- Verrat auf Befehl
-
Filmdaten Deutscher Titel Verrat auf Befehl Originaltitel The Counterfeit Traitor Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1960 Länge 138 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie George Seaton Drehbuch George Seaton Produktion William Perlberg Musik Alfred Newman Kamera Jean Bourgoin Schnitt Alma Macrorie,
Hans EbelBesetzung - William Holden: Eric Erickson
- Lilli Palmer: Marianne Mollendorf
- Hugh Griffith: Collins
- Carl Raddatz: Otto Holtz
- Ernst Schröder: Baron von Oldenburg
- Charles Regnier: Wilhelm Kortner
- Wolfgang Preiss: Oberst Nordoff
- Helo Gutschwager: Hans Holtz
- Erica Beer: Klara Holtz
- Ingrid van Bergen: Hulda Windler
- Werner Peters: Bruno Ulrich
- Klaus Kinski: Kindler
- Ulf Palme: Max Gumpel
- Eva Dahlbeck: Ingrid Erickson
- Stefan Schnabel: Gestapoagent
- Jochen Blume: Dr. Jacob Karp
Verrat auf Befehl ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm, den George Seaton im Jahre 1960 inszenierte. Das Drehbuch basiert auf dem gleichnamigen Roman von Alexander Klein. In Deutschland erfuhr der Film seine Kino-Premiere am 19. Oktober 1962.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Amerikaner Eric Erickson lebt 1942 in Schweden und hat dort die Staatsbürgerschaft angenommen. Der Kaufmann steht bei den Alliierten auf einer schwarzen Liste, weil er Öl an die Deutschen verkauft hat. Collins, ein britischer Geheimdienstoffizier, sucht ihn auf und erklärt ihm, dass, wenn er den Alliierten Informationen von seinen Deutschland-Reisen zukommen ließe, nach Kriegsende sein Name reingewaschen sei. Erickson erkennt, dass er keine andere Möglichkeit hat, und akzeptiert.
Bei den deutschen Verantwortlichen gibt sich Erickson als Freund des Nationalsozialismus aus. Zwar steigt er in der Achtung der Deutschen, doch seine Frau Ingrid verlässt ihn, seine Freunde und bisherigen Geschäftspartner verachten ihn. Auf einer Reise nach Berlin lernt er Marianne Mollendorf kennen. Sie wird seine Partnerin und Geliebte. Die Deutschen wollen im neutralen Schweden eine Ölraffinerie bauen, um von dort aus mit Öl versorgt zu werden. Erickson ermittelt den genauen Standort des geplanten Baus und übermittelt die Daten an Collins. Jetzt fällt Erickson bei den Deutschen unter Spionageverdacht. Die Gestapo ermittelt zudem, dass Marianne für die Alliierten spioniert. Sie wird nach Moabit in ein Gefängnis gesteckt, in dem auch Erickson inhaftiert ist. Dieser muss aus seinem Zellenfenster die Hinrichtung Mariannes mitansehen. Seine Erschütterung über die Erkenntnis, dass Marianne eine Spionin war, lässt die Deutschen an seine Unschuld glauben.
Kurz nach seiner Freilassung wird Erickson von einem 12-jährigen Hitlerjungen, dem Sohn eines Geschäftsfreundes, belastet. Mit Hilfe einer deutschen Untergrundbewegung kann er nach Dänemark flüchten. Von dort aus wird er mit einem Fischerboot nach Schweden gebracht. Er wird von Collins und Max Gumpel, seinem einzigen verbliebenen Freund, der nie an Ericksons Kollaboration geglaubt hat, empfangen.
Kritiken
„Obgleich auf Tatsachen beruhend, besonders im zweiten Teil mehr turbulentes Abenteuer als Zeitschicksal.“
– Lexikon des internationalen Films [1]
„Spannend und berührend: Spionage-Drama mit authentischem Hintergrund!“
– Zeitschrift TV Direkt[2]
Hintergrund
Der Film wurde in Kopenhagen, Berlin und Hamburg gedreht.
In weiteren Nebenrollen sind zu sehen: Erik Schumann als Offizier eines Kanonenbootes, Peter Capell als Unger, Holger Hagen als Carl Bradley und Reinhard Kolldehoff als Oberst Erdmann. Im Abspann ungenannt blieben die Auftritte von Karl-Heinz Kreienbaum als Gestapo-Beamter, Friedrich Schütter und Gottfried Kramer als Zollbeamte sowie Ulrich Matschoss als Verdächtiger mit Brille. Für Gottfried Kramer war es das Filmdebüt, für Ulrich Matschoss die erste Rolle in einem Kinofilm.
Für die Filmausstattung waren u.a. die Oscar-Preisträger Hal Pereira und Sam Comer zuständig. Die Kostüme für den Film entwarf Edith Head.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=9269
- ↑ http://www.tvdirekt.eu/5798-Verrat-auf-Befehl.html
Weblinks
- Verrat auf Befehl in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von George SeatonVerliebte Jugend | Das Wunder von Manhattan | Eine Dachkammer für zwei | Es begann mit einem Kuß | Einmal wird die Sonne wieder scheinen | Ein Mädchen vom Lande | Auch Helden können weinen | Reporter der Liebe | Stern des Gesetzes | Bei mir nicht | Zwei in einem Zimmer | In angenehmer Gesellschaft | Verrat auf Befehl | Männer – hart wie Eisen | 36 Stunden | Hochzeitsnacht vor Zeugen | Airport | Die Geier warten schon
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Auf Befehl der Kaiserin — Werkdaten Originaltitel: Auf Befehl der Kaiserin Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Bruno Granichstaedten Libretto … Deutsch Wikipedia
Angriff auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs … Deutsch Wikipedia
Überfall auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs … Deutsch Wikipedia
Alarm auf der South Street — Filmdaten Deutscher Titel: Polizei greift ein Originaltitel: Pickup on South Street Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1953 Länge: 77 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
The Art of War II: Der Verrat — Filmdaten Deutscher Titel The Art of War II: Der Verrat Originaltitel The Art of War II: Betrayal … Deutsch Wikipedia
The Counterfeit Traitor — Filmdaten Deutscher Titel: Verrat auf Befehl Originaltitel: The Counterfeit Traitor Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1960 Länge: 138 Minuten Originalsprache: Eng … Deutsch Wikipedia
Liste der Kriegsfilme — Inhaltsverzeichnis 1 Amerikanischer Bürgerkrieg (Sezessionskrieg) (1861 1865) 2 Erster Weltkrieg (1914 1918) 3 Spanischer Bürgerkrieg (1936 1939) 4 Zweiter Weltkrieg (1939 1945) … Deutsch Wikipedia
Liste von Kriegsfilmen — Es ist teilweise umstritten, welche Spielfilme als „Kriegsfilme“ gelten können. Wie im Hauptartikel Kriegsfilm dargelegt, gibt es die Auffassung, nur die Thematisierung moderner Kriege rechtfertige das Etikett „Kriegsfilm“. Hiervon abweichend… … Deutsch Wikipedia
Nikolaus Günther Nakszynski — Klaus Kinski (eigentlich Klaus Günter Karl Nakszyński; * 18. Oktober 1926 in Zoppot, Freie Stadt Danzig; † 23. November 1991 in Lagunitas, Kalifornien) war ein deutscher Schauspieler. Er ist der Vater von Nikolai, Pola und Nastassja Kinski.… … Deutsch Wikipedia
Kolldehoff — Reinhard („René“) Kolldehoff (* 29. April 1914 in Berlin; † 18. November 1995 ebenda) war ein deutscher Schauspieler. Mit zirka 170 Film Rollen in mehr als 30 Ländern, zahlreichen Auftritten auf der Bühne, für Fernsehen und Hörfunk sowie als… … Deutsch Wikipedia