Voralbbahn

Voralbbahn
Göppingen–Boll
Kursbuchstrecke (DB): 902
Streckennummer: 4730
Streckenlänge: 12,4 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
Strecke – geradeaus
Filstalbahn von Stuttgart
   
Hohenstaufenbahn von Schwäbisch Gmünd
Bahnhof, Station
0,00 Göppingen
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Filstalbahn nach Ulm
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
1,10 Anschluss Weberei Gutmann
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
1,45 Anschluss Leonhard Weiss
   
1,6   heutiges Streckenende
   
1,75 Fils
   
1,9   Ulmer Straße (L 1214, ehemalige B 10)
   
2,65 B 10 und L 1218
   
3,01 Göppingen-Holzheim
   
4,73 Göppingen-St. Gotthardt
   
5,74 Göppingen-Schlat
   
7,41 Eschenbach
   
9,06 Heiningen
   
10,92 Dürnau
   
12,19 Boll
   
12,4   Boll Güterbahnhof
Überreste in Dürnau

Als Voralbbahn oder Boller Bähnle wird die 12,4 Kilometer lange Nebenbahn von Göppingen nach Boll bezeichnet, die 1926 eröffnet und auf der 1989 der Personenverkehr eingestellt wurde. Der Höhenunterschied der Strecke von Göppingen zum Bahnhof Boll beträgt 105 Meter. Die Bahn wurde im Volksmund auch „Boller Mariele” beziehungsweise nur "Mariele" genannt, analog zum „Josefle” von Göppingen nach Schwäbisch Gmünd.

Geschichte

Der Gemeinde Boll war an einem Bahnanschluss gelegen, um ihren Kurgästen eine bessere Anreisemöglichkeit bieten zu können. 1901 wurde in Boll ein sogenanntes Eisenbahnkomitee gegründet, das bis 1904 einen ersten Plan für eine Strecke von Göppingen nach Boll ausarbeitete. Der Plan wurde zunächst abgelehnt, weil die Einführung in den Göppinger Bahnhof für zu aufwändig gehalten wurde. Aber im Rahmen des Baus der 1912 eröffneten Hohenstaufenbahn von Göppingen nach Schwäbisch Gmünd wurde der Bahnhof ohnehin umgebaut und dabei die Strecke nach Boll bedacht. 1913 wurde der Bau einer Normalspurbahn nach Boll bewilligt. Der Erste Weltkrieg verzögerte den Bau, erst nach seinem Ende konnte damit begonnen werden.

Am 13. Mai 1926 fand die Eröffnung statt. Zunächst übernahmen Güterzüge mit Personenbeförderung die Bedienung der Strecke, dadurch betrug die Fahrtzeit 87 Minuten. Erst durch die Einführung reiner Personenzüge konnte sie in der Folgezeit auf 50 Minuten verkürzt werden. Den Zweiten Weltkrieg überstand die Strecke ohne Schäden.

Ab 1952 wurden Uerdinger Schienenbusse eingesetzt, die letzte planmäßige Dampflokomotive fuhr 1965. Vor allem im Schüler- und Berufsverkehr kamen neben den Schienenbussen auch lokbespannte Züge mit Silberlingen zum Einsatz. Während die Schienenbusse in Göppingen am nicht durchgängigen Gleis 13 fuhren, hielten die lokbespannten Züge am Gleis 7, da sie auch auf anderen Strecken eingesetzt wurden. 1972 konnte eine Fahrtzeit von 25 Minuten erreicht werden.

Doch auch die Reisezeitverkürzung konnte den Fahrgastrückgang nicht aufhalten. Benutzten Mitte der 1960er-Jahre noch täglich über 2500 Personen die Bahn, so waren es 1985 nur noch etwas über 1000. 1975 wurde der Bahnbetrieb am Samstag nachmittag sowie an Sonn- und Feiertagen eingestellt, stattdessen wurden Bahnbusse eingesetzt. Eine Einstellung des Personenverkehrs wurde absehbar. Der Landkreis Göppingen und die Anliegergemeinden gaben Studien zur Erhöhung der Attraktivität in Auftrag. Maßnahmen wie ein Taktverkehr, Optimierung der Umsteigemöglichkeiten von Anschlussbussen und zu anderen Zügen in Göppingen, zusätzliche Haltepunkte und günstigere Platzierung einzelner Stationen sollten helfen, ein größeres Fahrgastpotenzial zu erschließen. Es gelang jedoch nicht, für eine ausreichende Finanzierung zu sorgen.

Am 27. Mai 1989 fuhr der letzte fahrplanmäßige Personenzug. Güterverkehr war bis zum 25. September 1994 möglich. Mit Wirkung zum 15. Dezember 1997 wurde die Streckeninfrastruktur formell stillgelegt, nachdem ein Verkauf per Ausschreibung fehlgeschlagen war. Die Streckengleise wurden aber nicht abgebaut. Der Verein Ein neuer Zug im Kreis bemüht sich um eine Wiederaufnahme des Verkehrs. Die ersten 1,6 Streckenkilometer wurden als Anschlussgleis an die Gleisbaufirma Leonhard Weiss verkauft.

Der Regionalverkehrsplan der Region Stuttgart von 2001 hat den Aufbau einer Schienenverbindung zwischen Göppingen und Kirchheim unter Teck mit Verbindung der Trassen der Boller Bahn und der Teckbahn unter hohe Dringlichkeit eingestuft.[1] Die Gemeinde Bad Boll hat inzwischen im Zuge der Bebauung des Bahnhofsareals verschiedene Trassenführungen für die Weiterführung nach Kirchheim geprüft. Auch die Gemeinde Zell unter Aichelberg plant dies.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Regionalverkehrsplan der Region Stuttgart von 2001. Anhang 3, Abbildung 2.1.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Eisenbahnstrecken — Dies ist eine Liste von Eisenbahnstrecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, die einen Namen führen. Abgebaute Strecken, Abschnitte, die aktuell ohne Gleise sind und Streckenabschnitte, die nicht mehr auf deutschem Territorium liegen, sind …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Eisenbahnstrecken in Deutschland — Dies ist eine Liste von Eisenbahnstrecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, die einen Namen führen. Abgebaute Strecken, Abschnitte, die aktuell ohne Gleise sind und Streckenabschnitte, die nicht mehr auf deutschem Territorium liegen, sind …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Göppingen — Empfangsgebäude Daten Kategorie 3 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Göppingen–Bad Boll — Bahnstrecke Göppingen–Boll Kursbuchstrecke (DB): 902 Streckennummer: 4730 Streckenlänge: 12,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Bundesländer: Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Schwäbisch Gmünd–Göppingen — Hohenstaufenbahn Kursbuchstrecke (DB): 901 (bis 1984), früher 320m, 315e, 317c Streckennummer: 4750 Streckenlänge: 27,24 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Stuttgart–Ulm — Filstalbahn Stuttgart–Ulm Filstalbahn in Esslingen Kursbuchstrecke (DB): 750 Streckenlänge: 94 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 795 — DB VT 95.9 DB 795 Nummerierung: VT 95 901–911, VT 95 912/9112 VT 95 9113–9669 VT 95 9901–9915 (EdS) Anzahl: 12+557+15 Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen, Rathgeber, Orions, Lüttgens, Waggonbau Donauwörth …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 798 — DB VT 95.9 DB 795 Nummerierung: VT 95 901–911, VT 95 912/9112 VT 95 9113–9669 VT 95 9901–9915 (EdS) Anzahl: 12+557+15 Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen, Rathgeber, Orions, Lüttgens, Waggonbau Donauwörth …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe VT 97 — DB VT 95.9 DB 795 Nummerierung: VT 95 901–911, VT 95 912/9112 VT 95 9113–9669 VT 95 9901–9915 (EdS) Anzahl: 12+557+15 Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen, Rathgeber, Orions, Lüttgens, Waggonbau Donauwörth …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe VT 98 — DB VT 95.9 DB 795 Nummerierung: VT 95 901–911, VT 95 912/9112 VT 95 9113–9669 VT 95 9901–9915 (EdS) Anzahl: 12+557+15 Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen, Rathgeber, Orions, Lüttgens, Waggonbau Donauwörth …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”