- Volksverband der Bücherfreunde
-
Der Volksverband der Bücherfreunde (V.d.B.) war eine deutsche Buchgemeinschaft, die über einen eigenen Verlag verfügte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Volksverband der Bücherfreunde wurde 1919 in Berlin vom Unternehmer und Verleger Robert Achenbach gegründet.[1] Das Ziel der Buchgemeinschaft war es, trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg der Bevölkerung deutsche Literatur sowie Weltliteratur zu geringen Preisen zugänglich zu machen. Der Verband verlegte die Bücher in einem eigenen Verlag: Der Wegweiser Verlag, gegründet in der Rechtsform einer GmbH, hatte seinen Geschäftssitz in Berlin, Rankestraße 34. Jährlich wurden Sonderbände ausgegeben, welche Auszüge aus neusten Werken enthielten. Von 1923 bis 1930 war Otto Gysae als Geschäftsführer tätig, und von 1925 bis 1933 war der Literaturwissenschaftler Hugo Bieber für die Gestaltung des literarischen Programms verantwortlich.
1924 zählte der Verband 190.000 Mitglieder, 1929 fast 600.000, 1932 750.000. Der Verband eröffnete in Berlin ein neues Stammhaus mit 300 Mitarbeitern. Zu dieser Zeit wurden auch literarische und musikalische Abende in verschiedenen Städten veranstaltet, zu denen u.a. Friedrich Kayßler, Thomas Mann, Arthur Berger, Ricarda Huch, Hertha Dehmlow und Ernst Wolff Lesungen hielten.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten konnte der Verband seine Grundsätze der unpolitischen und unparteiischen Verbreitung von Literatur nicht mehr aufrechterhalten und verlor Mitglieder und seinen wohltätigen Charakter. 1942 zählte er 135.000 Mitglieder. Im Jahre 1961 waren es noch 35.000.
Programm
Das hier ausgewählte Programm listet exemplarische Titel der deutschen Literatur und der Weltliteratur. Ein umfangreiches Verzeichnis der nachweisbaren Titel des Volksverbandes der Bücherfreunde haben Eberhard und Heribert Amtmann erstellt (Amtmann-Bibliographie).[2]
1919 bis 1923
- 1919
- Heinrich Spiero: Schicksal und Anteil. Ein Lebensweg in deutscher Wendezeit.
- Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Roman.
- Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus. Das ist Beschreibung des Lebens eines seltsamen Vaganten.
- Ludwig Huna: Der Wolf im Purpur. Roman.
- 1920
- Leonhard Adelt (Hrsg.): Lebendiger Stahl. 3. Band der Jahresreihe 1919/20. Novellen u.a. von Max Eyth, Norbert Jacques, Rudyard Kipling, Thomas Mann, Colin Roß u. Herbert George Wells.
- Charles De Coster: Ulenspiegel.
- E. T. A. Hoffmann: Märchen. Erster Teil: Der goldne Topf - Klein Zaches - Meister Floh. Herausgegeben von Richard Schaukal.
- Claude Anet: Ende einer Welt. Roman.
- 1921
- Wilhelm von Humboldt: Briefe an eine Freundin. Herausgegeben von A. Huhnhäuser. 2. Band der Jahresreihe 1920/21.
- Alexander von Gleichen-Rußwurm: Schicksale der Völker (Der Schauplatz und sein Zwang).
- Walter von Molo: Italien. Erlebnisse Deutscher in Italien. Zeichnungen von Peter Kohlhaas nach Merian'schen Kupfern. 4. Band der 2. Jahresreihe,
- Maxim Gorki: Mein Weggenosse und andere Erzählungen. Deutsch von Alexander Eliasberg.
- 1922
- Leopold Schmidt (Hrsg.): Beethoven-Briefe. 3. Band der 4. Jahresreihe; Nr 66 Amtmann-Bibliographie.
- August Kopisch: Die Hi Ha Heinzelmännchen. Mit Bildern von Adolf Propp. [1922]
- Charles Dickens: Die Pickwickier. Aus den hinterlassenen Papieren des Pickwick-Klubs. Aus dem Englischen von Leonhard Adelt. 2. Band der 7. Sonderreihe; Nr. 214 Amtmann-Bibliographie.
- Sinclair Lewis: Die Hauptstraße. Carola Rennicotts Geschichte. Aus dem Amerikanischen von Balder Olden. 4. Band der 3. Jahresreihe; Nr. 845 Amtmann-Bibliographie.
- 1923
- Lion Feuchtwanger: Die häßliche Herzogin. 2. Band der 5. Jahresreihe. Auftragsarbeit des VdB.[1]
- Iwan Sergejewitsch Turgenew: Rudin. Ein Adelsnest. Aus dem Russischen von Gregor Jarcho. 1. Band der 8. Sonderreihe; Nr. 1305 Amtmann-Bibliographie.
- Louis Couperus: Herakles. 9. Sonderreihe; Nr. 182 Amtmann-Bibliographie.
- Fritz Reuter: Dörchläuchting. De mecklnbörgschen Montecchi un Capuletti oder De Reis' nah Konstantinopel. Herausgegeben von Paul Warncke. 9. Sonderreihe.
1924 bis 1928
- 1924
- Josefa Metz: Von Hans Sachs bis Wilhelm Busch. Ein lustiges Versbuch für Kinder. Nr. 924 Amtmann-Bibliographie.
- Knut Hamsun: Das letzte Kapitel.
- Kurt von Boeckmann: Vom Kulturreich des Meeres. Dokumente zur Kulturphysiognomik. 4. Band der 5. Jahresreihe; Nr. 106 Amtmann-Bibliographie.
- Walter Schrenk: Richard Strauss und die neue Musik.
- 1925
- Max von Boehn: Der Tanz. 2. Band der 7. Jahresreihe.
- Clara Viebig: Es lebe die Kunst! Roman. Nr. 1334 Amtmann-Bibliographie.
- Curt Moreck: Friedrich Rotbarts Leben und Taten. Nr. 942 Amtmann-Bibliographie.
- Arnold Zweig: Regenbogen. Erzählungen.
- 1926
- Wolfgang Goetz: Das Gralswunder. Roman. 1. Band der 8. Jahresreihe.
- Jack London: Die Herrin des großen Hauses. Aus dem Englischen von Erwin Magnus.
- Friedrich von Lucanus: Im Zauber des Tierlebens. 4. Band der 7. Jahresreihe; Nr. 882 Amtmann-Bibliographie.
- Joris-Karl Huysmans: Die Kathedrale. Roman. Aus dem Französischen von Hedda Eulenberg.
- 1927
- Ernst Heilborn: Zwischen zwei Revolutionen. Der Geist der Schinkelzeit (1789-1848). 3. Band der 8. Jahresreihe; Nr. 587 Amtmann-Bibliographie.
- Gustave Flaubert: Drei Erzählungen. Aus dem Französischen von Gerta und August Brücher. Nr. 327 Amtmann-Bibliographie.
- Sigfrid Siwertz: Die Mälarpiraten.
- Max Brod: Die Frau, nach der man sich sehnt. Roman.
- 1928
- Luigi Pirandello: Kurbeln. Aus dem Tagebuchaufzeichnungen des Filmoperateurs Serafin Gubbio. Aus dem Italienischen von Hans Feist unter Mitarbeit von W. E. Süskind. Nr. 1012 Amtmann-Bibliographie.
- Paul Stefan: Franz Schubert. 3. Band der 9. Jahresreihe; Nr. 1224 Amtmann-Bibliographie.
- Claude Anet: Ende einer Welt. Roman. Aus dem Französischen von Georg Schwarz. Nr. 20 Amtmann-Bibliographie.
- Josef Friedrich Perkonig: Bergsegen. Roman. Nr. 1006 Amtmann-Bibliographie.
1929 bis 1933
- 1929
- Miguel de Unamuno: Frieden im Krieg. Ein Roman aus dem Carlistenaufstand. Autorisierte Übertragung aus dem Spanischen von Otto Buek. Nr. 1315 Amtmann-Bibliographie.
- Hermann Sudermann: Im Zwielicht. Zwanglose Geschichten. Nr. 1269 Amtmann-Bibliographie.
- Hans Friedrich Blunck: Land der Vulkane.
- Ludwig Zukowsky: Carl Hagenbecks Reich. Ein deutsches Tierparadies. Nr. 1435 Amtmann-Bibliographie.
- 1930
- Moritz Julius Bonn: Die Kultur der Vereinigten Staaten von Amerika.
- Otto Flake: Das Logbuch.
- Karl Federn (Hrsg.): Heinrich von Kleist. Werke.
- Julius Levin: Johann Sebastian Bach.
- 1931
- Lotte Braun: Heimkehr. Roman. Nr. 128 Amtmann-Bibliographie.
- Lili du Bois-Reymond: Max Eyth. Ingenieur, Landwirt, Dichter.
- Dmitri Mereschkowski: Julianus Apostata. Der Tod der Götter. Historischer Roman. Berechtigte Übersetzung von Johannes von Guenther.
- René Schickele: Meine Freundin Lo. Eine Geschichte aus Paris.
- 1932
- Klabund: Bracke. Ein Eulenspiegel-Roman.
- Arthur Berger (Hrsg.): Mit Sven Hedin durch Asiens Wüsten. Nach dem Tagebuch von Paul Lieberenz.
- Hans Watzlik: Die Leturner Hütte.
- Sinclair Lewis: Falkenflug. Roman. Aus dem Amerikanischen von Franz Fein.
- 1933
- Guy de Pourtales: Richard Wagner. Mensch und Meister. Aus dem Französischen von Anton Mayer. Nr. 1026 Amtmann-Bibliographie.
- Werner Schendell: Ein Scheffel Salz. Die taube Blume. Roman und Erzählung. Nr. 1109 Amtmann-Bibliographie.
- William Quindt: Der Tiger Akbar. Roman.
- Karl Kinndt: Gesetz des Zufalls. Roman. Nr. 747 Amtmann-Bibliographie.
1933 - 1937
- Tamara Solonewitsch: Hinter den Kulissen der Sowjetpropaganda. Erlebnisse einer Sowjetdolmetscherin, Aus dem Russischen von Dr. Bernhard Schulze, 1937
Literatur
- Das Werk des Verbandes der Bücherfreunde. Wegweiser, Berlin 1924.
- Eberhard Amtmann, Heribert Amtmann: VdB-Bibliographie. Geschichte und Verzeichnis der nachweisbaren Titel der „Volksverbandes der Bücherfreunde“ und der „Weltkreisbücherei“. Amtmann, Heidelberg 1999 ISBN 398061820X
Siehe auch
Einzelnachweise
Kategorien:- Buch
- Verlagswirtschaft
- Buchhandel
- Literaturgeschichte
Wikimedia Foundation.