Becken (Geomorphologie)

Becken (Geomorphologie)

Ein Becken im Sinn der Geomorphologie ist eine über oder unter dem Meeresspiegel liegende, in sich geschlossene und oft abflusslose Einmuldung der Erdkruste; sie liegt also entweder auf der Erdoberfläche (Landfläche) oder am Meeresboden.

Das Flächenausmaß der Absenkung kann sehr unterschiedlich sein. Die großen Ozeanbecken messen 2000 bis 4000 Kilometer im Durchmesser (6 davon im Pazifik), während die 20 größten kontinentalen Becken bei 300 bis 1000 km Durchmesser liegen. An Fläche werden sie zwar von mehreren ebenen Kontinent-Schilden übertroffen, die aber keine Muldenform haben. Bei kleineren, streng geschlossenen Geländeformen spricht man von Senken, ‚Becken‘ nennt man auch Talkessel, also abgeschlossene Talungen, die aber einen Abfluss haben.

Inhaltsverzeichnis

Sedimentation

In fast allen Beckenlagen findet Sedimentation statt, die durch Wasser (Gewässer, Meeresströmungen), durch Wind, Eis, Rutschungen oder chemische Vorgänge erfolgen kann. Die Ablagerungen am Land sind vor allem Sand, Schotter, Ton und Löss, im Meer und in Seen auch Schlamm, organische Stoffe und Kalk.

Landschaften mit sehr starken Ablagerungen nennt man Sedimentbecken: Sie haben zwar meist einen Abfluss, doch werden Sedimente über lange Zeit an derselben Stelle abgelagert. Dadurch verdichten sich die untersten Schichten zu Gestein, während die Oberfläche langsam zu einer Ebene wird (z.B. Pannonische Tiefebene oder Rheingraben). Viele dieser Becken sind Schwächezonen der Erdkruste, wo geologische Störungslinien oder großräumige Tektonik zu andauernder Senkung führt.

In der geologischen Vergangenheit war die Sedimentation in Meeresbecken - siehe Geosynklinale - die Vorstufe zahlreicher Gebirgsbildungen.

Becken an Land

Großlandschaften der Erde: Becken an Land: hellblau. Becken im Meer: nicht hervorgehoben

Geomorphologische Becken an Land unterscheiden sich von sogenannten Niederungen dadurch, dass sie oberirdisch abflusslose Einsenkungen sind. Die Höhenlage kann von etwa 100 m ü. NN (Meeresspiegel) in Strom- oder Küstennähe bis zu ausgesprochener Hochlage im Kontinentinneren reichen. Einzelne schüsselartige Gebiete liegen sogar unterhalb des Meeresspiegels und werden Depression genannt. Die tiefste Stelle solcher Senken ohne Abfluss wird oft von einem Salzsee eingenommen.

In kontinentalen Trockengebieten stellen die Becken meist Wüsten dar, und abflusslose Wannenlandschaften können zu ausgedehnten Salzpfannen werden. Hingegen weist die gemäßigte Zone zahlreiche Lössbecken auf, in denen die Winde der Eiszeit feinen Tonstaub abgelagert haben. Beispiele sind das Pariser Becken, die ungarische Puszta, die Ukraine und weite Gebiete in Nordost-China.

Manche länglich geformte Becken verlaufen entlang großer Gebirgsketten, während sich im Inneren oft kleinere Becken finden, auch in Form breiter Talböden oder Hochmoore. Am Rand von Gebirgen haben eiszeitliche Gletscher oft große Zungenbecken ausgeschürft, aus denen sich beispielsweise die See-Landschaften in Bayern oder im Salzkammergut gebildet haben.

Beispiele für Becken an Land:

Becken im Meer

Karte der weltweiten Seebecken

Unterhalb der Meeresoberfläche liegende Becken befinden sich unter Normalnull (0-Meter-Höhenlinie). Man bezeichnet sie als Seebecken bzw. bei durchschnittlichen Tiefen von 4000 m und mehr als Tiefseebecken.

Die Sedimentation spielt im Meer eine sehr unterschiedliche Rolle. Im Durchschnitt ist der Meeresboden mit 1500 m bis 2000 m mächtigen Sedimenten bedeckt, die allerdings stark verfestigt sind. Darüber lagert eine wechselnd starke, durchschnittlich 300 m mächtige Schlammschicht. Den geologischen Untergrund bildet die ozeanische Erdkruste, die etwa 5000 m stark ist.
An den Kontinentalrändern (siehe Schelf) ist die Sedimentation stark unterschiedlich und der Feingehalt hängt von den vorherrschenden Gesteinen im Einzugsgebiet der großen Flüsse ab. An den Hängen der mittelozeanische Schwellen kommen zu den sonst vorherrschenden Absatzgesteinen (Sand, Ton, Kalk) auch Vulkanische und basaltische Sedimente hinzu.

Beispiele für Becken im Meer:

Die einzelnen Ozeane besitzen sehr viele kleine und zahlreiche große solcher Becken; eine Auflistung befindet sich hier.

Siehe auch

Becken (Geologie), Senke (Geomorphologie), Niederung, Meeresboden


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Becken — Ein Becken (v. altfrz. bacin, zu gallisch: bacca ‚Wassergefäß‘) ist ein großes, flaches, schüsselförmiges Gefäß, siehe Behälter in der Aquaristik ein Gefäß für Fische, siehe Aquarium in der Geomorphologie eine Einsenkung oder Talmulde bzw. ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Becken (Geologie) — Ein Becken im Sinne der Geologie bezeichnet einen größeren Sedimentationsraum, in dem die Gesteinsschichten als Sedimente zumeist schüsselförmig abgelagert wurden oder werden. Solche Becken sind meist Senkungsgebiete, die durch regionale oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Endorheisches Becken — Die Artikel Endorheischer Fluss und Binnenfluss überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakutisches Becken — Die Mitteljakutische Niederung ist eine der sieben Russischen Großlandschaften von Sibirien. Sie liegt am Übergang von Mittel zu Ostsibirien im Flussgebiet der Lena und großteils in der Republik Sacha (Jakutien). Großlandschaften und wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Tarim-Becken — Satellitenfoto vom Tarimbecken mit der Taklamakan Wüste; im Südwesten Ausläufer des Himalaya (NASA/MODIS/Blue Marble) Das Tarimbecken (Chinesisch: 塔里木盆地, Pinyin: Tǎlǐmù Péndì), das sich im äußersten Westen von China befindet, ist mit etwa 530.000 …   Deutsch Wikipedia

  • Dsungarisches Becken — Die heutige Dsungarei (früher Ost Dsungarei), auch als Dsungarisches Becken bekannt, ist eine zentralasiatische Beckenlandschaft in der heutigen Volksrepublik China. Sie umfasst die nördliche Hälfte Xinjiangs (Sinkiang) im nordwestlichen China… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwelle (Geomorphologie) — Schwellen (auch Rücken genannt) im Sinne der Geomorphologie sind über oder unter dem Meeresspiegel verlaufende Erhebungen der Erdoberfläche; sie liegen also an der Oberfläche von Inseln und Festländern bzw. im Weltmeer. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Becken (Geologie) — Das Pariser Becken ist ein interkratonisches Einsenkungsbecken im Norden Frankreichs. Es entstand nach Abklingen der Variszischen Orogonese im Perm, individualisierte sich aber erst ab der oberen Trias. Bis zum Erliegen der Sedimentation im… …   Deutsch Wikipedia

  • Thüringer Becken (mit Randplatten) — Lage des Thüringer Beckens und angrenzender Landschaften innerhalb Thüringens Thüringer Becken (mit Randplatten) bezeichnet eine naturräumliche Haupteinheitengruppe nach dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, die die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotes Becken — Satellitenbild des Sichuan Beckens Das Sichuan Becken (chin. 四川盆地, Sìchuān péndì), das wegen seiner roten bzw. purpurroten Böden auch unter dem Namen Rotes Becken (紅色盆地 / 红色盆地, hóngsè péndì oder 赤色盆地, chìsè péndì) bekannt ist, ist eine Senke am… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”