- A1 Grand Prix-Saison 2006/2007
-
Die A1 Grand Prix-Saison 2006/2007 wurde vom 29. September 2006 bis zum 29. April 2007 auf insgesamt 11 Rennstrecken ausgetragen. Als Weltmeister ging Deutschland hervor.
Austragungsorte der Saison 2006/2007Inhaltsverzeichnis
Abschlusstabelle
Platz Team Punkte 1 Deutschland
128 2 Neuseeland
93 3 Großbritannien
92 4 Frankreich
67 5 Niederlande
57 6 Malaysia
55 7 Italien
52 8 Schweiz
50 9 USA
42 10 Mexiko
35 11 Kanada
33 12 Tschechien
27 13 Australien
25 14 Südafrika
24 15 China
22 16 Indien
13 17 Portugal
10 18 Brasilien
9 19 Irland
8 20 Singapur
3 21 Indonesien
1 22 Pakistan
1 23 Libanon
0 24 Griechenland
0 Der Rennkalender
Nr. Strecke Datum Sieger Sprintrennen Sieger Hauptrennen 1 Circuit Park Zandvoort
29. Sept. - 1. Oktober 2006 Südafrika
Deutschland
2 Automotodrom Brno
6. - 8. Oktober 2006 Malaysia
Malaysia
3 Beijing Street Circuit
10. - 12. November 2006 Niederlande
Italien
4 Sepang Int. Circuit
24. - 26. November 2006 Schweiz
Deutschland
5 Sentul Int. Circuit
8. - 10. Dezember 2006 Neuseeland
Neuseeland
6 Taupo Racetrack
19. - 21. Januar 2007 Deutschland
Deutschland
7 Eastern Creek
2. - 4. Februar 2007 Deutschland
Deutschland
8 Durban Street Circuit
23. - 25. Februar 2007 Deutschland
Deutschland
9 Hermanos Rodríguez
23. - 25. März 2007 Malaysia
Großbritannien
10 Shanghai Int. Circuit
13. - 15. April 2007 Großbritannien
Neuseeland
11 Brands Hatch
27. - 29. April 2007 Großbritannien
Deutschland
Vor der Saison wurde am 30./31. August ein offizieller Test in Silverstone abgehalten.Regeländerungen im Verlauf der Saison
Bereits nach dem Rennwochenende in Brno wurden weitreichende Regeländerungen durchgeführt. So wurde das neuartige System zur Ermittlung der Startreihenfolge des Hauptrennens, welches erst zu Beginn der Saison eingeführt worden war, wieder durch das System aus der vergangenen Saison ersetzt, nachdem es bei Fans aufgrund seiner Komplexität auf Kritik gestoßen war. Einer Änderung wurde auch die Definition des "Rookies" unterzogen, der bis dahin unter 25 Jahre alt und bei maximal drei Rennen der A1GP-Serie zum Einsatz gekommen sein musste.
System zur Ermittlung der Startreihenfolge des Hauptrennens
Bei diesem neuartigen System, welches nur bei den Rennwochenenden in Zandvoort und Brno zum Einsatz kam, wurden die Startposition, die Endposition und die Platzierung in der Liste der schnellsten Rennrunden im Sprintrennen in Punkte umgerechnet und addiert. Das Team mit den wenigsten Punkten startete im Hauptrennen von der Pole Position, bei "Punktgleichheit" entschied die Zielankunft im Sprintrennen.
Ein Beispiel:
Team Niederlande vierter Startplatz = 4 Zweiter im Ziel = 2 drittschnellste Runde = 3 Insgesamt: 9 Punkte Team Frankreich Pole Position = 1 Fünfter im Ziel = 5 viertschnellste Runde = 4 Insgesamt: 10 Punkte
Somit startete Team Niederlande im Hauptrennen vor Team Frankreich.Fahrer
Team Fahrer RW SR HR Australien
Karl Reindler
Ryan Briscoe
Ian Dyk5
3
35
3
35
3
3Brasilien
Tuka Rocha
Raphael Matos
Bruno Junqueira
Vitor Meira4
3
3
14
3
3
14
3
3
1China
Congfu Cheng
Ho-Pin Tung6
56
56
5Deutschland
Nicolas Hülkenberg
Christian Vietoris10
110
110
1Frankreich
Nicolas Lapierre
Loïc Duval
Jean-Karl Vernay5
4
25
4
25
4
2Griechenland
Takis Kaitazis
Nikos Zachos1½
½1
12
0Großbritannien
Robbie Kerr
Oliver Jarvis
Darren Manning8
2
18
2
18
2
1Indien
Armaan Ebrahim
Narain Karthikeyan
Parthiva Sureshwaren5
5
15
5
15
5
1Indonesien
Ananda Mikola
Moreno Soeprapto10
110
110
1Irland
Richard Lyons
Michael Devaney7
47
47
4Italien
Enrico Toccacelo
Alessandro Pier Guidi9
29
29
2Kanada
James Hinchcliffe
Sean McIntosh7
47
47
4Libanon
Allam Khodair
Basil Shaaban
Alex Khateeb
Graham Rahal
Khalil Beschir4
3
2
1
14
3
2
1
14
3
2
1
1Malaysia
Alex Yoong 11 11 11 Mexiko
Salvador Duran
Sergio Pérez
Juan Pablo Garcia9
1
19
1
19
1
1Neuseeland
Jonny Reid
Matt Halliday7
47
47
4Niederlande
Jeroen Bleekemolen
Renger van der Zande9½
1½9
210
1Pakistan
Nur Ali 11 11 11 Portugal
Álvaro Parente
João Urbano3
13
13
1Schweiz
Sébastien Buemi
Neel Jani
Marcel Fässler6
4
16
4
16
4
1Singapur
Christian Murchison
Denis Lian6
16
16
1Südafrika
Adrian Zaugg
Alan van der Merwe
Stephen Simpson6
4
16
4
16
4
1Tschechien
Tomáš Enge
Jaroslav Janiš
Tomáš Kostka
Filip Salaquarda
Jan Charouz6
2
1
1
16
2
1
1
16
2
1
1
1USA
Philip Giebler
Jonathan Summerton
Ryan Hunter-Reay6
4
16
4
16
4
1(RW = Rennwochenende; SR = Sprintrennen; HR = Hauptrennen)
Weblinks
Wikimedia Foundation.