- Bayerische ES 1
-
Bayerische ES 1
DRG-Baureihe E 16
DB-Baureihe 116Nummerierung: DRG E 16 01–21
DB 116 001–021Anzahl: 21 Hersteller: Krauss, BBC Baujahr(e): 1926–1927
1932–1933Ausmusterung: 1980 Achsformel: 1'Do'1' Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 16.300 mm Dienstmasse: 110,0 t Radsatzfahrmasse: 20,1 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Stundenleistung: E 16 01-10: 2340 kW
E 16 11-17: 2580 kW
E 16 18-21: 2944 kWDauerleistung: E 16 01-10: 2020 kW
E 16 11-17: 2400 kW
E 16 18-21: 2655 kWAnfahrzugkraft: E 16 01-10: 14500 kp
E 16 11-21: 20000 kpLeistungskennziffer: E 16 01-10: 21,15 kW/t
E 16 11-17: 23,3 kW/t
E 16 18-21: 26,6 kW/tStromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz AC Stromübertragung: Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 4 Antrieb: Buchli-Antrieb Bauart Fahrstufenschalter: Handbetätigter Flachbahnwähler mit Doppelkontaktbahn, Überschaltwiderständen und 8 Lastschaltern Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 16 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft Gruppenverwaltung Bayern wurden als Schnellzug-Elektrolokomotiven konzipiert. Sie wurde zunächst als Bayerische ES1 bezeichnet, bevor sie im DRG-Nummernplan zur E16 wurde. Die erste Bauserie (E16 01-10) wurde 1926, die zweite (E16 11-17) 1927 abgeliefert. Die dritte, überarbeitete Serie (E16 18-21) wurde 1932 und 1933 an die Deutsche Reichsbahn übergeben.
E 16 11 und E 16 13 gingen im Krieg verloren, E 16 12 wurde 1967 nach einem Unfall ausgemustert. Mit der Einführung des Baureihenschema der DB zum 1. Januar 1968 wurden die noch verbliebenen 18 Maschinen der Baureihe E 16 in die Baureihe 116 umgezeichnet. Zwischen 1973 und 1980 wurden die Maschinen dann nach und nach abgestellt. Am 31. Januar 1980 wurde mit 116 009 die letzte Lokomotive der Baureihe 116 ausgemustert.
Technische Besonderheit ist der Buchli-Antrieb, bei dem hochliegende Motoren über ein außenliegendes Getriebe nur eine Seite der Treibachsen antreiben, die gegenüberliegende Seite ist antriebslos. Daher hat eine E16 zwei unterschiedliche Ansichtsseiten, bei einer blickt man auf den Buchli-Antrieb, bei der anderen auf die blanken Speichenräder. Die E16 ist die einzige deutsche Lokomotivbaureihe mit dem Buchli-Antrieb.
Weitere technische Besonderheit ist die Steuerung der E16, die per Handbetätigung ein Niederspannungs-Schlittenschaltwerk (oder auch Flachbahnwähler genannt) ansteuert, dessen Stufenwähler aus Kontaktklötzen besteht, die auf einer geraden Bahn zugeordnet sind. Diese 18 Kontaktklötze (entsprechend der 18 Dauerfahrstufen) sind an den einzelnen Trafoanzapfungen angeschlossen. Ein 'Schlitten'-haupt und Nebenkontakt gleitet mit jeder Betätigung dann die jeweilige Stufe ab wobei der Vorkontakt immer schon die nächst höhere Stufe berührt. Der dabei entstehende Trafowindungsschluss der Halbstufen wird durch die im Transformatorkessel sitzenden Überschaltwiderstände gedämpft. Damit wird ein nahezu ruckfreies Anfahren ermöglicht. Der Lokführer durfte dementsprechend allerdings nur einige Sekunden in den Halbstufen stehen bleiben, da sich die Überschaltwiderstände sonst zu sehr erwärmen oder gar zerstört wurden. Da der Wähler aber kein Leistungsschalter ist, schalten acht Lastschalter (wegen der sehr hohen Ströme pro Fahrmotor ein Paar), die rechts und Links neben dem Schlitten angeordnet sind, den Strom während des Umschaltvorgangs durch jeweiliges öffnen und wieder schließen, ab. Dieses Schlittenschaltwerk, was in dieser Form erstmals bei der E32 zur Anwendung kam, entwickelte man zu den späteren Hochspannungsschaltwerken N28h und N28i der Einheitselloks weiter. Bekanntlich baute man dort allerdings die Überschaltwiderstände luftgekühlt auf den Trafo, sowie den Stufenwähler wegen besserer Isolierung vor Kriechströmen geschlossen unter Öl. Für beide Entwicklungen zeichnete sich BBC verantwortlich.
Folgende Lokomotiven der Baureihe 116 sind erhalten:
- E 16 03 DB-Museum Koblenz-Lützel
- E 16 07 Lokwelt Freilassing in Freilassing
- E 16 08 Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein
- E 16 09 Bahnpark Augsburg
Literatur
- Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Elektrolokomotiven. 7. Auflage, Franckh 'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1986; ISBN 3-440-03754-1
Wikimedia Foundation.