- Walt Hansgen
-
Walt Hansgen Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft Nation: Vereinigte Staaten Erster Start: Großer Preis der USA 1961 Letzter Start: Großer Preis der USA 1964 Teams 1961 Momo Corporation 1964 Team Lotus Statistik WM-Bilanz: WM-16. (1964) Starts Siege Poles SR 2 – – – WM-Punkte: 2 Podestplätze: – Führungsrunden: — über 0 km Walter "Walt" Hansgen (* 28. Oktober 1919 in Westfield; † 7. April 1966 in Orléans) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.
Walt Hansgen war einer der besten US-amerikanischen Sportwagenpiloten der 1950er-Jahre. Sein Ruf baute auf seine Erfolge mit Rennfahrzeugen von Jaguar auf, die er vor allem für die Rennmannschaft von Briggs Cunningham erzielte. 1958 kam er nach Großbritannien und wurde Werksfahrer bei Lister.
In den frühen 1960er-Jahren versuchte er sich auch im Monoposto. Zweimal war er beim Großen Preis der USA in Watkins Glen am Start. 1961 fuhr er einen Cooper T53 und schied nach einem Unfall früh aus. 1964 bestritt er das Rennen auf einem Werks-Lotus 33 und zeigte, welch guter Rennfahrer er war. Er wurde Fünfter und sicherte sich zwei Punkte für die Fahrerweltmeisterschaft. Im selben Jahr wurde er Zwölfter beim 500-Meilen-Rennen in Indianapolis.
Die wirklich großen Erfolge feierte er im Sportwagen. Er pilotierte einen Ferrari 250LM und einen Lola T70 in der Sportwagen-Weltmeisterschaft. 1966 wurde er gemeinsam mit Mark Donohue auf einem Ford GT40 Dritter bei den 24 Stunden von Daytona und Zweiter beim 12-Stunden-Rennen von Sebring.
Beim Testwochenende zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966 verunglückte Hansgen tödlich.
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund 1959 Brian Lister Lister LM Peter Blond Ausfall Motorschaden 1960 Briggs S. Cunningham Jaguar D-Type 2A Dan Gurney Ausfall Zylinder überhitzt 1961 Briggs Cunningham Maserati Tipo 63 Bruce McLaren Ausfall Ubfall 1962 Briggs Cunningham Maserati Tipo 151 Bruce McLaren Ausfall Kraftübertragung 1963 Briggs Cunningham Jaguar E-Type Lightweight Augie Pabst Ausfall Getriebeschaden Literatur
- Steve Small: Grand Prix Who is Who. Travel Publishing, London 1999, ISBN 1-902-00746-8.
Kategorien:- Formel-1-Rennfahrer (Vereinigte Staaten)
- Champ-Car-Rennfahrer
- Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans
- Geboren 1919
- Gestorben 1966
- Mann
- Rennfahrer der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Wikimedia Foundation.