- Erhard Mauersberger
-
Erhard Mauersberger (* 29. Dezember 1903 in Mauersberg bei Marienberg/Sachsen; † 11. Dezember 1982 in Leipzig) war ein deutscher Organist, Musiklehrer und Chorleiter. Er wirkte als 14. Thomaskantor nach Johann Sebastian Bach.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Erhard Mauersberger wurde am 29. Dezember 1903 als Sohn des Kantors der erzgebirgischen Gemeinde Mauersberg geboren. Er ist der jüngere Bruder Rudolf Mauersbergers, des Kantors der berühmten und auch durch ihre Chortradition berühmten Kreuzschule in Dresden. Er war von 1914 bis 1920 Mitglied des Thomanerchors unter Thomaskantor Gustav Schreck und Schüler an der Thomasschule zu Leipzig. Er studierte Orgel bei Professor Karl Straube am Leipziger Konservatorium.
Im Jahr 1925 wurde Mauersberger als Nachfolger seines Bruders Rudolf Chorleiter, Organist und Künstlerischer Leiter des Aachener Bachverein, bevor er von 1928 bis 1930 als Dozent an die Musikhochschule Mainz wechselte. Gleichzeitig wirkte er als Organist und Chorleiter an der Mainzer Christuskirche.
1930 folgte Mauersberger erneut seinem Bruder als Kantor an der Georgenkirche in Eisenach. Zugleich wurde ihm die Leitung der neugegründeten Kirchenmusikschule der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Thüringens übertragen. Ab 1935 wirkte er dort als Kirchenrat und ab 1942 als Landeskirchenmusikdirektor. Er gründete und leitete den Bachchor Eisenach. 1932 wurde er außerdem Dozent und 1946 Professor für Chorleitung an der Staatlichen Hochschule für Musik in Weimar.
Seit 1939 gehörte Mauersberger zu den Mitarbeitern des Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben.[1] Mauersberger leitete seit 1950 die Thüringer Kirchenmusikhochschule in Eisenach. In einer politisch und künstlerisch schwierigen Zeit übernahm er 1961 als Nachfolger von Kurt Thomas das Amt des Thomaskantors. Er half, den Chor in der Zeit der politischen Isolation, die durch die Mauer zwischen den beiden deutschen Staaten und durch die sozialistische Kulturdoktrin in der DDR gekennzeichnet war, in seinen kirchenmusikalischen Bindungen zu bewahren. Von 1963 bis 1982 war er Präsident des Bach-Komitees in der DDR. Schallplatten- und Rundfunkaufnahmen zeigen ihn als Bewahrer der Tradition seiner Lehrer. In seinen späteren Jahren komponierte Mauersberger für den Thomanerchor A-cappella-Werke, die sich mit spätromantischem Habitus im Repertoire bewähren.
Seinem Ausscheiden aus dem Amt im Jahr 1972 war ein von mysteriösen Umständen umschatteter Unfall vorausgegangen. Offiziell wurde vom Rat der Stadt Leipzig, Abt. Kultur, behauptet, dem Thomaskantor Prof. Mauersberger sei „eine Scheibe auf den Kopf gefallen“, die ihn stark verletzt habe. Diesem Gerücht widersprach Mauersberger wiederholt im vertrauten Kreis. Tatsächlich war Mauersberger einer Neuausrichtung der DDR-Kulturpolitik im Wege. In diesem Zusammenhang folgte eine Säuberungswelle, die zur Entfernung des Thomaskantors Mauersberger, aber auch des Rektors des Thomanerchores, Nöbert, und der beiden Lehrer der Thomas-Schule und Inspektoren des Thomanerchores, Görne und Mangold, führte.
Am 11. Dezember 1982 starb Mauersberger im Alter von 78 Jahren in Leipzig. Er wurde auf dem Leipziger Südfriedhof (XVII. Abteilung) beigesetzt.
Ehrungen
Im Jahr 2001 wurde eine Straße im Leipziger Stadtteil Stötteritz nach Mauersberger benannt ('Mauersbergerstraße'). Er wurde dreimal mit dem Vaterländischen Verdienstorden geehrt.
Werke
(zumeist Kirchenmusik – A-cappella-Motetten)
- Die Heilung des Blinden von Jericho. Große Evangelienmotette
- Bleibe bei uns, Herr, denn es will Abend werden. Evangelienmotette
- Domine dirige me
- Weihnacht: Im Dunkeln tret’ ich gern hinaus (1974) für Solostimme und neunstimmigen Chor.
Chorlieder
- Vom Himmel hoch, o Englein kommt
- Wach, Nachtigall, wach auf
- Der du die Zeit in Händen hast
- Wer sich nach seinem Namen nennt
- O Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens
Weblinks
- Erhard Mauersberger im Leipzig-Lexikon
Literatur
- Helga Mauersberger (Hrsg.):Dresdner Kreuzchor und Thomanerchor Leipzig zwei Kantoren und ihre Zeit – Rudolf und Erhard Mauersberger; Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg, Marienberg 2007. ISBN 978-3-931770-46-4
- Martin Petzoldt (Hrsg.): St. Thomas zu Leipzig; Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2000; ISBN 3-374-01811-4
Einzelnachweise
- ↑ Hans Prolingheuer: Wir sind in die Irre gegangen. Die Schuld der Kirche unterm Hakenkreuz, nach dem Bekenntnis des „Darmstädter Wortes“ von 1947; Köln 1987, S. 151
… | Thidericus (um 1295) | … | Johannes Steffani de Orba (1436–1443) | Thomas Ranstete (1443–1444) | Peter Seehausen (um 1460) | Martin Klotzsch (um 1470) | Johannes Fabri de Forchheym (um 1472) | Ludwig Götze (ab 1480) | Gregor Weßnig (1482–1488) | Heinrich Höfler (1488–1490) | Nikolaus Zölner (um 1494) | Johannes Conradi (um 1508) | Johann Scharnagel (um 1513) | Georg Rhau (1518–1520) | Johannes Galliculus (1520–1525) | Valerian Hüffeler (1526–1530) | Johann Hermann (1531–1536) | Wolfgang Jünger (1536–1539) | Johannes Bruckner (1539–1540) | Ulrich Lange (1540–1549) | Wolfgang Figulus (1549–1551) | Melchior Heger (1553–1564) | Valentin Otto (1564–1594) | Sethus Calvisius (1594–1615) | Johann Hermann Schein (1615–1630) | Tobias Michael (1631–1657) | Sebastian Knüpfer (1657–1676) | Johann Schelle (1677–1701) | Johann Kuhnau (1701–1722) | Johann Sebastian Bach (1723–1750) | Johann Gottlob Harrer (1750–1755) | Johann Friedrich Doles (1756–1789) | Johann Adam Hiller (1789–1801) | August Eberhard Müller (1801–1810) | Johann Gottfried Schicht (1810–1823) | Christian Theodor Weinlig (1823–1842) | Moritz Hauptmann (1842–1868) | Ernst Friedrich Richter (1868–1879) | Wilhelm Rust (1880–1892) | Gustav Schreck (1893–1918) | Karl Straube (1918–1939) | Günther Ramin (1939–1956) | Kurt Thomas (1957–1960) | Erhard Mauersberger (1961–1972) | Hans-Joachim Rotzsch (1972–1991) | Georg Christoph Biller (seit 1992)
Wikimedia Foundation.