Bahnstrecke Stuttgart–Ulm

Bahnstrecke Stuttgart–Ulm
Filstalbahn Stuttgart–Ulm
Filstalbahn in Esslingen
Filstalbahn in Esslingen
Kursbuchstrecke (DB): 750
Streckenlänge: 94 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Verlauf
Legende
0,0 Stuttgart Hbf
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Verbindungsbahn der S-Bahn Stuttgart
Strecke – geradeaus
   S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6
Mittnachtstraße geplant
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Zulaufstrecke nach Stuttgart-Nord:
Strecke – geradeaus
   Gäubahn, Schwarzwaldbahn,
Strecke – geradeaus
   Schnellfahrstrecke nach Mannheim,
Tunnel – Anfang
   Westbahn, Frankenbahn S 4 S 5 S 6
geplanter Verlauf von Stuttgart 21
Rosensteintunnel (331 m)
Tunnel – Ende
Brücke über Wasserlauf (groß)
Rosensteinbrücke über den Neckar (75 m)
3,4 Stuttgart-Bad Cannstatt
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Waiblingen:
Strecke – geradeaus
  Remsbahn, Murrbahn S 2 S 3
S-Bahnhalt…
5,6 Stuttgart Neckarpark
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Schusterbahn von Kornwestheim
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Güterverbindungsgleis von der Remsbahn
Bahnhof ohne Personenverkehr – Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
Stuttgart-Untertürkheim Gbf
S-Bahnhof
7,8 Stuttgart-Untertürkheim
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Güterverbindungsgleis zum Neckarhafen
S-Bahnhof
9,3 Stuttgart-Obertürkheim
S-Bahnhalt…
11,1 Esslingen-Mettingen
13,2 Esslingen (N)
S-Bahnhalt…
15,4 Oberesslingen
S-Bahnhalt…
17,9 Esslingen-Zell
S-Bahnhalt…
19,8 Altbach
22,8 Plochingen Endstation S 1
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Neckar-Alb-Bahn nach Tübingen
Bahnhof, Station
27,4 Reichenbach (Fils)
Bahnhof, Station
32,0 Ebersbach (Fils)
Bahnhof, Station
36,7 Uhingen
Haltepunkt, Haltestelle
39,0 Faurndau
Hohenstaufenbahn von Schwäb. Gmünd
Bahnhof, Station
42,1 Göppingen
Voralbbahn nach Boll
Bahnhof, Station
46,1 Eislingen (Fils)
Haltepunkt, Haltestelle
48,6 Salach
Bahnhof, Station
50,4 Süßen
Lautertalbahn nach Weißenstein
Haltepunkt, Haltestelle
53,7 Gingen (Fils)
Haltepunkt, Haltestelle
56,2 Kuchen
Bahnhof, Station
58,0 Geislingen (Steige) West
Tälesbahn von Wiesensteig
Bahnhof, Station
61,3 Geislingen (Steige)
Strecke – geradeaus
Geislinger Steige
Bahnhof, Station
67,0 Amstetten (Württ.)
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Albbähnle Schmalspurbahn (ohne Gleisverb.)
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Lokalbahn Amstetten–Gerstetten
Haltepunkt, Haltestelle
70,9 Urspring
Haltepunkt, Haltestelle
72,9 Lonsee
Bahnhof, Station
76,7 Westerstetten
Bahnhof, Station
82,0 Beimerstetten
Straßenbrücke
82,2 Bundesautobahn 8
85,5 Jungingen (Württ.)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Brenzbahn von Aalen
Abzweig – in beide Fahrtrichtungen: nach rechts
Donautalbahn von Tuttlingen
Bahnhof, Station
94,0 Ulm Hbf
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Neu-Ulm:
Strecke – geradeaus
  Bahnstrecke Ulm–München, Illertalbahn,
Strecke – geradeaus
  Donautalbahn (Bayern)
Strecke – geradeaus
Württembergische Südbahn
Strecke – geradeaus
nach Friedrichshafen


Die Filstalbahn – historisch auch Württembergische Ostbahn oder Filsbahn genannt – ist die Eisenbahnstrecke von Stuttgart über Göppingen bis Ulm. Sie verläuft von Plochingen bis Geislingen an der Steige im Filstal und wird im Kursbuch der DB AG unter der Kursbuchstrecke (KBS) 750 geführt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bau

Bahnhof Untertürkheim 1898

Die Ostbahn wurde als Teil der ersten durchgehenden württembergischen Eisenbahnstrecke vom schiffbaren Neckar in Heilbronn über Stuttgart und Ulm an der schiffbaren Donau an den Bodensee gebaut.

Der Streckenabschnitt Stuttgart–Esslingen wurde als Teil der Zentralbahn von 1844 bis 1846 errichtet. Bereits im Dezember 1846 wurde die Strecke nach Plochingen verlängert, und sechs Jahre später, am 28. Juni 1850, rollte der erste Zug über die neue, zunächst noch eingleisige Trasse der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. Sie gilt wegen der Geislinger Steige auch als erste Überquerung eines Mittelgebirges in Europa. Die Steigung beträgt 1:44,5 bzw. 22 ‰.

Elektrifizierung

Die Elektrifizierung der Strecke erfolgte im Jahre 1933. Zuvor halfen spezielle Schiebeloks den Zügen auf der Geislinger Steige in die Höhe. Güterzüge werden auch heute noch von zusätzlichen Lokomotiven (Baureihe 151) zwischen Geislingen West und Amstetten nachgeschoben.

Kriegswirkungen

Die Rosensteinbrücke wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Bis zum provisorischen Wiederaufbau endeten alle Züge im Bahnhof Bad Cannstatt. Von der „Einsteigestelle Rosensteintunnel“ am anderen Neckarufer verkehrten zur Hauptverkehrszeit Pendelzüge zum Hauptbahnhof.[1]

Ausbaupläne

Aufgrund der hohen betrieblichen Belastung dieser Hauptabfuhrstrecke waren Aus- und Neubaumaßnahmen in diesem Verkehrskorridor schon im Bundesverkehrswegeplan 1985 als Schnellfahrstrecke Plochingen–Günzburg enthalten. Die Planungen reichten von einem Ausbau der vorhandenen Strecke (die keinen Hochgeschwindigkeitsverkehr gestatten würde) bis zum kompletten Neubau einer Strecke zwischen Plochingen und Günzburg unter Umgehung Ulms. Allen Varianten gemeinsam war die Umgehung des Nadelöhrs Geislinger Steige. Im Sommer 2007 wurde im Kontext des Projektes Stuttgart 21 der Bau der Neubaustrecke von Wendlingen nach Ulm beschlossen. Der Fernverkehr wird damit die Filstalbahn umgehen.

Betrieb

Fahrplan und Fahrzeuge

S-Bahn in Bad Cannstatt auf der Rosensteinbrücke
Bahnhof Mettingen
Güterzug in Richtung Stuttgart bei Lonsee

Auf der Filstalbahn findet man alle Arten von Zügen. Während der Abschnitt Stuttgart–Plochingen in das Stuttgarter S-Bahn-Netz integriert ist, werden Regionalbahnen auf den östlichen Abschnitten eingesetzt. Diese fahren in der Regel stündlich Plochingen–Geislingen und Geislingen–Ulm. Hier fahren Triebwagen der Baureihe 425, Baureihe 426 oder Loks der Baureihe 110/Baureihe 143 mit n-Wagen.

Stuttgart–Neu-Ulm (–Donauwörth) ist eine RegionalExpress-Linie, die zwischen Plochingen und Stuttgart mit Tübinger REs verdichtet wird. Es wird mit Doppelstockwagen und Loks der Baureihe 146.2 gefahren. Teilweise fahren von Ulm kommende REs in Stuttgart weiter auf der Frankenbahn nach Mosbach-Neckarelz.

Zwischen Stuttgart und Lindau verkehren IRE-Züge. Sie werden mit Loks der Baureihe 146.2 bis Ulm oder mit zwei Loks der Baureihe 218 bespannt, um die Geislinger Steige ohne großen Geschwindigkeitsverlust zu passieren. Es fahren hier für 160 km/h zugelassene Doppelstockwagen.

ICEs und TGV POS durchfahren in der Regel stündlich ohne Zwischenhalt die Filstalbahn. IC halten manchmal in Plochingen, Göppingen, selten auch in Geislingen an der Steige.

Es fahren auch mehrmals stündlich teils schwere Güterzüge. Meistens bestehen sie aus gemischten Wagen. Ab und zu fahren auch Ganzzüge, diese sind oft mit einer Doppeltraktion der Baureihe 140 bespannt.

Streckenverlauf

Bereits ab Esslingen am Neckar steigt die Strecke entlang des Neckars bis nach Plochingen leicht, in Süßen (364 m ü.M.) sind bereits 120 Höhenmeter überwunden. Danach geht es bis Geislingen kontinuierlich weitere 100 m bergauf. Aus dem Filstal kommend beschreibt die Trasse einen großen Bogen um die Stadt Geislingen (469 m ü.M.) herum.

Bei der Bergfahrt (112 Meter Höhendifferenz) auf der berühmten Geislinger Steige kann man linkerhand das Denkmal für den Erbauer dieser Strecke entdecken: Oberbaurat Michael Knoll war zuständig für den Bau des gesamten Abschnittes der „Ostbahn“ von Esslingen bis Ulm.

Bei Amstetten (582 m ü.M.) ist der Albaufstieg geschafft. Über die dünn besiedelte Albhochfläche erreicht man die Münsterstadt Ulm.

Modernisierung

Seit Mitte 2004 finden auf großen Teilen der Filstalbahn Modernisierungsmaßnahmen statt. Die Gleise, Weichen und Schwellen, die hier noch aus in Steinkohlenteeröl getränkten Eichenbalken bestehen, sowie der Schotter, wurden ausgetauscht. Manche Schwellen sind über 40 Jahre alt. Seit 2005 werden auch Stück für Stück, angefangen in Stuttgart, bis Göppingen fortfahrend, neue Ks-Signale installiert. Diese wurden mit Einweihung des neuen Elektronischen Stellwerks in Plochingen in Betrieb genommen. Die alten HP-Signale wurden zeitgleich außer Betrieb genommen und abgebaut.

Die größeren Bahnhöfe erhalten neue LCD-Abfahrtsanzeigen für die Bahnsteige. Sie sind im bei DB-Stationen üblichen Blau gestaltet. Mit einem bei Bedarf von rechts nach links laufenden weißen Band geben sie den Fahrgästen Verspätungen, Zugausfälle, oder andere Informationen bekannt. In Westerstetten wurden die alten Bahnsteige aufgegeben, die sich in Höhe des Bahnhofsgebäude nordwestlich außerhalb des Orts befunden hatten, und eine neue Haltestelle näher an der Ortsmitte gebaut, welche seit August 2005 in Betrieb ist.

Über Ostern 2006 wurden die bisherigen Stellwerke Esslingen, Plochingen, Ebersbach und Uhingen außer Betrieb genommen und dafür ein neues Elektronisches Stellwerk in Plochingen in Betrieb genommen. Dies ermöglicht die zentrale Steuerung des Zugverkehrs zwischen Untertürkheim und Göppingen sowie auf dem Neckar-Alb-Bahn-Abschnitt bis Wendlingen aus Karlsruhe, wo sich die Betriebszentrale der DB für Südwestdeutschland befindet. Lediglich ein Notarbeitsplatz verbleibt in Plochingen. Einschließlich dem Aufstellen von 480 Signalen, der Erneuerung von 160 Weichenantrieben und der zur Verlegung von Kabeln erforderlichen Erdarbeiten kostete diese Maßnahme 80 Millionen Euro.

Im zweiten Halbjahr 2007 wurden zudem die Bahnsteige der Haltepunkte Urspring und Lonsee erneuert.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kurt Seidel: Die Remsbahn, Stuttgart, 1987, S. 134 f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Augsburg–Ulm — Augsburg–Ulm Kursbuchstrecke (DB): 980 Streckennummer: 5302 Streckenlänge: 85,0 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D4 Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Stuttgart-Aalen — Remsbahn Kursbuchstrecke (DB): 786 790.2 3 (S Bahn Stuttgart) Streckennummer: 4710 Streckenlänge: 72,2 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Stuttgart–Aalen — Remsbahn Kursbuchstrecke (DB): 786 790.2 3 (S Bahn Stuttgart) Streckennummer: 4710 Streckenlänge: 72,2 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Aalen–Ulm — Aalen–Ulm Hbf Kursbuchstrecke (DB): 757 Streckennummer: 4760[1] Streckenlänge: 72,476 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Stuttgart-Crailsheim — Murrbahn Stuttgart–Crailsheim Kursbuchstrecke (DB): 785 (bis 2007: 784) Streckennummer: 4700 (Stuttgart Hbf–Ulm) 4710 (Bad Cannstatt–Nördlingen) 4930 (Waiblingen–Hessental) 4950 (Crailsheim–Eppingen) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Stuttgart–Crailsheim — Murrbahn Stuttgart–Crailsheim Kursbuchstrecke (DB): 785 (bis 2007: 784) Streckennummer: 4700 (Stuttgart Hbf–Ulm) 4710 (Bad Cannstatt–Nördlingen) 4930 (Waiblingen–Hessental) 4950 (Crailsheim–Eppingen) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Stuttgart-Untertürkheim–Kornwestheim — Schusterbahn Kursbuchstrecke (DB): 790.11 Streckennummer: 4720 Streckenlänge: 11,5 km Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Ergänzungsstrecke Stuttgart–Ulm–Augsburg–München — Die Ergänzungsstrecke Stuttgart–Ulm–Augsburg–München war eine im Zuge des Ausbauprogramms für das Netz der Deutschen Bundesbahn von 1970 geplante Neubaustrecke. Mit einer Länge von 220 km sollte sie Stuttgart über Ulm und Augsburg mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen — Ulm Hbf–Friedrichshafen Hafen Kursbuchstrecke (DB): 751 Streckennummer: 4500 Streckenlänge: 104 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Tuttlingen–Hattingen — Stuttgart Hbf–Singen (Hohentwiel) Kursbuchstrecke (DB): 740 Streckennummer: 4860 (Stuttgart–Horb) 4600 (Horb–Tuttlingen) 4661 (Tuttlingen–Hattingen) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”