- A1GP-Saison 2008/2009
-
Die A1 Grand Prix-Saison 2008/2009 wurde vom 4. Oktober 2008 bis zum 3. Mai 2009 auf insgesamt sieben Rennstrecken ausgetragen. Als Weltmeister ging Irland hervor.
Austragungsorte der Saison 2008/2009Inhaltsverzeichnis
Tabelle
Pl. Team Punkte 1 Irland
112 2 Schweiz
95 (99) 3 Portugal
92 4 Niederlande
75 (81) 5 Frankreich
47 6 Malaysia
43 7 Neuseeland
36 8 Australien
36 9 Monaco
35 10 Großbritannien *
28 11 USA
24 12 Indien *
19 13 Mexiko *
19 14 Südafrika
19 15 Brasilien
18 16 Italien
17 17 Libanon
8 18 China
7 19 Korea ***
4 20 Indonesien
3 21 Deutschland **
2 - Kanada ****
0 - Pakistan ****
0 * aufgrund von Lieferproblemen des neuen Chassis nahmen diese Teams nicht am ersten Rennwochenende teil
** aufgrund von Umstrukturierungen innerhalb des Teams erst seit Kyalami aktiv
*** aufgrund von Umstrukturierungen innerhalb des Teams ab Taupo abwesend
**** offiziell gelistet, aber keine Teilnahme(In Klammern: ohne Streichresultate)
Einzelergebnisse
Einzelergebnisse 2008/2009Pos Team Fahrer NLD
CHN
MYS
NZL
RSA
POR
GBR
MEX
Ges.
Pkt.Abz. Pkt. SR HR SR HR SR HR SR HR SR HR SR HR SR HR SR HR 1 Irland
Adam Carroll DNF DNF 1* 2 5 1* 1 2 4 DNF 2* 5* 86 86 2 Schweiz
Neel Jani 5 DNF 4 4 1* DNF 2* 1 3 1 15 1 88 4 84 3 Portugal
Filipe Albuquerque 9 DNF 6 1 4 2 6 3* 2* 5 3 2 82 82 4 Niederlande
Jeroen Bleekemolen 4 5 6 8 1 4 66 6 60 Robert Doornbos 2 16* 3 5 1 DNS 5 Frankreich
Loïc Duval 3* 1 2 14 4 6 46 46 Nicolas Prost 8 DNF 10 DNF 13 6 6 Malaysia
Fairuz Fauzy 1 2 13 5 15 10 8 10 9 NK* 8 3 43 1 42 7 Neuseeland
Earl Bamber 2 3 3 6 8 DNF DNF DNF 36 36 Chris van der Drift 7 11 5 13 8 Australien
John Martin 12 4 11 6 8 4 DNF 4 12 13 10 12 30 30 9 Monaco
Clivio Piccione DNF 6 9 7 12 DNF 16 DNF 5 3 5 DNF 27 27 10 Großbritannien
Danny Watts 3 3 DNF 16 DNF 7 24 24 Dan Clarke 12 12 11 7 11 Vereinigte Staaten
Charlie Kimball 8 10* 19 19 Marco Andretti 15 8 DNF 3 11 11 17 8 12 DNF 12 Südafrika
Adrian Zaugg 6 DNF 5 9 9 5 10 9 7 DNF 17 DNF 19 19 13 Brasilien
Felipe Guimarães 14 DNF 20 DNF DNF 7 14 15 15 2 7 DNS 18 18 14 Italien
Fabio Onidi 7 DNF 15 15 Edoardo Piscopo 14 DNF 7 11 7 8 11 10 Vitantonio Liuzzi 4 DNF 15 Indien
Narain Karthikeyan 10 10 DNF DNF 9 7 6 12 6 11 11 11 16 Mexiko
Davíd Garza Pérez 16 15 14 15 8 8 Salvador Durán 15 DNF 16 DNF 9 4 17 Libanon
Daniel Morad 10 8 12 13 11 12 DNF DNF NK 6 DNF DNF 8 8 18 China
Ho-Pin Tung 13 9 17 12 10 9 13 DNF 16 8 7 7 Congfu Cheng DNF 14 19 Korea
Hwang Jin-Woo DNF 7 19 17 DNS DNS 4 4 20 Indonesien
Satrio Hermanto DNF DNF 18 14 13 13 13 DNF 3 3 Zahir Ali 18 9 14 10 21 Deutschland
Michael Ammermüller 14 11 2 2 André Lotterer DNF 9 Kanada
- - - Pakistan
- - - Pos Team Fahrer SR HR SR HR SR HR SR HR SR HR SR HR SR HR SR HR Ges.
Pkt.Abz. Pkt. NLD
CHN
MYS
NZL
RSA
POR
GBR
(Legende)
Rennkalender
Nr. Strecke Datum Sieger Sprintrennen Sieger Hauptrennen 1 Circuit Park Zandvoort
4. - 5. Oktober 2008 Malaysia
Frankreich
2 Chengdu Int. Circuit
7. - 9. November 2008 Irland
Portugal
3 Sepang Int. Circuit
21. - 23. November 2008 Schweiz
Irland
4 Taupo Motorsport Park
23. - 25. Januar 2009 Irland
Schweiz
5 Kyalami Grand Prix Circuit
20. - 22. Februar 2009 Niederlande
Schweiz
6 Autódromo Int. do Algarve
10. - 12. April 2009 Niederlande
Schweiz
7 Brands Hatch
1. - 3. Mai 2009 Irland
Irland
Vor der Saison wurden drei offizielle Tests abgehalten. Sie fanden in Donington (9./11. September) und Snetterton (23./24. September sowie 2./3. Oktober ) statt. Hinzu kam ein weiterer Test am 23./27. Oktober in Silverstone.Der Saisonstart musste aufgrund von Problemen bei der Fertigstellung des neuen Chassis verschoben werden. Daher ist der ursprüngliche Saisonstart in Mugello gestrichen worden und wird auch nicht nachgeholt. [1]
Regeländerungen vor der Saison
Die Qualifikation besteht weiterhin aus vier Teilen. Die Piloten haben in jedem Segment aber nur noch 10 statt 15 Minuten Zeit, um ihre Rundenzeiten zu erzielen, welche anschließend über die Startpositionen in Sprint- und Hauptrennen entscheiden.
Während das Hauptrennen keine Regeländerungen erfährt, ergeben sich für das Sprintrennen drei Veränderungen. Die Rennzeit wird von 19 auf 24 Minuten plus einer Runde aufgestockt. Um die Attraktivität des Sprints aufzuwerten, müssen die Teams einen Boxenstopp zwischen den Runden 4 und 8 einlegen. Das Punktesystem belohnt nur noch die Fahrer bis zu Rang 8. Der Sieger bekommt 10 Zähler, für die weiteren Platzierungen werden die Punkte in den Schritten 8 - 6 - 5 - 4 - 3 - 2 - 1 vergeben.
Fahrer
Team Fahrer RW SR HR Australien
John Martin 7 7 7 Brasilien
Felipe Guimarães 7 7 7 China
Ho-Pin Tung
Congfu Cheng5
25
25
2Deutschland
Michael Ammermüller
André Lotterer2
12
12
1Frankreich
Nicolas Prost
Loïc Duval4
34
34
3Großbritannien
Danny Watts
Dan Clarke3
33
33
3Indien
Narain Karthikeyan 6 6 6 Indonesien
Satrio Hermanto
Zahir Ali5
25
25
2Irland
Adam Carroll 7 7 7 Italien
Edoardo Piscopo
Vitantonio Liuzzi
Fabio Onidi4
2
14
2
14
2
1Korea
Jin-Woo Hwang 3 3 3 Libanon
Daniel Morad 7 7 7 Malaysia
Fairuz Fauzy
Aaron Lim6
16
16
1Mexiko
Salvador Durán
David Garza4
24
24
2Monaco
Clivio Piccione 7 7 7 Neuseeland
Earl Bamber
Chris van der Drift5
25
25
2Niederlande
Jeroen Bleekemolen
Robert Doornbos4
34
34
3Portugal
Filipe Albuquerque 7 7 7 Schweiz
Neel Jani 7 7 7 Südafrika
Adrian Zaugg
Alan van der Merwe6
16
16
1USA
Marco Andretti
Charlie Kimball
J.R. Hildebrand5
1
15
1
15
1
1(RW = Rennwochenende; SR = Sprintrennen; HR = Hauptrennen)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.motorsport-total.com/formelsport/news/2008/08/Chassis_nicht_fertig_A1GP_muss_Saisonstart_verschieben_08082101.html
Weblinks
Wikimedia Foundation.