- Himmelstadt
-
Wappen Deutschlandkarte 49.9166666666679.8165Koordinaten: 49° 55′ N, 9° 48′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Main-Spessart Verwaltungs-
gemeinschaft:Zellingen Höhe: 165 m ü. NN Fläche: 13,42 km² Einwohner: 1.682 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 125 Einwohner je km² Postleitzahl: 97267 Vorwahl: 09364 Kfz-Kennzeichen: MSP Gemeindeschlüssel: 09 6 77 142 Gemeindegliederung: 1 Ortsteil Adresse der
Gemeindeverwaltung:Würzburger Str. 26
97225 ZellingenWebpräsenz: Bürgermeister: Harald Führer (CSU/ Freie Bürgerliste) Lage der Gemeinde Himmelstadt im Landkreis Main-Spessart Himmelstadt ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen.
Aufgrund des "himmlischen" Namens der Gemeinde existiert seit 1986 das "Weihnachtspostamt Himmelstadt", das gemeinsam von Deutscher Post und der Gemeinde betrieben wird.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
In der beiderseits des Mains gelegenen Gemeinde existiert als eine einzige Gemarkung die Gemarkung Himmelstadt.
Geschichte
741 ging nach dem Tod der Ortsgründerin Immina der Besitz an Bischof Burkard von Würzburg über. 840 wird der Ort als Immestat erstmals urkundlich erwähnt. Das Kloster Himmelpforten wurde in Himmelstadt durch Bischof Hermann I. von Lobdeburg gegründet. Es wurde im Jahr 1253 von Himmelstadt nach Himmelpforten bei Würzburg verlegt. Die Wirtschaftsgüter blieben bis zur Säkularisation im Jahr 1803 beim Kloster. Als Teil des Hochstiftes Würzburg wurde Himmelstadt 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert, dann im Frieden von Preßburg 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen, mit welchem es 1814 endgültig an Bayern fiel.
Einwohnerentwicklung
Datum Einwohnerzahl 1840 808 1871 827 1900 808 1925 921 1939 971 1950 1.230 1961 1.250 1970 1.425 1987 1.558 2000 1.752 2008 1.736 Politik
Bürgermeister ist Harald Führer (CSU/Freie Bürgerliste). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Günter Hofmann (Freie Wählergemeinschaft).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 2,5 Millionen €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 457.000 €.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 37, im produzierenden Gewerbe 592 und im Bereich Handel und Verkehr 122 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 1016 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1684. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 9 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 103 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2104 ha.
Verkehr
Die Bundesstraße 27 führt östlich an Himmelstadt vorbei. Links des Mains führt die Staatsstraße 2300 (von Mühlbach nach Würzburg) durch Himmelstadt.
Himmelstadt verfügt rechts des Mains über einen Bahnhof an der Main-Spessart-Bahn (Würzburg-Hanau), der von der Regionalbahn stündlich bedient wird.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 78 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 6 Lehrern und 96 Schülern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Arnstein | Aura i.Sinngrund | Birkenfeld | Bischbrunn | Burgsinn | Erlenbach b.Marktheidenfeld | Esselbach | Eußenheim | Fellen | Frammersbach | Gemünden a.Main | Gössenheim | Gräfendorf | Hafenlohr | Hasloch | Himmelstadt | Karbach | Karlstadt | Karsbach | Kreuzwertheim | Lohr a.Main | Marktheidenfeld | Mittelsinn | Neuendorf | Neuhütten | Neustadt a.Main | Obersinn | Partenstein | Rechtenbach | Retzstadt | Rieneck | Roden | Rothenfels | Schollbrunn | Steinfeld | Thüngen | Triefenstein | Urspringen | Wiesthal | Zellingen
Wikimedia Foundation.