Vinnum

Vinnum
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Olfen
Olfen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Olfen hervorgehoben
51.7083333333337.377777777777845-80Koordinaten: 51° 42′ N, 7° 23′ O
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Coesfeld
Höhe: 45-80 m ü. NN
Fläche: 52,43 km²
Einwohner: 12.287 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 234 Einwohner je km²
Postleitzahl: 59399
Vorwahlen: 02595 und 02592 (Teile Vinnums)
Kfz-Kennzeichen: COE
Gemeindeschlüssel: 05 5 58 036
Adresse der Stadtverwaltung: Kirchstr. 5
59399 Olfen
Webpräsenz:
Bürgermeister: Josef Himmelmann (CDU)
Lage der Stadt Olfen im Kreis Coesfeld
Nordrhein-Westfalen Kreis Recklinghausen Kreis Unna Hamm Kreis Borken Kreis Steinfurt Münster Kreis Warendorf Olfen Rosendahl Senden Billerbeck Dülmen Ascheberg Havixbeck Coesfeld Nottuln Lüdinghausen NordkirchenKarte
Über dieses Bild

Olfen ist eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Coesfeld. Sie gehört zum Regierungsbezirk Münster.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt liegt im westlichen Münsterland ca. 40 Kilometer südwestlich von Münster am Ostrand des Naturparks Hohe Mark. Während die Stever direkt an der Stadt vorbei fließt, verläuft die Neue Fahrt des Dortmund-Ems-Kanals etwa zwei Kilometer weiter östlich und die Lippe rund 5 Kilometer südlich. Die Lippe bildet zwischen Eversum und Ahsen (Teile der Stadt Datteln) auch die Stadt- und Kreisgrenze zwischen dem Kreis Coesfeld und dem Kreis Recklinghausen. Die Grenze zum Kreis Unna verläuft südöstlich entlang der Lippe und östlich hinter dem Dortmund-Ems-Kanal.

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden Olfens, im Norden beginnend und im Uhrzeigersinn, sind Lüdinghausen, Selm, Waltrop, Datteln und Haltern am See.

Stadtgliederung

Blick durch die Alte Fahrt des Dortmund-Ems-Kanales auf die Kirche von Olfen

Olfen ist offiziell nicht in mehrere Stadtteile oder -bezirke unterteilt. Neben der eigentlichen Stadt gibt es jedoch mit Vinnum, das zur früheren Gemeinde Kirchspiel Olfen gehörte, einen zweiten, räumlich deutlich getrennten Ortsteil.

Zur Stadt Olfen gehören mehrere Bauernschaften, wie: Eversum, Kökelsum, Benthof, Sülsen, Rechede und die zum Ortsteil Vinnum gehörende gleichnamige Bauernschaft.

Geschichte

Wolfhelm, Bischof von Münster, der vom Oberhof Ulfloa stammte und 889 seinen gesamten Olfener Besitz dem Kloster Werden schenkte, gab der Kleinstadt den Namen. Nach der Ansiedlung von Gewerbetreibenden und Handwerkern blühte Olfen mit der Ausweitung des Fernhandels auf der Rheinischen Straße (B 235) zunächst auf und entwickelte sich zu einer Stadt minderen Rechts, die um 1500 etwa 500 Einwohner hatte. In den folgenden Jahrhunderten hatten die Bürger Olfens aber in erster Linie mit den Folgen historischer Ereignisse zu kämpfen. Vor dem Hintergrund des sich im Münsterland auswirkenden Spanisch-Niederländischen Krieges entstand um 1600 eine Graben-Wall-Anlage, die die Bürger Olfens eigenmächtig und rechtswidrig errichteten, um sich vor Raub und Plünderei zu schützen.

Seuchen und Missernten, Steuerlasten und durchziehendes Kriegsvolk lähmten den weiteren Aufstieg der Stadt. Erst im 19. Jahrhundert durch tief greifende soziale und ökonomische Veränderungen, und mit der industriellen Revolution, erhielt auch Olfen neue Chancen.

Die Brandkatastrophe vom 31. August 1857, bei der ein Mensch ums Leben kam und 142 Häuser zerstört wurden, ist als "Der große Brand von Olfen" in die Olfener Geschichte eingegangen.

1975 wurde - im Zuge der Kommunalreform in Nordrhein-Westfalen - das Kirchspiel Olfen in die Stadt eingemeindet.

Politik

Stadtrat

Bei den Kommunalwahlen im September 2004 konnten folgende Parteien in den Stadtrat einziehen (in den Klammern der Vergleich zu 1999):

Ergebnisse der Kommunalwahlen ab 1975

In der Liste[2] werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens 2,95 % der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben:

Jahr CDU SPD FDP Grüne UWG
1975 73,2 26,8
1979 64,6 31,2 4,2
1984 59,5 26,8 4,0 9,7
1989 60,4 30,4 9,1
1994 57,1 34,3 8,6
1999 64,4 15,8 5,9 3,8 10,1
2004 59,8 17,7 9,5 13,0

Bürgermeister

Im September 2004 wurde der amtierende Bürgermeister Josef Himmelmann (CDU) in den Wahlen mit 73,6 % (73,2 %) gegenüber Karl-Heinz Lueg (SPD) mit 26,4 % (13,2 %) bestätigt.

Städtepartnerschaften

Offiziell unterhält Olfen keine Städtepartnerschaften, stattdessen gab es von 1967 bis 2002 eine Partnerschaft mit der in Dülmen stationierten Stabsbatterie des Artillerieregiments 7.

Außerdem verbindet Olfen mit dem französischen Dorf Velesmes eine Freundschaft, welche sich aus der Historie begründet: 1944 verhinderte der aus Olfen stammende Pfarrer Heinrich Niewind die Zerstörung des Dorfes durch die Feldgendarmerie der Wehrmacht.

Wappen

Das Wappen wurde am 6. November 1967 genehmigt. Es wurde nach der Gebietsreform vom Rat der aus den früheren Gemeinden Stadt und Kirchspiel Olfen gebildeten neuen Stadt Olfen am 23. Mai 1975 neu angenommen.

Blasonierung: „In Gold ein roter Balken, darüber ein großes rotes "W"; darunter ein großes rotes "O".“

Die Beizeichen stehen für "Wigbold Olfen". Das Petschaft von 1702 zeigte den Stiftsschild in barocker Form mit dem heiligen Vitus als Schildhalter, barocken Zutaten (Palmwedel) und den Bauzeichen W - O.

Olfens Stadtwerdung geht auf das Jahr 1589 zurück, in eine Zeit, in der durch Privilegien Dörfer zur "Freiheit" oder zum "Wigbold" erhoben wurden, die sich durch einzelne Sonderrechte vom flachen Land unterschieden. Olfen erhielt 1600 das Stadtgericht. Eine Siegelbeschriftung mit den Buchstaben W - O ist bis in das Jahr 1606 nachgewiesen. Das Wappen wurde in seiner Urfassung gold-rot-gold vom Hochstift Münster übernommen, das es wiederum aufgrund von Grundbesitzübertragungen von der ehemaligen Grafschaft Draingau übernommen hatte. Grafen des Draingaues waren nach den Sachsenkriegen Karls des Großen die Grafen von Cappenberg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Parks

  • Überregional bekannt ist das Gut Eversum, ein Familienpark mit zahlreichen Attraktionen.

Besondere Sehenswürdigkeiten

  • Die Steverauen sind mittlerweile ein Wahrzeichen Olfens geworden. Aus Kompensationsflächen und Mitteln des Ökokontos (aus dem Ausgleichszahlungen z.B. bei Bauvorhaben vom Bauherrn geleistet werden) wurden durch die Stadt Olfen mehrere zusammenhängende Flächen entlang des Südufers des Flusses Stever erworben. Dieser mehrere Kilometer lange Streifen wird durch Heckrinder, Koniks und Wildesel beweidet und so wieder einem naturnahen Zustand zugeführt. Die Flächen sollen weiterhin erweitert werden.
  • Schloss Sandfort, ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert, welches sich noch heute in Privatbesitz befindet. Daher kann es nur von außen besichtigt werden.
  • Der Kitt-Brunnen, ein Brunnen in der Nähe der Kirche, der auf die lange Tradition des Olfener Karneval verweist. Dieser Brunnen hat eine besonderheit. In ihm befindet sich eine Bierzapfanlage. In einer Bodenklappe kann ein Fass angeschlossen werden. Im Koffer des "Johann", dem Diener des Prinzen, kann ein Zapfhahn eingeschraubt werden. So kann der Brunnen an besonderen Ánlässen, wie z.B. Karneval, in einen "Bierbrunnen" verwandelt werden.
  • Die Alte Fahrt des Dortmund Ems Kanals. Vom Kanal ist die alte Strecke von Datteln bis zum alten Hafenbecken erhalten. Der Rest des Dammes wurde teilweise abgetragen. Die noch bestehende Dammseite dient heute als Spazierweg und Baumlehrpfad. Aufgrund der Höhe des Dammes, bietet er einen guten Blick über die Stadt und die "Steverauen". Erhalten sind auch drei schöne Brückenbauwerke mit eindrucksvoller Architektur: die Kanalbrücke Alte Fahrt über die Lippe, die Schiefe Brücke über die Oststraße und die Kanalbrücke über die Stever. Am Kanalseitenweg bzw. am Alten Hafen findet jährlich ein Bobby-Car Rennen statt.
  • Die Pfarrkirche St. Vitus. Schon von weitem sieht man den Turm der Kirche der weithin Olfens Wahrzeichen ist. Durch seine wuchtige Bauweise hebt er sich von der restlichen Bausubstanz in der Stadt ab. Die Kirche wurde 1888 von Hilger Hertel an der Stelle eines kleineren Vorgängerbaus von 1450 errichtet. Die Kirche beherbergt u.a. ein Taufbecken aus dem 15. Jahrhundert. Vermutlich ein Überbleibsel der Vorgängerkirche. Auch eine Strahlenmadonna aus dem 16. Jahrhundert kann dort besichtigt werden. Auf dem Kirchplatz steht das Denkmal des Bischof Wolfhelm.
  • Das "Gelbe Haus". Ein Bürgerhaus aus dem 19. Jahrhundert. Aufgrund seiner Gelb gehaltenen Stuckfassade das "Gelbe Haus" genannt. Früher war in ihm eine Metzgerei und Gasthaus unterbracht. Lange Zeit diente es als reines Wohnhaus. Nachdem es von der Stadt gekauft wurde, und kurzzeitig als Übergangswohnheim diente, renovierte und sanierte die Stadt das Gebäude vollständig. Heute ist dort das Bürger- und Tourismusbüro der Stadt Olfen untergebracht. Es dient als Startpunkt verschieden Wander- und Radwege. Zu finden ist das Haus direkt am Marktplatz.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Unterführung unter dem alten Dortmund-Ems-Kanal (Alte Fahrt) in Olfen
  • In Olfen enden die B 236 (Selmer Straße) und die B 474 (Brunswicker Straße) an der B 235 (Dattelner Straße und Lüdinghauser Straße).
  • Im östlichen Stadtgebiet verläuft der neue Dortmund-Ems-Kanal, Reste des alten Dortmund-Ems-Kanals (Alte Fahrt) verlaufen durch die Stadt und dienen als Rad- und Spazierweg.
  • Die wichtigsten Radwege im Olfener Stadtgebiet sind die 100-Schlösser-Route sowie die Römerroute. Beide Routen verlaufen direkt durch die Steverauen.
  • Olfen ist nicht an das Schienennetz angeschlossen. Der nächste Bahnhof befindet sich in Selm an der Linie Dortmund-Enschede der Prignitzer Eisenbahn AG

Infrastruktur

  • Seit vielen Jahren erzeugt die Füchtelner Mühle an der Stever Strom aus Wasserkraft.
  • Ende Oktober 2007 wurde in Rechede Olfens erste und einzige Windenergieanlage, eine Enercon E-48 mit 800 Kilowatt Nennleistung, errichtet.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Vereine

Neben dem SuS Olfen (SuS = Sport und Spiel), der mit vielen Untergruppen in zahlreichen Sportarten mehrere Freizeitmöglichkeiten bietet, wird auch Wert auf Kunst und Kultur, auf gemütliches Beisammensein in zahlreichen Kegelvereinen, auf Tradition im 175 Jahre alten Karnevalsverein, dem "KITT" von 1834 e.V., der regelmäßig am Nelkendienstag einen großen Karnevalsumzug veranstaltet, außerdem im Schützenverein, gegründet 1682, der viele Aktivitäten in Olfen ausrichtet, und im Spielmannszug Olfen und soziales Engagement im Verein Bosco Sevana gelegt. Im Ortsteil Vinnum ist der Sportverein „Westfalia Vinnum“ sehr aktiv. Außerdem gibt es noch den sehr erfolgreichen Zucht-, Reit- und Fahrverein „Lützow“ Selm-Bork-Olfen, der in Vinnum seine beeindruckend schöne und große Anlage hat. Seit dem Jahr 2000 gibt es in Vinnum auch einen Karnevalsverein. Das VKK (Vinnumer Karneval Komitee) veranstaltet jedes Jahr am Karnevalssamstag eine große Prunksitzung mit bis zu 400 Gästen.

Literatur

Literatur zur Olfener Geschichte:

  • Chronik Stadt Olfen. bearb.v.G.Röper. Olfen 1986 (Reprint älterer Beiträge)
  • Ludwig Pago: Aus der Geschichte des domkapitularischen Oberhofes Olfen. Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld. 19. Jg., 1994. S. 1ff. Ders.: ... eine Graft u. Wall in die Runde umb daß Wibbolt aufgeworfen ... Ein unendlicher Streit um die Befestigung des Wigbolds Olfen (1592-1602)
  • Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld. 24. Jg., 1999. S. 39ff. Ders.: Hausstätten der Herrschaft Nordkirchen im Wigbold Olfen. Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 26. Jg. 2001. S.1

Quellen

  1. Information und Technik Nordrhein-Westfalen: Amtliche Bevölkerungszahlen
  2. Verzeichnisse der Kommunalwahlergebnisse des Landes Nordrhein-Westfalen (LDS NRW) von 1975 bis 2004

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olfen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kreisstraßen im Kreis Coesfeld — Die Liste der Kreisstraßen im Kreis Coesfeld ist eine Auflistung der Kreisstraßen im Kreis Coesfeld. Die Kreisstraßen behalten die ihnen zugewiesene Nummer auch bei einem Wechsel in einen anderen Kreis. Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Íslenska — Исландский язык Самоназвание: Íslenska Страны: Исландия, Дания, Канада Официальный статус: Исландия Регулирующая организация: Исландский языковой институт …   Википедия

  • Исландский — язык Самоназвание: Íslenska Страны: Исландия, Дания, Канада Официальный статус: Исландия Регулирующая организация: Исландский языковой институт …   Википедия

  • Морфология исландского языка — Исландский язык  флективный язык с элементами агглютинации. Содержание 1 Имена и артикли 1.1 Мужской род 1.1.1 Сильное склонение …   Википедия

  • 666 (Diabolos-Rising-Album) — 666 Studioalbum von Diabolos Rising Veröffentlichung 1994 Label Osmose Productions, SPV …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Olfen — Die Liste der Baudenkmäler in Olfen enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Olfen im Kreis Coesfeld in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Gemeinde O …   Deutsch Wikipedia

  • Dortmund-Ems-Kanal — Abendliche Impressionen: Der Kanal am Hebewerk Henrichenburg Der Dortmund Ems Kanal (DEK, Gewässerkennzahl: 70501) ist eine Bundeswasserstraße zwischen dem Dortmunder Stadthafen und Papenburg/Ems[1] in …   Deutsch Wikipedia

  • Freytag von Loringhoven — Wappen der von Freytag Freytag von Loringhoven ist der Name eines deutschen Adelsgeschlecht, das dem Uradel Westfalens entstammt und urkundlich erstmals 1198 und 1217 mit Wecelo Vriedach auftritt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”