564–1594) | Sethus Calvisius (1594–1615) | Johann Hermann Schein (1615–1630) | Tobias Michael (1631–1657) | Sebastian Knüpfer (1657–1676) | Johann Schelle (1677–1701) | Johann Kuhnau (1701–1722) | Johann Sebastian Bach (1723–1750) | Johann Gottlob Harrer (1750–1755) | Johann Friedrich Doles (1756–1789) | Johann Adam Hiller (1789–1801) | August Eberhard Müller (1801–1810) | Johann Gottfried Schicht (1810–1823) | Christian Theodor Weinlig (1823–1842) | Moritz Hauptmann (1842–1868) | Ernst Friedrich Richter (1868–1879) | Wilhelm Rust (1880–1892) | Gustav Schreck (1893–1918) | Karl Straube (1918–1939) | Günther Ramin (1939–1956) | Kurt Thomas (1957–1960) | Erhard Mauersberger (1961–1972) | Hans-Joachim Rotzsch (1972–1991) | Georg Christoph Biller (seit 1992)
Wikimedia Foundation.