- A1 Grand Prix-Saison 2007/2008
-
Die A1 Grand Prix-Saison 2007/2008 wurde vom 29. September 2007 bis zum 4. Mai 2008 auf insgesamt 10 Rennstrecken ausgetragen. Als Weltmeister ging die Schweiz hervor.
Austragungsorte der Saison 2007/2008Inhaltsverzeichnis
Tabelle
Pl. Team Punkte 1 Schweiz
168 2 Neuseeland
127 3 Großbritannien
126 4 Frankreich
118 5 Südafrika
96 6 Irland
94 7 Niederlande
87 8 Deutschland
83 9 Kanada
75 10 Indien
61 11 Portugal
59 12 USA
56 13 China
55 14 Brasilien
44 15 Malaysia
25 16 Mexiko
22 17 Australien
20 18 Italien
12 19 Tschechien
10 20 Pakistan
1 21 Indonesien
1 22 Libanon
0 Der Rennkalender
Nr. Strecke Datum Sieger Sprintrennen Sieger Hauptrennen 1 Circuit Park Zandvoort
29. - 30. September 2007 Südafrika
Großbritannien
2 Automotodrom Brno
12. - 14. Oktober 2007 Neuseeland
Neuseeland
3 Sepang Int. Circuit
23. - 25. November 2007 Schweiz
Schweiz
4 Zhuhai International Circuit
14. - 16. Dezember 2007 Deutschland
Indien
5 Taupo Racetrack
18. - 20. Januar 2008 Neuseeland
Deutschland
6 Eastern Creek
1. - 3. Februar 2008 Frankreich
Südafrika
7 Durban Street Circuit
22. - 24. Februar 2008 Kanada
Schweiz
8 Hermanos Rodríguez
14. - 16. März 2008 Neuseeland
Irland
9 Shanghai Int. Circuit
11. - 13. April 2008 Schweiz
USA
10 Brands Hatch
2. - 4. Mai 2008 Großbritannien
Indien
Vor der Saison wurden am 28./29. August und 18./19. September zwei offizielle Tests in Silverstone abgehalten.Regeländerungen vor der Saison
Die Qualifikation besteht weiterhin aus vier Teilen, aber mit der besten Runde aus den Abschnitten 1 und 2 sichert sich ein Pilot seine Startposition im Sprintrennen. Mit der besten Runde aus den Abschnitten 3 und 4 wird die Startposition für das Hauptrennen ermittelt. Damit wird erreicht, dass ein Team, das im Sprintrennen stark war, nicht länger automatisch einen guten Startplatz für das Hauptrennen hat.
Um das Sprintrennen aufzuwerten, gibt es dort nun genauso viele Punkte zu holen wie im Hauptrennen. Der Sieger bekommt 15 Zähler, in den Schritten 12 - 10 - 8 - 6 - 5 - 4 - 3 - 2 - 1 geht es weiter bis zum zehnten Platz. In jedem Rennen gibt es auch einen Punkt für die schnellste Runde. Ausserdem wird ein Drittel des gesamten Preisgeldes des Wochenendes im Sprintrennen ausgeschüttet - bisher gab es dafür kein Preisgeld.
Im Hauptrennen müssen die Piloten neuerdings zwei und nicht mehr einen Pflichtboxenstopp erledigen. Das dürfen sie allerdings nur in festgelegten Boxenstoppfenstern tun. Das erste Fenster ist zwischen den Runden 8 und 16 offen. Wann das zweite Fenster sein wird, wird den Teams erst kurz vor dem Start mitgeteilt. Das ändert sich von Rennwochenende zu Rennwochenende und die Teams müssen damit ihre Strategien kurzfristig anpassen.
Fahrer
Team Fahrer RW SR HR Australien
Ian Dyk
John Martin6
46
46
4Brasilien
Sérgio Jimenez
Bruno Junqueira
Alexandre Negrão6
2
26
2
26
2
2China
Congfu Cheng 10 10 10 Deutschland
Michael Ammermüller
Christian Vietoris7
37
37
3Frankreich
Loïc Duval
Franck Montagny
Jonathan Cochet
Nicolas Lapierre6
2
1
16
2
1
16
2
1
1Großbritannien
Oliver Jarvis
Robbie Kerr5
55
55
5Indien
Narain Karthikeyan
Parthiva Sureshwaren9
19
19
1Indonesien
Satrio Hermanto 10 10 10 Irland
Adam Carroll
Ralph Firman9
19
19
1Italien
Edoardo Piscopo
Enrico Toccacelo7
37
37
3Kanada
Robert Wickens
James Hinchcliffe7
37
37
3Libanon
Chris Alajajian
Khalil Beschir
Jimmy Auby5
3
25
3
25
3
2Malaysia
Alex Yoong
Fairuz Fauzy7
37
37
3Mexiko
David Garza
Michel Jourdain Jr.
Salvador Durán
Jorge Goeters
David Martínez5
2
1
1
15
2
1
1
15
2
1
1
1Neuseeland
Jonny Reid 10 10 10 Niederlande
Jeroen Bleekemolen 10 10 10 Pakistan
Adam Khan 10 10 10 Portugal
João Urbano
Filipe Albuquerque6
46
46
4Schweiz
Neel Jani 10 10 10 Südafrika
Adrian Zaugg 10 10 10 Tschechien
Erik Janiš
Tomáš Enge
Filip Salaquarda
Josef Král3
3
3
13
3
3
13
3
3
1USA
Jonathan Summerton
Buddy Rice8
28
28
2(RW = Rennwochenende; SR = Sprintrennen; HR = Hauptrennen)
Weblinks
Wikimedia Foundation.