- A1 Grand Prix-Saison 2005/2006
-
Die A1 Grand Prix-Saison 2005/2006 wurde vom 23. September 2005 bis zum 2. April 2006 auf insgesamt 11 Rennstrecken ausgetragen. Als Weltmeister ging Frankreich hervor.
Austragungsorte der Saison 2005/2006Inhaltsverzeichnis
Abschlusstabelle
Pl. Team Punkte 1 Frankreich
172 2 Schweiz
121 3 Großbritannien
97 4 Neuseeland
77 5 Malaysia
74 6 Brasilien
71 7 Niederlande
69 8 Irland
68 9 Portugal
66 10 Kanada
59 11 Mexiko
59 12 Tschechien
56 13 Australien
51 14 Italien
46 15 Deutschland
38 16 USA
23 17 Südafrika
20 18 Indonesien
16 19 Österreich
14 20 Pakistan
10 21 Japan
8 22 China
6 23 Indien
0 24 Libanon
0 25 Russland
0 Rennkalender
Der Kalender der Saison 2005/2006 enthielt 11 Rennwochenenden.
Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Änderungen am Rennkalender vorgenommen. So enthielt der erste veröffentlichte Kalender noch 12 Rennwochenenden, darunter waren Läufe auf einem Stadtkurs in Singapur oder Indonesien (durch Sentul ersetzt), in Kapstadt (durch Durban ersetzt), in San Antonio/Texas und auf dem Goldenport Motor Park in Peking (durch Shanghai ersetzt) geplant. Das Rennen in San Antonio wurde durch ein Rennen in Curitiba (Brasilien) ersetzt, welches allerdings im Verlauf der Saison aus dem Rennkalender gestrichen wurde, da der Kurs nicht über die international üblichen Sicherheitsstandards verfügte. Außerdem war das Rennen in Sentul ursprünglich auf den 13. - 15. Januar 2006 angesetzt, wurde aber aufgrund des Todes von Maktum bin Raschid Al Maktum, dem Premierminister der Vereinigten Arabischen Emirate und Onkel von A1 Grand Prix-Gründer Scheich Maktoum Hasher Maktoum Al Maktoum, auf das ehemalige Datum des Curitiba-Wochenendes (10. - 12. Februar 2006) verschoben.Nr. Strecke Datum Sieger Sprintrennen Sieger Hauptrennen 1 Brands Hatch
23. - 25. September 2005 Brasilien
Brasilien
2 EuroSpeedway Lausitz
7. - 9. Oktober 2005 Frankreich
Frankreich
3 Circuito do Estoril
21. - 23. Oktober 2005 Frankreich
Frankreich
4 Eastern Creek
4. - 6. November 2005 Frankreich
Frankreich
5 Sepang Int. Circuit
18. - 20. November 2005 Frankreich
Frankreich
6 Dubai Autodrome
9. - 11. Dezember 2005 Schweiz
Frankreich
7 Durban
27. - 29. Januar 2006 Frankreich
Niederlande
8 Sentul Circuit
10. - 12. Februar 2006 Frankreich
Kanada
9 P. Fundidora Monterrey
24. - 26. Februar 2006 Frankreich
Frankreich
10 Laguna Seca
10. - 12. März 2006 Mexiko
Mexiko
11 Shanghai Int. Circuit
31. März - 2. April 2006 Malaysia
Tschechien
Vor der Saison wurden zwei offizielle Tests abgehalten. Sie fanden in Silverstone (3. & 4. August) und auf dem Circuit Paul Ricard (24.-26. August) statt.Regelwerk
Das in der Saison 2005/2006 angewandte Reglement unterschied sich in einigen Punkten vom aktuell gültigen. So wurden im Sprintrennen noch für die ersten 10 Plätze Punkte vergeben (nach folgendem System: 10-9-8-7-6-5-4-3-2-1). Außerdem war das Sprintrennen auf 30 Minuten, das Hauptrennen auf 60 Minuten begrenzt. Des Weiteren enthielt das Rennwochenende drei Training-Sessions über jeweils 60 Minuten - die sogenannte "Rookie-Session" wurde erst in der darauffolgenden Saison eingeführt. Zudem betrug die Pause zwischen Sprint- und Hauptrennen lediglich 60 Minuten.
Fahrer
Team Fahrer RW SR HR Australien
Will Davison
Christian Jones
Ryan Briscoe
Marcus Marshall
Will Power5
2
2
1
15
2
2
1
15
2
2
1
1Brasilien
Nelson Piquet Jr.
Christian Fittipaldi7
47
47
4China
Tengyi Jiang
Qinghua Ma10½
½10
111
0Deutschland
Timo Scheider
Adrian Sutil
Sebastian Stahl7
3
17
3
17
3
1Frankreich
Alexandre Prémat
Nicolas Lapierre5½
5½6
55
6Großbritannien
Robbie Kerr
Darren Manning10
110
110
1Indien
Armaan Ebrahim
Karun Chandhok6
26
26
2Indonesien
Ananda Mikola 10 10 10 Irland
Ralph Firman
Michael Devaney8
38
38
3Italien
Enrico Toccacelo
Massimiliano Busnelli
Massimiliano Papis8
2
18
2
18
2
1Japan
Hayanari Shimoda
Ryo Fukuda
Hideko Noda5
1
15
1
15
1
1Kanada
Sean McIntosh
Patrick Carpentier8
38
38
3Libanon
Basil Shaaban
Khalil Beschir
Graham Rahal5
3
35
3
35
3
3Malaysia
Alex Yoong
Fairuz Fauzy9
28
310
1Mexiko
Salvador Duran
David Martinez
Luis Diaz8
2
18
2
18
2
1Neuseeland
Matt Halliday
Jonny Reid9
29
29
2Niederlande
Jos Verstappen 11 11 11 Österreich
Mathias Lauda
Patrick Friesacher10
110
110
1Pakistan
Adam Khan
Enrico Toccacelo*8
18
18
1Portugal
Álvaro Parente
Cesar Campanico10
110
110
1Russland
Alexei Wassiljew
Michail Aleshin
Roman Russinow1
1
11
1
11
1
1Schweiz
Neel Jani
Giorgio Mondini9
29
29
2Südafrika
Stephen Simpson
Tomas Scheckter9
29
29
2Tschechien
Tomáš Enge
Jan Charouz10
110
110
1USA
Philip Giebler
Bryan Herta
Scott Speed4
4
34
4
34
4
3(RW = Rennwochenende; SR = Sprintrennen; HR = Hauptrennen)
Weblinks
Wikimedia Foundation.