- Walter Möller
-
Walter Möller (* 7. April 1920 in Frankfurt am Main; † 17. November 1971 in Wiesbaden) war ein deutscher Kommunalpolitiker der SPD.
Leben
Walter Möller war ab 1961 zunächst Dezernent für Verkehr unter dem damaligen Frankfurter Oberbürgermeister Werner Bockelmann. Er war kraft seines Amtes für den Bau der Frankfurter U-Bahn verantwortlich. Als er am 11. Juni 1970 von der Stadtverordnetenversammlung als neuer Oberbürgermeister gewählt wurde, war seine Fraktion überzeugt, dass es keinen besseren Nachfolger für den zuvor verstorbenen Willi Brundert geben könne. Doch schon bald verschlechterte sich der gesundheitliche Zustand des politisch sehr aktiven Oberbürgermeisters. Nach einem Gespräch mit seinem späteren Nachfolger Rudi Arndt verstarb Möller an den Folgen eines Herzinfarkts im Alter von nur 51 Jahren. Beigesetzt wurde er auf dem Frankfurter Hauptfriedhof (Grablage: Gewann II, 202c).[1] Sein Trauerzug folgte dem Tunnel der von ihm initiierten U-Bahn. Ihm zu Ehren ist ein direkt an dem Nordwestzentrum gelegener Platz benannt, den Tausende tagtäglich überqueren.
Ein weiteres Feld, in dem Möller in seiner kurzen Amtszeit wichtige Arbeit leistete, war die Regionalpolitik. Bekannt ist hier vor allem sein Konzept einer Regionalstadt Frankfurt (1971), einer in Stadtbezirke gegliederten Großkommune nach dem Vorbild Groß-Berlins.
Ihm und seiner Arbeit zu Ehren verleiht die Stadt Frankfurt am Main seit 1977 die Walter-Möller-Plakette.
Einzelnachweise
- ↑ Wegweiser zu den Grabstätten bekannter Persönlichkeiten auf Frankfurter Friedhöfen. Frankfurt am Main 1985, S. 45
D. H. Mumm v. Schwarzenstein | Johannes v. Miquel | Franz Adickes | Georg Voigt | Ludwig Landmann | Friedrich Krebs | Wilhelm Hollbach | Kurt Blaum | Walter Kolb | Werner Bockelmann | Willi Brundert | Walter Möller | Rudi Arndt | Walter Wallmann | Wolfram Brück | Volker Hauff | Andreas von Schoeler | Petra Roth
Wikimedia Foundation.