- Watkins Glen International
-
Watkins Glen International
The GlenAdresse:
2790 County Route 16,
Watkins Glen,
New York 14891Watkins Glen, New York, USA
Streckenart: permanente Rennstrecke Eigentümer: International Speedway Corporation Betreiber: International Speedway Corporation Eröffnung: 2. Oktober 1948 Austragungsort
Formel 1:1961–1980 Streckenlayout Streckendaten Wichtige
Veranstaltungen:NASCAR Sprint Cup
Centurion Boats at The GlenNASCAR Nationwide Series
Zippo 200IndyCar Series
Watkins Glen Indy Grand PrixStreckenlänge: 5,472 km (3,4 mi) Kurven: 12 Kurvenüberhöhung: 6° – 10° http://www.theglen.com 42.336944444444-76.927222222222Koordinaten: 42° 20′ 13″ N, 76° 55′ 38″ WWatkins Glen International ist eine Rennstrecke nahe der Ortschaft Watkins Glen im Bundesstaat New York. Unter Einheimischen und Fans ist sie auch als „The Glen“ bekannt. Der Kurs kann in zwei Varianten befahren werden. Die kürzere Variante ist 2,45 Meilen (3,94 km) lang und hat sieben Kurven, die längere ist mit elf Kurven 3,40 Meilen (5,47 km) lang.
In den 1960er- und 1970er-Jahren wurden auf der Strecke im Osten der Vereinigten Staaten regelmäßig Rennen im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft ausgetragen. Rekordsieger sind der Schotte Jim Clark und der Engländer Graham Hill, die den Großen Preis der USA jeweils insgesamt dreimal für sich entschieden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ersten Rennen in Watkins Glen wurden 1948 auf öffentlichen Straßen durchgeführt, um Touristen in die Region zu locken. Dies gelang und aus dem Rennen wurde ein jährlicher Event. Erst als sich 1951 ein Fahrer namens Sam Collier in seinem Ferrari überschlug und dabei ums Leben kam sowie ein Jahr später der spätere Formel-1-Pilot Fred Wacker zwölf Zuschauer durch einen Unfall schwer verletzte und ein Kind tötete, wurde die Veranstaltung gestoppt und der Bau einer permanenten Rennstrecke geplant.
Im Jahr 1956 schließlich wurde der erste 2,3 Meilen lange Kurs eröffnet, der um eine bewaldete Bergkuppe herum gebaut worden war. Erst fünf Jahre später hielt die Formel 1 und damit die erste weltweit populäre Rennserie in Watkins Glen Einzug. Von 1961 bis 1980 wurde dort zwanzig Mal der Große Preis der USA ausgetragen, bis die Formel 1 sich aus Imagegründen nach Alternativen umschaute. Nicht vorhandene Hotels und pöbelnde wie randalierende Fans waren den Veranstaltern zunehmend ein Dorn im Auge gewesen, so dass sie sich schließlich entschieden, die Provinz gegen die Großstadt zu tauschen: Ab 1982 fand das Rennen auf einem Stadtkurs in Detroit statt.
Nachdem auch die in den USA populäre IndyCar-Serie sich ein Jahr später zurückzog, wurde die Strecke Mitte der Achtziger an die International Speedway Corporation verkauft. Seit 1986 finden regelmäßig NASCAR-Rennen statt, die zu einer Veranstaltung mit tausenden Stock-Car-Fans ausgebaut wurde, die rund um die Strecke campierten. Das Rennen ist eines von nur zwei Rennen der Serie auf Straßenkursen. Seit 2005 gastiert zudem die IndyCar Series auf der Strecke.
Die heutige Streckenform und -länge besteht seit den letzten Umbaumaßnahmen im Jahr 1992.
Tödliche Unfälle
Watkins Glen forderte mehrere Todesopfer, darunter zwei im Rahmen der Formel 1. 1973 starb im Training der Franzose François Cevert in seinem Tyrrell, woraufhin das Team sich vom Rennen zurückzog und Teamkollege Jackie Stewart nicht mehr zu seinem 100. Formel-1-Rennen kam. Der Österreicher Helmut Koinigg auf Surtees verunglückte 1974 beim Großen Preis der USA tödlich.
Statistik
Rekorde
- NASCAR Sprint Cup Qualifying: Jeff Gordon, 70,798 s (124,580 mph), 2003
- NASCAR Sprint Cup Rennen (220,5 Meilen): Mark Martin, 2:26:17 (100,300 mph), 1995
- NASCAR Nationwide Series Qualifying: Scott Pruett, 72,861 s (121,052 mph), 2001
- NASCAR Nationwide Series Race (200,9 Meilen): Terry Labonte, 2:11:47 (91,468 mph), 1996
Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Watkins Glen
Jahr Sieger Auto Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP der 1961 Innes Ireland
Lotus-Climax 2:13:45,800 h 3,701 km 100 166,010 km/h 8. Oktober USA
1962 Jim Clark
Lotus-Climax 2:07:13,000 h 3,701 km 100 174,553 km/h 7. Oktober 1963 Graham Hill
B.R.M. 2:19:22,100 h 3,701 km 110 175,267 km/h 6. Oktober 1964 Graham Hill
B.R.M. 2:16:38,000 h 3,701 km 110 178,775 km/h 4. Oktober 1965 Graham Hill
B.R.M. 2:20:36,100 h 3,701 km 110 173,729 km/h 3. Oktober 1966 Jim Clark
Lotus-B.R.M. 2:09:40,110 h 3,701 km 108 184,952 km/h 2. Oktober 1967 Jim Clark
Lotus-Ford 2:03:13,200 h 3,701 km 108 194,631 km/h 1. Oktober 1968 Jackie Stewart
Matra-Ford 1:59:20,290 h 3,701 km 108 200,962 km/h 6. Oktober 1969 Jochen Rindt
Lotus-Ford 1:57:56,840 h 3,701 km 108 203,332 km/h 5. Oktober 1970 Emerson Fittipaldi
Lotus-Ford 1:57:32,790 h 3,701 km 108 204,025 km/h 4. Oktober 1971 François Cevert
Tyrrell-Ford 1:43:51,991 h 5,435 km 59 185,237 km/h 3. Oktober 1972 Jackie Stewart
Tyrrell-Ford 1:41:45,354 h 5,435 km 59 189,079 km/h 8. Oktober 1973 Ronnie Peterson
Lotus-Ford 1:41:15,799 h 5,435 km 59 189,999 km/h 7. Oktober 1974 Carlos Reutemann
Brabham-Ford 1:40:21,439 h 5,435 km 59 191,714 km/h 6. Oktober 1975 Niki Lauda
Ferrari 1:42:58,175 h 5,435 km 59 186,850 km/h 5. Oktober 1976 James Hunt
McLaren-Ford 1:42:40,741 h 5,435 km 59 187,379 km/h 10. Oktober USA Ost
1977 James Hunt
McLaren-Ford 1:58:23,267 h 5,435 km 59 162,516 km/h 2. Oktober 1978 Carlos Reutemann
Ferrari 1:40:48,800 h 5,435 km 59 190,847 km/h 1. Oktober 1979 Gilles Villeneuve
Ferrari 1:52:17,734 h 5,435 km 59 171,333 km/h 7. Oktober 1980 Alan Jones
Williams-Ford 1:34:36,050 h 5,435 km 59 203,380 km/h 5. Oktober Rekordsieger Fahrer: J. Clark/G. Hill (je 3), Rekordsieger Konstrukteure: Lotus (7)
Siehe auch
Weblinks
Aktuelle Kurse: Atlanta Motor Speedway | Auto Club Speedway | Barber Motorsports Park | Brainerd International Raceway | Bristol Motor Speedway | Charlotte Motor Speedway | Chicagoland Speedway | Circuit of the Americas | Columbia Speedway | Darlington Raceway | Daytona International Speedway | Dover International Speedway | Eldora Speedway | Fairgrounds Speedway | Gateway International Raceway | Hickory Motor Speedway | Homestead-Miami Speedway | Indianapolis Motor Speedway | Infineon Raceway | Iowa Speedway | Kansas Speedway | Kentucky Speedway | Laguna Seca Raceway | Las Vegas Motor Speedway | Lucas Oil Raceway at Indianapolis | Mansfield Motorsports Park | Martinsville Speedway | Memphis International Raceway | Michigan International Speedway | Mid-Ohio Sports Car Course | Milwaukee Mile | Myrtle Beach Speedway | Nashville Superspeedway | New Hampshire Motor Speedway | Phoenix International Raceway | Pikes Peak International Raceway | Pocono Raceway | Richmond International Raceway | Road America | Road Atlanta | Rockingham Speedway | Sebring International Raceway | Talladega Superspeedway | Texas Motor Speedway | Texas World Speedway | Toyota Speedway at Irwindale | Virginia International Raceway | Watkins Glen International
Ehemalige Kurse: Altamont Speedway | Charlotte Speedway | Daytona Beach Road Course | Nazareth Speedway | Riverside International Raceway
Temporäre Rennstrecken auf öffentlichen Straßen: Streets of Baltimore | Bayfront Park | Raceway at Belle Isle | Caesars Palace Grand Prix Circuit | Dallas Fair Park Grand Prix Circuit | Streets of Denver | Detroit Street Circuit | Long Beach Grand Prix Circuit | Long Island Motor Parkway | New Jersey | Phoenix Street Circuit | Streets of St. Petersburg
Wikimedia Foundation.